E-Book, Deutsch, 262 Seiten, eBook
Löffelholz / Hüsch / Ernst-Auch Berufs- und Karriere-Planer Steuerberater | Wirtschaftsprüfer
2010
ISBN: 978-3-8349-8537-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Perspektiven - Berufsbilder - Prüfungen - Expertentipps
E-Book, Deutsch, 262 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-8537-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Unabhängig, kompetent, gewissenhaft - Steuerberater und Wirtschaftsprüfer gehören zu den angesehensten Berufsständen in Recht und Wirtschaft. Der exzellente Wegweiser für Anwärter auf einen Berufsstand mit höchsten Anforderungen an Qualifikation und Persönlichkeit zeigt die möglichen Karrierewege und hilft mit fundierten Tipps und verlässlichen Informationen, die hohen Hürden für angehende Steuerberater und Wirtschaftsprüfer souverän zu überwinden.
Mit vielen Interviews, Erfahrungsberichten und Fachbeiträgen, u. a. von
RA Manfred Hamannt, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW), Düsseldorf,
RA/FAStR Professor Dr. Axel Pestke, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Steuerberaterverbandes und Direktor des Deutschen Steuerberaterinstitutes, Berlin,
StB Brigitte Rothkegel-Hoffmeister, Fachreferentin für Aus- und Fortbildung am Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW), Düsseldorf,
RAin/Dipl.-Finw. (FH) Nora Schmidt-Keßeler, Hauptgeschäftsführerin der Bundessteuerberaterkammer und Geschäftsführerin des DWS-Instituts, Berlin, u.v.m.
Der BuK Steuerberater | Wirtschaftsprüfer erscheint in Kooperation mit BetriebsBerater - Zeitschrift für Recht, Steuern und Wirtschaft.
RA Susanne Löffelholz ist freie Autorin für Karrierethemen in Recht und Wirtschaft.
Alexander R. Hüsch ist Referent Audit/Tax eines mittelständischen Unternehmens. Sein Spezialthema sind Ausbildungsfragen angehender Steuerberater und Wirtschaftsprüfer.
Dr. Ursula Ernst-Auch ist freie Autorin in den Bereichen Wirtschaft und Finanzen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;7
2;Abkürzungsverzeichnis;14
3;1 STEUERBERATER UND WIRTSCHAFTS-PRÜFER – SCHLÜSSELPOSITIONEN IN WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT;15
3.1;1.1 Der Berufsstand in Zahlen;18
3.1.1;1.1.1 Steuerberater;18
3.1.2;1.1.2 Wirtschaftsprüfer;20
3.2;1.2 Steuerberater und Wirtschaftsprüfer – keine Tätigkeiten für jedermann;21
3.2.1;1.2.1 Analytisches Denken;22
3.2.2;1.2.2 Belastbarkeit;22
3.2.3;1.2.3 Eine Woche im Terminkalender;23
3.2.4;1.2.4 Kommunikationsfähigkeit und Einfühlungsvermögen;24
3.2.5;1.2.5 Verantwortungsbewusstsein;24
3.2.6;1.2.6 Der erste Schritt: Ein Praktikum;25
3.2.7;1.2.7 Erfahrungsbericht: Praktikum bei Warth & Klein;26
