Buch, Deutsch, Band Band 3, 416 Seiten, Französische Broschur, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 821 g
Reihe: Kunst und Kunstgeschichte im Nationalsozialismus: Brüche und Kontinuitäten
Restitution und Kulturpolitik in der französischen und amerikanischen Besatzungszone (1944–1953)
Buch, Deutsch, Band Band 3, 416 Seiten, Französische Broschur, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 821 g
Reihe: Kunst und Kunstgeschichte im Nationalsozialismus: Brüche und Kontinuitäten
ISBN: 978-3-412-51425-9
Verlag: Böhlau
Die alliierten Kunstrestitutionsprogramme der ersten Nachkriegsjahre sind bislang kaum untersucht worden. Anknüpfend an zeithistorische Forschungen zur Besatzungspolitik zeichnet Emily Löffler in ihrem Buch die französischen und amerikanischen Programme nach: von 1944 bis zur Übergabe der Kulturrestitution in deutsche Hände zu Beginn der 1950er Jahre. Sie verortet sie im Kontext der alliierten Kultur- und Besatzungspolitik und analysiert, wie bestimmte Konzepte von Kulturerbe und patrimoine die Restitutionen im Spannungsfeld von interalliierter Kooperation und nationalen Eigeninteressen prägten. Das Buch gibt wichtige Impulse für die Geschichte der Kunstgeschichte, für Forschungen zu Restitution und Wiedergutmachung und versteht sich nicht zuletzt als Beitrag zur Grundlagenforschung für die Provenienzforschung.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Kommunal- und Baurecht Denkmalschutz- und Kulturgüterschutzrecht
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Militärgeschichte