Buch, Deutsch, 282 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 458 g
Grundlagen und Therapie
Buch, Deutsch, 282 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 458 g
Reihe: Optimierte Arzneimitteltherapie
ISBN: 978-3-540-44176-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Dieser kompetente Praxisleitfaden enthält alles, was man über die Arzneimitteltherapie von Venenerkrankungen wissen muss. Dabei wird nicht nur auf die Wirkstoffe, sondern auch auf die Grundlagen eingegangen. Anerkannte Indikationen werden ebenso dargestellt wie die unerwünschten Wirkungen. Nutzen-Risiko-Relation und Aufwand-Nutzen-Relation sind die zentralen Parameter für die Arzneimittelauswahl. Hinweise für die Betreuung von Patienten und Patiententipps runden das Werk ab.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pharmazie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Allgemeinmedizin, Familienmedizin
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Dermatologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Pharmakotherapie, Psychopharmakotherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Kardiologie, Angiologie, Phlebologie
Weitere Infos & Material
Medizinische Grundlagen.- 1.1 Anatomie.- 1.2 Physiologie des Venensystems.- Venenerkrankungen.- 2.1 Pathophysiologie des Venensystems und Biochemie des Venengewebes.- 2.2 Epidemiologie und sozialmedizinische Bedeutung der peripheren Venenerkrankungen.- Klinik Der Venenerkrankungen.- 3.1 Einteilung der Venenerkrankungen.- 3.2 Venöse Krankheitsbilder.- Diagnostik der Venenerkrankungen.- 4.1 Untersuchungsmethoden für die Praxis.- 4.2 Weitergehende, vorwiegend klinische Untersuchungsmethoden.- 4.3 Nachweis der Lungenembolie.- 4.4 Humorale Untersuchungen.- Klinische Chancen.- 5.1 Konservative Therapie.- 5.2 Varizenausschaltende Maßnahmen.- 5.3 Therapie der tiefen Venenthrombose.- 5.4 Lokalbehandlung des Ulcus cruris venosum.- 10.1007/978-3-642-55725-5_6 Grundlagen der rationalen Pharmakotherapie der chronischen Veneninsuffizienz.- 6.1 Anforderungen an die Qualität von Venenpharmaka.- 6.2 Nachweis der Wirksamkeit von Venenpharmaka.- 6.3 Unbedenklichkeit von Venenpharmaka.- 6.4 Verordnungsfähigkeit von Venenpharmaka.- Pharmakotherapie der chronischen Veneninsuffizienz.- 7.1 Stellenwert von Diuretika.- 7.2 Stellenwert von Ödemprotektiva.- Chemisch definierte ödemprotektiva.- 8.1 Troxerutin.- 8.2 Hydroxyethylrutoside.- 8.3 Diosmin.- 8.4 Fixe Kombination Cumarin + Troxerutin.- Pflanzliche ödemprotektiva.- 9.1 Rosskastaniensamen (Hippocastani semen).- 9.2 Mäusedornwurzelstock (Ruscus aculeatus).- 9.3 Roter Weinlaub (Vitis vinifera).- 9.4 Steinkleekraut (Meliloti herba).- 9.5 Buchweizenkraut (Fagopyri esculenti herba).- Topische Venenpharmaka.- Hinweise für den Arzt zur Betreuung von Patienten.- 11.1 Fragebogen bei Beinbeschwerden.- 11.2 Angiologische Untersuchung: Befunddokumentation.- 11.3 Praxisbogen zur angiologischen Befund- dokumentation.- 11.4 Maßnahmen zurThromboseprophylaxe bei Fernreisen.- 11.5 Thromboseprophylaxe in der Schwangerschaft.- 11.6 Therapeutische Möglichkeiten bei Variköse und chronischer Veneninsuffizienz.- 11.7 Differenzialdiagnose des Ulcus cruris venosum.- 11.8 Ulkustherapie.- 11.9 Differenzierte Stufendiagnostik der chronischen Veneninsuffizienz.- Tipps für Patienten.- 12.1 Merkblatt für Patienten mit Venenerkrankungen: Bewährte Allgemeinmaßnahmen.- 12.2 Entstauungsübungen.- 12.3 Verhaltensregeln für Patienten mit Lymphödem.- 12.4 Thromboseprophylaxe bei Fernreisen (immer Beratung durch den Arzt).