3.3;1.3 Kammern, Berufsverbände und weitere berufsständische Organisationen;27
3.3.1;1.3.1 Die Bundessteuerberaterkammer und regionale Steuerberaterkammern;27
3.3.2;1.3.2 Der Deutsche Steuerberaterverband – DStV;29
3.3.3;1.3.3 C.F.E. – Confédération Fiscale Européenne;30
3.3.4;1.3.4 IFA – International Fiscal Association;30
3.3.5;1.3.5 Die Wirtschaftsprüferkammer;30
3.3.6;1.3.6 Das IDW – Institut der Wirtschaftsprüfer;32
3.3.7;1.3.7 Wirtschaftsprüferverband für die mittelständische Wirtschaft;33
3.3.8;1.3.8 IFAC – International Federation of Accountants;33
3.3.9;1.3.9 FEE – Fédération des Experts Comptables Européens;33
3.3.10;1.3.10 Die Versorgungswerke der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer;33
3.3.11;1.3.11 Software und IT-Services;33
4;2 DER STEUERBERATER: BERUFSBILD UND BERUFSAUSÜBUNG;35
4.1;2.1 Steuerberater – die Berufsbezeichnung;35
4.2;2.2 Leitbild und Selbstverständnis;35
4.3;2.3 Charakteristika des Berufsbildes;38
4.3.1;2.3.1 Dienstleistung;38
4.3.2;2.3.2 Gebühren;38
4.3.3;2.3.3 Vereinbare und nicht vereinbare Tätigkeiten;38
4.3.4;2.3.4 Freiheit der Berufsausübung;39
4.3.5;2.3.5 Unabhängigkeit, Eigenverantwortlichkeit, Gewissenhaftigkeit;40
4.3.6;2.3.6 Verschwiegenheit;40
4.3.7;2.3.7 Verantwortung;41
4.3.8;2.3.8 Fachkompetenz;41
4.3.9;2.3.9 IT-Kompetenz;41
4.3.10;2.3.10 Leistung lohnt sich;42
4.4;2.4 Möglichkeiten der Berufsausübung;42
4.4.1;2.4.1 Selbstständigkeit;42
4.4.2;2.4.2 Anstellungsverhältnis oder freie Mitarbeit;43
4.4.3;2.4.3 Interview mit StB Susanne Rosenberg, VRT, Köln;44
4.4.4;2.4.4 Tätigkeit als Syndikus-Steuerberater;46
4.4.5;2.4.5 Interview mit RA/StB/WP/Dipl.-Bw. Bernhard Fuchs, Axer Partnerschaft;47
4.4.6;2.4.6 Weitere steuerberatende Berufsgruppen;50
4.4.7;2.4.7 Interview mit RAin/FAStR Andrea Haustein, Axer Partnerschaft, Köln;51
5;3 AUSBILDUNGSWEGE ZUM STEUERBERATER;54
5.1;3.1 Der Weg zum Steuerberater;54
5.1.1;3.1.1 Der akademische „klassische“ Weg;55
5.1.2;3.1.2 Erfahrungsbericht: Mein Weg zum Beruf des Steuerberaters;57
5.1.3;3.1.3 Der Praktikerweg;60
5.1.4;3.1.4 Interview mit Volker Bück, Finanzvorstand der Meissner AG, Biedenkopf;65
5.1.5;3.1.5 Berufspraktische Zeit;66
5.1.6;3.1.6 Integrierter Studiengang: Master of Taxation;67
5.2;3.2 Meilenstein: Die Prüfung zum Steuerberater;67
5.2.1;3.2.1 Zulassung zur Steuerberaterprüfung;67
5.2.2;3.2.2 Nachweis der Zulassungsvoraussetzungen;69
5.2.3;3.2.3 Die Steuerberaterprüfung;71
5.2.4;3.2.4 Die Bestellung zum Steuerberater;71
5.2.5;3.2.5 Interview mit Daniel Fusshöller Prüfungsassistent bei PricewaterhouseCoopers;72
6;4 DER WIRTSCHAFTSPRÜFER: BERUFSBILD UND BERUFSAUSÜBUNG;74
