Lo | Wissensbasierte Netzwerke im Finanzsektor | Buch | 978-3-8244-7916-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 280 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 391 g

Lo

Wissensbasierte Netzwerke im Finanzsektor

Das Beispiel des Mergers & Acquisitions-Geschäfts
2003
ISBN: 978-3-8244-7916-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Das Beispiel des Mergers & Acquisitions-Geschäfts

Buch, Deutsch, 280 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 391 g

ISBN: 978-3-8244-7916-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Angesichts einer dynamischen Umwelt gewinnt die Verfügbarkeit aktuellen spezifischen Wissens für die Wettbewerbsfähigkeit an Bedeutung. Gerade Dienstleister sind in zunehmendem Maße auf das (externe) Wissen anderer Unternehmen angewiesen, um komplexe Lösungen anzubieten. Gleichzeitig droht in der Zusammenarbeit jedoch die Gefahr des Verlustes internen Wissens an potentielle Konkurrenten.

Vivien Lo untersucht Kooperationsmöglichkeiten im Spannungsfeld des zwischenbetrieblichen Wissensmanagements. Durch temporäre Projektnetzwerke können wissensintensive Dienstleister Zugriff auf externes Wissen erlangen, das sie selbst nicht bereit stellen können oder wollen. Die Autorin zeigt, wie die prekäre Balance zwischen notwendigem Wissensaustausch und unerwünschtem Wissensspillover durch den Aufbau von Vertrauensbeziehungen und die Nutzung einer Bandbreite verschiedener Nähedimensionen gewahrt werden kann. Sie stützt sich auf Überlegungen der neueren Innovationsforschung, der Institutionenökonomie und der Wirtschaftsgeographie. Am Mergers & Acquisitions-Geschäft wird die Bereitstellung spezialisierter und gleichzeitig umfassender Leistungen verdeutlicht.
Lo Wissensbasierte Netzwerke im Finanzsektor jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Finanznahe wissensintensive Dienstleister.- 1.1 Die Bedeutung wissensintensiver Dienstleister in der modemen Gesellschaft.- 1.2 Der Sektor der wissensintensiven Dienstleister.- 1.3 Der Finanzsektor in FrankfurtlRhein-Main.- 1.4 Gang der Untersuchung.- 2 Mobilität von Wissen.- 2.1 Charakteristika von Wissen als ökonomischem Gut.- 2.2 Wissen in der ökonomischen Theorie.- 2.3 Eine Definition und Abgrenzung von Wissen.- 2.4 Kodifizierung und Wissenstransfer.- 2.5 Wissen geographisch verortet.- 2.6 Resumée — Diversitat von Wissensressourcen in Netzwerken.- 3 Netzwerke wissensintensiver Dienstleister.- 3.1 Wissenbasierte Dienstleistungsnetzwerke.- 3.2 Hybride von Markt und Hierarchie: Netzwerke in der Transaktionskostentheoretie.- 3.3 Der ressourcenbasierte Ansatz in der Netzwerktheorie.- 3.4 Räumliche Netzwerke.- 3.5 Die Vorteilhaftigkeit von Netzwerken für wissensintensive Dienstleister.- 3.6 Resumée — Netzwerkbeziehungen zwischen Konkurrenz und Kooperation.- 4 Vertrauensbeziehungen in Dienstleistungsnetzwerken.- 4.1 Wissensaustausch als Prinzipal-Agenten Situation.- 4.2 Vertrauen als Koordinationsmechanismus zur Verringerung von Agency- und Transaktionskosten.- 4.3 Spieltheoretische Überlegungen.- 4.4 Der Entstehungsprozess von Vertrauen.- 4.5 Resumée — Steuerung von Wissensaustausch durch Vertrauen.- 5 Nähe im Zeichen neuer Kommunikationstechnologien.- 5.1 Erklärungsansätze räumlicher Konzentration.- 5.2 Die Bedeutung von Nähe für Wissenstransferund Vertrauensaufbau.- 5.3 Nähe und informelle Kommunikationskanäle.- 5.4 Wissensaustauschauf Distanz über neue Informationsund Kommunikationstechnologien.- 5.5 Nicht-räumlicheFormen der Nähe.- 5.6 Resumée — Raum in der Dienstleistungserstellung.- 6 Wissensaustausch in Dienstleistungsnetzwerken desFinanzsektors: Forschungsthesen.- 6.1 Netzwerke im Finanzsektor.- 6.2 Schwierigkeitenim Wissensaustausch.- 6.3 Vertrauen und Embeddedness.- 6.4 Nähe und Standortdiskussion.- 6.5 Informations-und Kommunikationstechnologien.- 6.6 Von der Theorie zur Empirie.- 6.7 Formen der Beziehung zwischen Banken und anderen Dienstleistern — Ergebnisse der explorativen Gespräche im Bankensektor.- 7 Exkurs: Der deutsche Markt fur Mergers & Acquisitions — Daten und Hintergründe.- 7.1 Emergenz und Entwicklung.- 7.2 Potenzial auf der Nachfrageseite.- 7.3 Entwicklung der Anbieterseite.- 7.4 Die Frage des make-or-buy bei M&A Transaktionen.- 7.5 Vielfalt der Kompetenz- und Wissensbereiche.- 7.6 Trendprognose der Wettbewerbsentwicklung im M&A Markt.- 8 Wissensaustausch in Mergers & Acquisitions Netzwerken — Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- 8.1 Methodisches Vorgehen.- 8.2 Wissensbasierte Netzwerke in Mergers & Acquisitions Transaktionen.- 8.3 Management und Mobilität von Wissen.- 8.4 Bedeutung von Vertrauensbeziehungen.- 8.5 Informelle Kontakte, geographische Nahe und die Region Frankfurt/Rhein-Main.- 8.6 Informations- und Kommunikationstechnologien in Mergers & Acquisitions Transaktionen.- 9 Fazit.- 9.1 Resumée — Zwischenbetrieblicher Wissensaustausch in temporären M&A Netzwerken.- 9.2 Relevanz der Ergebnisse für temporäre Netzwerke anderer Sektoren.- 9.3 Zur Berücksichtigung sozialer Beziehungen in ökonomischen Untersuchungen.


Dr. Vivien Lo promovierte bei Prof. Dr. Eike W. Schamp am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeographie der Universität Frankfurt am Main. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fraunhofer Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.