Löhe / Aldendorff | Grundlagen zum Sozialmanagement | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 226 Seiten

Löhe / Aldendorff Grundlagen zum Sozialmanagement

Zentrale Begriffe und Handlungsansätze
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-647-63408-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht Unipress
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Zentrale Begriffe und Handlungsansätze

E-Book, Deutsch, 226 Seiten

ISBN: 978-3-647-63408-1
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht Unipress
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Das Lehrbuch für Studierende und Praktiker*innen der Sozialen Arbeit gibt in zwölf kompakten Abschnitten einen Überblick über die Grundlagen zum Sozialmanagement. Themenbereiche sind Rechtsformen (e. V., gGmbH u. a.), Finanzierungsmöglichkeiten, Rechnungswesen, Grundlagen zur Organisationslehre, Personalmanagement, Qualitätsmanagement sowie Marketing. Klassische Instrumente werden um aktuelle Trends, Entwicklungen und Herausforderungen wie Digitalisierung, die sogenannte VUCA-Welt, Agilität und Klimawandel bzw. nachhaltiges Management ergänzt. Die Autoren entwerfen darüber hinaus eine fiktive Organisation, die durch das Buch begleitet und an der die thematischen Ausführungen beispielhaft dargestellt werden. Hier sind die Lesenden gefragt, Lösungsstrategien auf Grundlage der vorhergehenden Kapitel zu entwickeln.

Dr. Julian Löhe, Erzieher, Sozialarbeiter/Sozialpädagoge, Supervisor und Coach, ist Professor für Sozialmanagement an der FH Münster. Zuvor war er u. a. in der stationären wie ambulanten Kinder- und Jugendhilfe sowie im Jugendamt und im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) tätig.

Löhe / Aldendorff Grundlagen zum Sozialmanagement jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Title Page;4
2;Copyrights;5
3;Table of Contents;6
4;Vorwort;10
5;1 Einführung: Grundlagen zum Sozialmanagement;13
5.1;1.1 Wesentliche Einflussfaktoren der Sozialmanagement-Debatte;14
5.2;1.2 Begriffliche Einordnung: Management und Sozialmanagement;20
5.3;1.3 Besonderes System in der Sozialen Arbeit;24
5.4;1.4 Das Tripelmandat im Sozialmanagement;27
5.5;Literatur;31
6;2 Beispiel Komplexträger e.?V.;33
7;3 Unternehmens- und Trägerformen;35
7.1;3.1 Öffentliche Träger;37
7.2;3.2 Freie Träger;39
7.3;3.3 Gemeinnützigkeit;46
7.4;3.4 Weitere Begrifflichkeiten im Diskurs;48
7.5;Literatur;54
8;4 Finanzierung;56
8.1;4.1 Finanzierungsbegriff;57
8.2;4.2 Finanzierungsformen;61
8.3;Literatur;68
9;5 Rechnungswesen;69
9.1;5.1 Externes Rechnungswesen;71
9.2;5.2 Internes Rechnungswesen;72
9.3;Literatur;86
10;6 Organisation;87
10.1;6.1 Zum Begriff der Organisation;88
10.2;6.2 Organisationstheorien;96
10.3;6.3 Organisationskultur;101
10.4;Literatur;107
11;7 Personal I: Grundlagen und historische Entwicklung;108
11.1;7.1 Geschichtliche und fachliche Entwicklung des Personalmanagements;109
11.2;7.2 Organizational Behavior als theoretisches Grundmodell zum Personalmanagement;113
11.3;Literatur;117
12;8 Personal II: Methoden und Instrumente;119
12.1;8.1 Von der Planung bis zum ersten Arbeitstag;119
12.2;8.2 Vom ersten bis zum letzten Arbeitstag;122
12.3;8.3 Beendigung der Beschäftigung;127
12.4;Literatur;131
13;9 Qualitätsmanagement;133
13.1;9.1 Begründungszusammenhänge: Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit;134
13.2;9.2 Verständnis und Verfahren des Qualitätsmanagements;135
13.3;9.3 Spannungspotenziale bei der Implementierung des Qualitätsmanagements;139
13.4;9.4 Bemerkungen zum Umgang mit Qualitätsmanagement in der Praxis;145
13.5;Literatur;147
14;10 Marketing;149
14.1;10.1 Verständnis von Marketing;150
14.2;10.2 Marketing als strategisches Konzept;153
14.3;10.3 Marketing als Finanzierungsinstrument;157
14.4;Literatur;162
15;11 Digitalisierung I: Wandel im Sozialmanagement;164
15.1;11.1 Digitalisierung (in) der Gesellschaft und der Sozialen Arbeit: ein Schlaglicht;167
15.2;11.2 Veränderte Arbeitsprinzipien und Herausforderungen der Digitalisierung;169
15.3;11.3 Revolution oder Evolution: Veränderung von Geschäftsmodellen;172
15.4;Literatur;178
16;12 Digitalisierung II: Technische Treiber und Perspektiven auf den digitalen Wandel;180
16.1;12.1 Treiber des digitalen Wandels;180
16.2;12.2 Systematische Betrachtung des digitalen Wandelns: drei Perspektivansätze für Soziale Organisationen;183
16.3;Literatur;196
17;13 Klimawandel: Nachhaltigkeit, Soziale Arbeit und Sozialmanagement;199
17.1;13.1 Klimawandel und Soziale Arbeit;200
17.2;13.2 Klimawandel und Sozialmanagement: Konzepte von Nachhaltigkeit und praxisorientierte Hinweise;205
17.3;Literatur;214
18;14 Sozialmanagement mit Perspektive: ein Ausblick;216
18.1;Literatur;224
19;Abbildungen;225
20;Body;10



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.