6.1;4.1 Berufsbild und Aufgaben;74
6.1.1;4.1.1 Prüfungstätigkeit (Audit);75
6.1.2;4.1.2 Steuerberatung (Tax);76
6.1.3;4.1.3 Unternehmensberatung (Advisory/Corporate Finance);76
6.1.4;4.1.4 Gutachter-/Sachverständigentätigkeit;76
6.1.5;4.1.5 Interview mit StB/WP Dr. Martin Jonas, Warth & Klein;77
6.1.6;4.1.6 Freier Beruf mit strengen Regeln;79
6.2;4.2 Möglichkeiten der Berufsausübung;81
6.2.1;4.2.1 Selbstständigkeit;81
6.2.2;4.2.2 Angestelltenverhältnis;81
6.2.3;4.2.3 Tätigkeitsaspekte bei mittelständischen oder großen Wirt-schaftsprüfungsgesellschaften im Vergleich;85
6.2.4;4.2.4 Netzwerke;85
6.2.5;4.2.5 Interview mit WP/StB Franz-Josef Hans, Vorstand der ATCon AG, Frankfurt/Main;87
6.2.6;4.2.6 Perspektiven in Zeiten der Finanzmarktkrise;90
6.2.7;4.2.7 Interview mit RA Manfred Hamannt, Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW), Düsseldorf;91
7;5 AUSBILDUNGSWEGE ZUM WIRTSCHAFTSPRÜFER;92
7.1;5.1 Der Weg zum Wirtschaftsprüfer;92
7.1.1;5.1.1 Der klassische Weg: das Hochschulstudium;93
7.1.2;5.1.2 Interview mit WP/StB Thomas M. Orth, Partner bei Deloitte, Düsseldorf;94
7.1.3;5.1.3 Praktische Tätigkeit in der Wirtschaftsprüfung;95
7.1.4;5.1.4 Der neue Weg: Masterstudiengang nach § 8a WPO;96
7.1.5;5.1.5 Interview mit Professor Dr. Andreas Dinkelbach, Hochschule Fresenius, Köln;99
7.1.6;5.1.6 Erfahrungsbericht: Neue Wege zum WP;103
7.1.7;5.1.7 Erfahrungsbericht: Mein Weg zur Wirtschaftsprüfungsassistentin;105
7.2;5.2 Meilenstein: Das Wirtschaftsprüfungsexamen;107
7.2.1;5.2.1 Zulassungsvoraussetzungen;108
7.2.2;5.2.2 Das Wirtschaftsprüfungsexamen;109
7.2.3;5.2.3 Interview mit StB Brigitte Rothkegel-Hoffmeister, Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V., Düsseldorf;111
7.2.4;5.2.4 Verkürztes Examen;113
7.2.5;5.2.5 Die Bestellung zum Wirtschaftsprüfer;113
8;6 PRÜFUNGSVORBEREITUNG;114
8.1;6.1 Examensergebnisse;114
8.2;6.2 Die Vorbereitung auf das Steuerberaterexamen;117
8.2.1;6.2.1 Einführung: Informationen zum Berufsstand;117
8.2.2;6.2.2 Steuerberater – ein gesellschaftlich anerkannter und leistungsorientierter Beruf;117
8.2.3;6.2.3 Steuerberaterexamen – Gesetzliche Grundlagen;117
8.2.4;6.2.4 Erfolgsquote beim Steuerberaterexamen;118
8.2.5;6.2.5 Prüfungsvorbereitung;118
8.2.6;6.2.6 Chancen und Ausblick;120
8.3;6.3 Die Prüfungsvorbereitung – das beinahe sichere System in 12 Leitsätzen;121
8.3.1;6.3.1 Konsequent Prioritäten setzen!;121
8.3.2;6.3.2 Besuch eines Langzeitpräsenzkurses;122
8.3.3;6.3.3 Regelmäßige Wiederholung und Aufarbeitung des Stoffs in lerntheoretisch sinnvollen Abständen;123
8.3.4;6.3.4 Frühzeitig Paragraphen lernen;125
8.3.5;6.3.5 Speedreading lernen und anwenden;126
