Löffler | Das Land der Bayern | Buch | 978-3-406-82155-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 400 Seiten, gebunden, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 644 g

Löffler

Das Land der Bayern

Geschichte und Geschichten von 1800 bis heute
1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-406-82155-4
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Geschichte und Geschichten von 1800 bis heute

Buch, Deutsch, 400 Seiten, gebunden, Format (B × H): 150 mm x 220 mm, Gewicht: 644 g

ISBN: 978-3-406-82155-4
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Bayern – die etwas andere Geschichte

Bayern: Da denken viele an idyllische Seenlandschaften, an prächtige Schlösser vor Bergpanoramen und an pittoreske Barockkirchen inmitten saftiger Wiesen. In seiner Vermessung der bayerischen Naturräume und Geschichtslandschaften eröffnet der Historiker Bernhard Löffler dagegen neue, ungewöhnliche Zugänge zu einem Bayern jenseits der Klischees. Er nimmt uns mit auf eine Reise vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart, von Altötting bis nach Aschaffenburg, von Oberammergau bis zum Obersalzberg, vom Walchensee bis nach Wackersdorf. Durch erhellende Beispiele und kurzweilige Geschichten lässt er 200 Jahre bayerische Geschichte lebendig werden und zeigt, dass manche scheinbar alte Traditionen doch erstaunlich jung sind.

Wohl gibt es in Bayern tatsächlich Berge, Wiesen, Wälder und Seen, Schlösser, Klöster und Kapellen, aber dieses weithin dominante Bild ist sehr selektiv. Oft genug erweisen sich Räume und Landschaften eher als Projektionsflächen für Maler und Literaten, Historiker, Ethnologen und Naturschützer, Urlauber und Enthusiasten der Wander- und Waldvereine. Und sie werden instrumentalisiert von Ideologen, Politikern und Marketingexperten, vermessen, organisiert und in Dienst gestellt von Bürokraten, Kartographen, Statistikern und Verkehrsplanern. Bernhard Löffler erhellt in dieser erfrischenden Darstellung die Hintergründe «staatsbayerischer» Geschichte, erzählt von Landschaften, Regionen, vom bayerischen Eigensinn in der Welt – von deren Entstehung, Prägung und anhaltender Wirkungsmacht.

„Die Ungerechtigkeit der Welt beginnt mit der Verteilung der Berge.“

• Ein neuer Blick auf Bayern jenseits der Klischees
• Regionen, Identitäten und Geschichte der Bayern
• Natur, Landschaft und Umwelt im Bild des modernen Bayern
• Oberammergau und Obersalzberg, Ostmark und Mainfranken – historische Regionen und seltsame Orte
Löffler Das Land der Bayern jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung:
Land, Landschaft, Räume – oder: Die Ungerechtigkeit der Welt beginnt mit der Verteilung der Berge


I
«Allen Untertanen ein gemeinsames Vaterland»: Bayern 1800–2000

1. Revolution und Beständigkeit: Territorium und Grenzen seit 1800
2. Vermessung und Vermessenheit: Die kartographisch-statistische Erfindung des Raumes Bayern
3. Von der Postkutsche zum Transrapid: Der Wandel von Mobilität, Kommunikation und Raumroutinen
4. Wie ordnet man den Raum? Eine komplizierte Geschichte der (ökonomischen) Landesplanung

II
Regionen, Identitäten und Geschichte

1. Stämme, Gaue, Landesväter: Die Sprache des Regionalismus in Bayern
2. Flüsse, Kreise, Gebietsreformen: Bürokratie, Ideologie und lokale Identifikation
3. Wappen, Trachten, Vereine: Wie der Staat Geschichte macht
4. Meistererzählungen: Wie die Landesgeschichtsschreibung Staat macht
5. Vom Pfälzerwald bis in die Sudeten:
«Geschichtslandschaften» und das Verständnis der Regionen (jenseits Altbayerns)
6. Heilige Orte, seltsame Orte, monströse Orte: Von Altötting über den Obersalzberg zum virtuellen Bayern

III
Hohe Berge, Touristenträume und Wasserwerfer: Natur, Landschaft und Umwelt im Bild des modernen Bayern

1. Des Königs Ethnologe: W. H. Riehl und die problematische Suche nach der «naturgeschichtlichen Prägung des Volkscharakters»
2. Vom Walchensee bis Wackersdorf: Naturschutz, Umweltbewegung und Heimatpflege
3. Natur, Klischee, Tourismus: «Barockes Bayern» und die Produktion von landschaftlichen Sehnsuchtsräumen

IV
Bayern und die Welt, Bayern in der Welt

1. Zitherspiel am Nil, Völkerschau daheim: Bayern und die fremden Welten
2. Arge Alp, Bayerische Tapas und Grüne Bänder: Übergangsräume und Verflechtungszonen
3. Eigensinn und Unterordnung: Die Kraft des Regionalen und Föderativen in Deutschland und Europa

Schlussbemerkung:
Geschichte und Geschichten vom Land der Bayern

Dank
Anmerkungen
Abkürzungsverzeichnis
Quellen- und Literaturverzeichnis
Bildnachweis
Personenregister
Ortsregister


Löffler, Bernhard
BERNHARD LÖFFLER ist Professor für Bayerische Landesgeschichte an der Universität Regensburg. Er ist Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste sowie der Historischen Kommission und der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

BERNHARD LÖFFLER ist Professor für Bayerische Landesgeschichte an der Universität Regensburg. Er ist Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste sowie der Historischen Kommission und der Kommission für bayerische Landesgeschichte bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.