E-Book, Deutsch, 261 Seiten
Lob-Hüdepohl / Eurich Aufblitzen des Widerständigen
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-17-034977-3
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Soziale Arbeit der Kirchen und die Frage des Widerstands während der NS-Zeit
E-Book, Deutsch, 261 Seiten
ISBN: 978-3-17-034977-3
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In der Aufarbeitung des Nationalsozialismus wurde in den letzten Jahren die Verstrickung der kirchlichen Wohlfahrtsverbände zunehmend thematisiert. Während es zunächst und völlig zu Recht darum ging, das Leid der Opfer und das Unrecht der Täter zu erfassen, nimmt der vorliegende Band jene Akteure in den Blick, die Widerstand gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft geleistet haben. In Deutschland haben diese - abgesehen von einigen eher prominenten Fällen - bislang nur wenig und späte Aufmerksamkeit erfahren. Trotzdem spielen die wenigen Widerstandskämpferinnen und -kämpfer eine wichtige Rolle im Aufarbeiten der Geschehnisse. Dabei geht es nicht nur um die Würdigung einzelner Lebensschicksale. Es geht auch um die Darstellung von Widerstandsformen, die auch heute noch im Kampf gegen Rechtsextremismus lehrreich sind.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titel;4
3;Vorwort;6
4;Inhalt;10
5;Einleitung: Anpassung, Übereinstimmung und die Frage des Widerstands;12
5.1;Professions- und organisationstheoretischer Hintergrund;13
5.2;Neuere Forschungen zu Widerstands-Akteuren und offene Fragen;14
5.3;Widerstand aus kirchlichen Reihen;15
5.4;Die Beiträge im Einzelnen;16
5.5;Literatur;21
6;Teil I Zwischen Anpassung und Widerstand. Soziale Arbeit der Kirchen während der NS-Zeit;24
7;Anpassung, Kooperation, Zustimmung, Wider-stand. Soziale Arbeit in kirchlicher Trägerschaft;26
7.1;1. Biographische Notiz;27
7.2;2. „Zwischen Anpassung und Widerstand“?;28
7.3;3. Anpassung als äußerer und innerer Vorgang;30
7.4;4. Zustimmung und Übereinstimmung;31
7.5;5. Die Berufsverbände nach dem 30. Januar 1933 in der „Zeitenwende“;35
7.6;6. Zwei evangelische Wohlfahrtsschulen;38
7.7;7. Die Haltung der Kirchen zum „Arierparagraphen“;43
7.8;8. Die männliche und weibliche Diakonie;45
7.9;9. Der Evangelisch-Soziale Kongress und die „jungre-formatorische Gruppe“ im Jahr 1933;50
7.10;10. Die Reichstagung der Inneren Mission 1937;55
7.11;11. Die dominante deutschnationale und völkische Positionierung als die entscheidende Voraussetzung für die Hinwendung der Kirchen und ihrer Wohl-fahrtsverbände zum Nationalsozialismus;60
7.12;12. Die Haltung der Kirchen und ihrer Wohlfahrtsver-bände zum Widerstand von Mitgliedern gegen das NS-Regime;69
7.13;Schlusswort;73
7.14;Literaturverzeichnis;74
8;Konfessionelle Wohlfahrtsorganisationen in der NS-Zeit zwischen konkurrierender Kooperation, christlicher Identitätswahrung und Verweigerung;77
8.1;1. Konfessionelle Wohlfahrtsorganisationen in Koope-ration und Konkurrenz mit Staat und Nationalsozia-listischer Volkswohlfahrt;81
8.2;2. Christliche Identitätswahrung;86
8.3;3. Verweigerung und vereinzelter Widerstand im Zu-sammenhang mit den Morden an „Unheilbaren“ und „Unbrauchbaren“;90
8.4;Fazit;94
8.5;Literaturverzeichnis;96
9;Gesichter des Widerstandes. Wissenschaftliche Projektergebnisse zur katholi-schen, evangelischen und jüdischen Sozialen Ar-beit im Nationalsozialismus;99
9.1;1. Einleitung;99
9.2;2. Soziale Arbeit im Nationalsozialismus;103
9.3;3. Stand der Widerstandsforschung zur Sozialen Arbeit;107
9.4;4. Widerstandsverständnis und übergreifende Rechercheergebnisse;111
9.5;5. Beispiele gelebten Widerstandes;116
9.6;Literaturverzeichnis;120
10;Gesichter des Widerstands in Diakonie und Cari-tas – Hilfenetzwerke im konfessionellen Raum der Bekennenden Kirche und Inneren Mission;124