8.3.6;6.3.6 Vorbereitet in den Kurs gehen;126
8.3.7;6.3.7 Aktive Teilnahme am Unterricht;127
8.3.8;6.3.8 In einer passenden kleinen Lerngruppe zusammenarbeiten;127
8.3.9;6.3.9 Schnell auf Examensniveau kommen und viele Übungsklausuren lösen;128
8.3.10;6.3.10 Für die Freistellung einen exakten Zeitplan aufstellen und diesen einhalten;130
8.3.11;6.3.11 Guten Klausurenkurs ans Ende der Freistellung legen (für den letzten Schliff);131
8.3.12;6.3.12 Selbstbewusst in die Prüfung;131
8.3.13;6.3.13 Literaturempfehlungen aus dem Hause Gabler;132
8.4;6.4 Anbieter von Vorbereitungslehrgängen;133
9;7 BERUFLICHE ZUSATZQUALIFIKATIONEN;138
9.1;7.1 Qualifikation als Fachberater/in;138
9.1.1;7.1.1 Interview mit RAin/Dipl.-Finw. (FH) Nora Schmidt-Keßeler;140
9.1.2;7.1.2 Fachberater für vereinbare Tätigkeiten;142
9.2;7.2 Certified Public Accountant (CPA) und Chartered Accountant;142
10;8 PROFESSIONALITÄT BEWEISEN – FORT-BILDUNG IM STEUERBERATENDEN BERUF;144
10.1;8.1 Notwendigkeit der Fortbildung;144
10.2;8.2 Möglichkeiten der Fortbildung;148
10.3;8.3 Themenschwerpunkte;149
10.3.1;8.3.1 Überblick;149
10.3.2;8.3.2 Vermittlung unterschiedlicher Kompetenzen;149
10.4;8.4 Neu: Fachberater;150
10.4.1;8.4.1 Vorbehaltsaufgaben;150
10.4.2;8.4.2 Vereinbare Tätigkeiten;151
10.4.3;8.4.3 Voraussetzungen für das Führen von Fachberaterbezeichnungen;153
10.5;8.5 Organisation des Fortbildungsprozesses;156
10.5.1;8.5.1 Berufsträger;156
10.5.2;8.5.2 Mitarbeiter;156
10.6;8.6 Fortbildungskosten;156
10.7;8.7 Schlussbetrachtung;157
10.8;SPECIAL: KARRIERE IN DER UNTERNEHMENSBERATUNG;158
10.8.1;1. Die Branche;158
10.8.2;2. Erfahrungsbericht: Einstieg ins Beraterleben;160
10.8.3;3. Entwicklungstrends;162
10.8.4;4. Beratungsfelder und Klienten;164
10.8.5;5. Berufseinstieg;167
10.8.6;6. Interview mit Antonio Schnieder, Präsident des Bundesver-bands Deutscher Unternehmensberater BDU e.V.;170
11;9 DIE BEWERBUNG – MARKETING IN EIGENER SACHE;172
11.1;9.1 Das passende Berufsfeld;173
11.2;9.2 Das richtige Timing;174
11.3;9.3 Die Selbstanalyse – Wer bin ich?;174
11.3.1;9.3.1 Persönliche Qualifikation;174
11.3.2;9.3.2 Fachliche Qualifikation;176
11.3.3;9.3.3 Berufliche Qualifikation;177
11.3.4;9.3.4 Was können Sie besonders gut?;178
11.3.5;9.3.5 Kompetent Probleme lösen;178
11.4;9.4 Recherche;180
11.4.1;9.4.1 Welche Informationen brauchen Sie?;180
11.4.2;9.4.2 Informationsmöglichkeiten;181
11.5;9.5 Was das Unternehmen von Ihnen erwartet;181
11.5.1;9.5.1 Hard Skills;181
11.5.2;9.5.2 Soft Skills;182
11.5.3;9.5.3 Exkurs: Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz;183
11.6;9.6 Bewerbungswege;185
11.6.1;9.6.1 Stellenangebote;185
11.6.2;9.6.2 Die Initiativbewerbung;185
