Löhr | Zur Notwendigkeit eines spezifischen Anti-Stalking-Straftatbestandes in Deutschland. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 174, 512 Seiten, Gewicht: 1 g

Reihe: Schriften zum Internationalen Recht

Löhr Zur Notwendigkeit eines spezifischen Anti-Stalking-Straftatbestandes in Deutschland.

Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der australischen Rechtsentwicklung.
1. Auflage 2008
ISBN: 978-3-428-52809-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Eine rechtsvergleichende Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der australischen Rechtsentwicklung.

E-Book, Deutsch, Band 174, 512 Seiten, Gewicht: 1 g

Reihe: Schriften zum Internationalen Recht

ISBN: 978-3-428-52809-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



In ihrer Arbeit untersucht Gerda Löhr, ob Stalking in Deutschland strafwürdig und strafbedürftig ist. Ausgangspunkt bilden die Erkenntnisse der Stalking-Forschung sowie die Analysen der Anti-Stalking-Straftatbestände Australiens und acht weiterer Länder. Löhr gelangt zu dem Ergebnis, dass der Gesetzgeber mit dem neuen Nachstellungstatbestand in § 238 StGB eine Norm geschaffen hat, die Anwendungsschwierigkeiten verursachen und den Schutz von Stalkees im Vergleich zur vorherigen Rechtslage kaum verbessern wird. Mithin dient, so folgert sie, § 238 StGB primär der Ächtung von Stalking in der Gesellschaft. Es handelt sich somit um einen Akt symbolischer Gesetzgebung, der abzulehnen ist. Die Autorin schließt mit dem Vorschlag, Stalking-Opfer durch eine stärkere Aktivierung des GewSchG sowie durch intensivierte Bemühungen um eine Therapierung von Stalkern zu unterstützen.

Löhr Zur Notwendigkeit eines spezifischen Anti-Stalking-Straftatbestandes in Deutschland. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: A. Einleitung: Aktuelle Relevanz des Phänomens "Stalking" - Systematik der Dissertation - B. Genese des Untersuchungsgegenstandes: Das Phänomen "Stalking": Historische Entwicklung des Stalking-Phänomens - Entwicklung einer Definition des Phänomens "Stalking" - Abgrenzung des Stalking-Phänomens zu anderen Verhaltensweisen - Potentielle Stalking-Verhaltensweisen - Durchschnittliche Dauer des Stalking - Stalking-Verhalten in verschiedenen Kontexten - Die Stalker - Die Opfer von Stalking - Auswirkungen des Stalking auf die Opfer - Stalking und Gewalt - Risikoanalyse in Stalking-Fällen - Ausgewählte Statistiken zur Prävalenz des Stalking - Zwischenergebnis: Das Phänomen "Stalking" - C. Die rechtliche Situation in Australien: Rechtsquellen des Strafrechts in Australien - Vorbemerkungen zum Strafrecht in Australien - Rechtshistorische Entwicklung der Anti-Stalking-Strafgesetzgebung in Australien - Die australischen Anti-Stalking-Straftatbestände im Einzelnen - Vergleich - Bewertung - D. Die rechtliche Situation in anderen Ländern: Vereinigte Staaten von Amerika - Vereinigtes Königreich - Irland - Kanada - Japan - Belgien - Niederlande - Österreich - Vergleich - Ergebnis - E. Die rechtliche Situation in Deutschland: Der Nachstellungstatbestand in § 238 StGB n.F.: Gesetzgebungsgeschichte - Ausgestaltung und Auslegung des verabschiedeten Nachstellungstatbestandes in § 238 StGB n.F. - Ausgestaltung und Auslegung der § 238 StGB n.F. flankierenden strafprozessualen Regelungen - Ergebnis - F. Zur Strafwürdigkeit und Strafbedürftigkeit von Stalking in Deutschland: Kriterien für die Ermittlung der Strafwürdigkeit und Strafbedürftigkeit von menschlichem Verhalten - Die Strafwürdigkeit und Strafbedürftigkeit von Stalking in Deutschland - Ergebnis - Alternative Ansätze zur Verbesserung des Opferschutzes in Stalking-Fällen - G. Schlussbetrachtung - Literaturverzeichnis - Stichwortverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.