10.1;1. Einleitung;124
10.2;2. Marie Baum und das Heidelberger Netzwerk um den Pfarrer Hermann Maas;126
10.3;3. Hilfenetzwerke im Umfeld der BK-Gemeinde Ber-lin- Dahlem;130
10.4;4. Das nationalprotestantische Milieu der BK und IM;134
10.5;5. Harald Poelchau und seine Hilfenetzwerke;138
10.6;6. Vergleichendes Resümee;142
10.7;Literaturverzeichnis;146
11;Teil II Wider den Rechtsextremismus – Soziale Arbeit der Kirchen heute;148
12;Caritas und Diakonie gegen Rechtspopulismus;150
12.1;1. Rechtspopulismus – die aktuelle Herausforderung kirchlicher Caritas und Diakonie;150
12.2;2. ‚Nur wir sind das Volk‘– Kennzeichen rechtspopulistischer Bewegungen;153
12.3;3. Bedrohungsängste zwischen Realität und Fiktion – zur ‚Attraktivität‘ rechtspopulistischer Versuchungen;156
12.4;4. ‚Opferschutz‘ durch ‚Tatprophylaxe‘ – Soziale Ar-beit mit (potentiellen) Täter*innen;159
12.5;5. Zivilgesellschaftlich dimensionierte Demokratie – Bewährungsort auch einer ‚Diakonie gegen rechts‘;162
12.6;Literatur;166
13;Religiositäten und Vorurteilsstrukturen. Empirische Beobachtungen zu religiös motivier-tem Autoritarismus in katholischen Milieus;168
13.1;1. Zur Ambivalenz und politischen Relevanz von Reli-giosität;168
13.2;2. Zum Zusammenhang von rechtsextremen Einstel-lungen, Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (GMF) und Vorurteiligkeit;170
13.3;3. GMF im allgemein-christlichen Durchschnitt und in rechts-katholischen Milieus;172
13.4;4. Konvergenzen mit Autoritarismus und Sozialer Dominanzorientierung;180
13.5;5. Stufen religiöser Radikalisierung67;184
13.6;6. Das Verhältnis rechtskatholischer GMF zur Lehre der römisch-katholischen Kirche;186
13.7;7. Konsequenzen für kirchliches Handeln;187
13.8;Literaturverzeichnis;188
14;„Ja zu gelebter Menschenfreundlichkeit Gottes“ – das Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern;193
14.1;Entstehung und Verabschiedung des Handlungskonzepts;193
14.2;1. Grundlagen des Handlungskonzepts;194
14.3;2. Das Gesamtkonzept der ELKB: Handeln im Feld;199
14.4;3. Übertragbarkeit und Weiterentwicklung;201
14.5;Literaturverzeichnis;202
15;„Wir widersprechen – weil wir glauben!“ Katholi-sche Jugendverbände und ihr Engagement gegen Rechtsextremismus heute;203
15.1;1. Einleitung;203
15.2;2. Heutiges Engagement;207
15.3;3. Wir widersprechen – weil wir glauben!;212
15.4;Literaturverzeichnis;212
16;Teil III Gedenkveranstaltung zum 70. Jahrestag des Endes der nationalsozialistischen Terrorherrschaft;214
17;Begrüßung und Einleitung;216
17.1;I.;216
17.2;II.;217
17.3;III.;219
17.4;IV.;221
17.5;V.;224
17.6;Literaturverzeichnis;225
18;Szenische Lesung: Maria von Graimberg (1879– 1965);226
19;Rede der Bundesministerin für Arbeit und Sozia-les, Andrea Nahles, anlässlich des wissenschaftli-chen Symposiums zum 70. Jahrestag des Endes der nationalsozialistischen Terrorherrschaft am 11. Juni 2015 im Deutschen Historischen Museum, Berlin;229
19.1;Eugenik und Euthanasie;229
19.2;In historischer Verantwortung wachsam bleiben;231
19.3;Der „perfekte“ Mensch?;231
19.4;Die Würde jedes Menschen ist unantastbar;232
19.5;Von der Fremdbestimmung zur Selbstbestimmung;233
19.6;Aufgabe für die Zukunft: Die inklusive Gesellschaft;234
19.7;Schluss;235
19.8;Literaturverzeichnis;236
20;Szenische Lesung: Paul Gerhard Braune (1887– 1954);237
21;Grußwort;240
21.1;Literaturverzeichnis;245
22;Szenische Lesung: Margarete Sommer (1893– 1965);246
23;„Zwischen Anpassung und Widerstand“, Rede an-lässlich der Gedenkveranstaltung zum 70. Jahres-tag des Endes der nationalsozialistischen Terror-herrschaft;249
23.1;Literaturverzeichnis;255
24;Epilog – Zur Bedeutung der Erinnerungskultur;256
24.1;Literaturverzeichnis;258
25;Autor*innen;260