11.6.3;9.6.3 Die Kurzbewerbung;186
11.6.4;9.6.4 Online bewerben;186
11.7;9.7 Die Bewerbungsunterlagen;190
11.7.1;9.7.1 Wer liest die Unterlagen?;190
11.7.2;9.7.2 Formalitäten;191
11.7.3;9.7.3 Das Bewerbungsschreiben;192
11.7.4;9.7.4 Der Lebenslauf;194
11.8;9.8 Souverän im Vorstellungsgespräch;199
11.8.1;9.8.1 Das Telefoninterview;199
11.8.2;9.8.2 Gesprächsvorbereitung;200
11.8.3;9.8.3 Organisatorisches;203
11.8.4;9.8.4 Der Ablauf des Gesprächs;206
11.8.5;9.8.5 Besondere Auswahlverfahren;210
11.8.6;9.8.6 Die Entscheidung;211
11.8.7;9.8.7 Am Ziel – die Zusage;212
11.8.8;9.8.8 Eine Absage ist nicht das Ende!;212
11.9;9.9 Einstiegswege;213
11.9.1;9.9.1 Trainee-Programme;213
11.9.2;9.9.2 Direkteinstieg;213
11.10;9.10 Der Arbeitsvertrag;214
12;10 DIE PROBEZEIT;216
12.1;10.1 Der erste Tag;216
12.1.1;10.1.1 Die passende Kleidung;216
12.1.2;10.1.2 Der Anfang;217
12.1.3;10.1.3 Die Kollegen;218
12.2;10.2 So werden Ihre ersten 100 Tage zum Erfolg;219
12.2.1;10.2.1 Informationen beschaffen;219
12.2.2;10.2.2 Einarbeitungspläne;219
12.2.3;10.2.3 Erwartungen;219
12.2.4;10.2.4 Kommunikation mit dem Vorgesetzten;219
12.2.5;10.2.5 Zielgerichtet handeln;220
12.2.6;10.2.6 Netzwerke;220
12.2.7;10.2.7 Kontrollieren Sie Ihre Außenwirkung;221
12.3;10.3 Die Probezeitbeurteilung;221
12.3.1;10.3.1 Wenn es doch nicht funktioniert hat …;221
13;11 WAS IST ÜBERHAUPT „KARRIERE“?;223
13.1;11.1 Führungs- oder Fachkarriere;224
13.2;11.2 Karrierehelfer;224
13.2.1;11.2.1 Projektmanagement;224
13.2.2;11.2.2 Das methodische Einmaleins;226
14;12 KLEINER STEUERBERATER-KNIGGE;231
14.1;12.1 Noch einmal: Der erste Eindruck;231
14.2;12.2 Regeln und Hierarchien;233
14.2.1;12.2.1 Wer gilt als der Ranghöhere?;234
14.2.2;12.2.2 Die richtige Anrede;234
14.2.3;12.2.3 Businesskleidung;235
14.3;12.3 Besuch empfangen;235
14.3.1;12.3.1 Virtueller Gang durch die Büroräume;236
14.3.2;12.3.2 Der Besprechungsraum;236
14.3.3;12.3.3 Professionelle Besprechungskultur;236
15;ADRESSEN;240
16;Verzeichnis der Inserenten;248
17;UUNTERNEHMENSPROFILE VON A – Z;249
18;DIE AUUTOREN;256
19;STICHWORTVERZEICHNIS;257
STEUERBERATER UND WIRTSCHAFTSPRÜFER – SCHLÜSSELPOSITIONEN IN WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT.- DER STEUERBERATER: BERUFSBILD UND BERUFSAUSÜBUNG.- AUSBILDUNGSWEGE ZUM STEUERBERATER.- DER WIRTSCHAFTSPRÜFER: BERUFSBILD UND BERUFSAUSÜBUNG.- AUSBILDUNGSWEGE ZUM WIRTSCHAFTSPRÜFER.- PRÜFUNGSVORBEREITUNG.- BERUFLICHE ZUSATZQUALIFIKATIONEN.- PROFESSIONALITÄT BEWEISEN – FORTBILDUNG IM STEUERBERATENDEN BERUF.- DIE BEWERBUNG – MARKETING IN EIGENER SACHE.- DIE PROBEZEIT.- WAS IST ÜBERHAUPT „KARRIERE“?.- KLEINER STEUERBERATER-KNIGGE.