Buch, Deutsch, Band 15, 584 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 213 mm
Reihe: Theorie und Geschichte der Kommunikationswissenschaft
Annäherungen an die Berliner Publizistikwissenschaft nach der Studentenbewegung
Buch, Deutsch, Band 15, 584 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 213 mm
Reihe: Theorie und Geschichte der Kommunikationswissenschaft
ISBN: 978-3-86962-488-4
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Wie hat sich das Potenzial gesellschaftskritischer Perspektiven, das mit der Studentenbewegung in der West-Berliner Publizistikwissenschaft entstanden war, nach '1968' weiterentwickelt? Wie haben sich Lehre, Forschung und akademische Selbstverwaltung verändert? Welchen Anteil hatten Politik, Universität und Mediensystem, aber auch individuelle Protagonisten und organisierte Gruppen zu Beginn und Ende einer etwa zwanzigjährigen Phase, die die Berliner Fachentwicklung von anderen Standorten unterscheidet?
Der Band nimmt diese Fragen in biografischen Interviews und fachgeschichtlichen Aufsätzen in den Blick und wählt damit einen Zugang, der eine differenzierte Annäherung an eine umkämpfte und umstrittene Phase der Institutsgeschichte ermöglicht, dabei aber keine geschlossene Deutung anstrebt. Zu Wort kommen Vertreterinnen und Vertreter des Fachs, die zu verschiedenen Zeiten und von unterschiedlichen Positionen aus ihre durchaus disparaten Ideen und Interessen durchzusetzen und zu institutionalisieren suchten. Der Band macht auf die Berliner Pressekonzentrationsforschung und das Berliner Modell der Journalistenausbildung ebenso aufmerksam wie auf erbitterte Lagerkämpfe, die Situation des akademischen Mittelbaus, Ausstattungsnöte und wachsende Studentenzahlen. Auch zeigt der Band, wie die Berliner Publizistikwissenschaft zum Gestaltungsobjekt politischer Interessen wurde. So werden Aufschwung und Niedergang medien- und gesellschaftskritischer Ansätze an einem Standort erhellt, der bis heute einer der größten in der Kommunikationswissenschaft ist.
Zielgruppe
Kommunikationswissenschaftler/innen, Studierende des Fachs, Sozialwissenschaftler/innen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Maria Löblich / Niklas Venema 9
'Regierungszeit des Mittelbaus'? Eine Einführung
I. In stitutsgeschichte und ›1968‹: Autobiografische Annäherungen
Hans Bohrmann44
Ein politischer Habitus, den ich nicht vertreten habe
Ulrich Neveling 54
Man musste das Vertrauen haben
Ulrich Pätzold 66
Ohne das Berliner Modell wäre ich nie in Dortmund gelandet
Andreas Wosnitza 79
Man muss es verzahnen mit dem Leben draußen
Dagmar Yu-Dembski 88
Wir haben das gemacht, weil es sonst keiner gemacht hat
Katharina M. Mensing 100
Ich habe mich massiv engagiert
Hermann Haarmann 109
Für mich ist immer wichtig gewesen, dass ich querdenken kann
Günter Bentele 121
Das war die Zeit, als der Mittelbau regiert hat
Klaus-Dieter Betz 135
Ich bin ein Fan der Viertelparität geblieben
Manfred Knoche 149
Ich sehe es bis heute als mein persönliches Glück an, dass ich Teil der Studentenbewegung werden konnte
Gerhard Vowe 169
Ich habe mich rausgehalten
Lothar Mikos 182
Es gab immer jemanden, gegen den man kämpfen musste
Barbara Thomass 194
Ich fand es großartig
Otfried Jarren 205
Ich habe Gestaltungsmöglichkeiten für mich wie mit anderen entdeckt und nutzen können
Stephan Russ-Mohl 224
Wissenschaftlich arbeiten, ohne ideologisch vereinnahmt zu sein
Berthold Seewald 240
Irgendwann wusste ich, dass ich in den Journalismus zurückwollte
Barbara Held 252
Ich fand Methoden spannend
Literaturverzeichnis 261
II. Institutsgeschichte und ›1968‹:
Fachhistorische Ann äherungen
Klaus Beck 274
Von der Pressekonzentrationsforschung zur Medienökonomie
Freddy Zeitz 305
Die Berufung von Harry Pross auf den Lehrstuhl für Publizistik
Niklas Venema 337
Zwischen Marx und Medienpraxis: Das Berliner Modell der Journalistenausbildung
Paula Lange 378
'Ist gesichert, dass sich Frau Meinhof künftig in ihrer Lehrtätigkeit verfassungskonform verhalten wird?'
Ulrike Meinhofs Lehrauftrag am Institut für Publizistik
Juliane Pfeiffer 396
Nicht-Wissen oder Nicht-Wissen-Wollen? Die Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit Emil Dovifats am Berliner Institut für Publizistik in den ›langen Sechzigerjahren‹
Katharina Wischmeyer 433
'Ungleich unter Gleichen'. Frauen am Berliner Institut für Publizistik und der Fall Elke Baur
Elisa Pollack 453
Berühmter Schwerpunkt? – Die DDR-(Presse-)Forschung am Berliner Institut für Publizistik und die 68er
Maria Löblich 490
Eine 'grundlegende Neugestaltung'.Die Westberliner Wissenschaftspolitik und die Publizistikwissenschaft
in den 1980er-Jahren
Niklas Venema 545
Chronik der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der FU Berlin
III. Anhang
Personenverzeichnis 549
Autorinnen und Autoren 568
Index 570