Buch, Deutsch, 573 Seiten, Format (B × H): 174 mm x 246 mm, Gewicht: 1176 g
Reihe: SAP Press
Das neue Standardwerk für Key-User und Anwender von SAP CO
Buch, Deutsch, 573 Seiten, Format (B × H): 174 mm x 246 mm, Gewicht: 1176 g
Reihe: SAP Press
ISBN: 978-3-8362-7468-5
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH
Mit diesem Buch meistern Sie die tägliche Arbeit im Controlling mit SAP S/4HANA! Anhand anschaulicher Beispiele leitet es Sie durch den Wertefluss im SAP-System: Sie lernen, wie Sie eine aussagekräftige Kostenstellenrechnung aufbauen sowie Ihre Produkte und Dienstleistungen kalkulieren. Außerdem erfahren Sie, was das Zusammenwachsen von FI und CO für Sie bedeutet und welche neuen Planungs-, Analyse- und Reportingmöglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen. Viele praktische Beispiele und Tipps unterstützen Sie dabei, die Möglichkeiten des Systems voll auszuschöpfen.
Aus dem Inhalt:
- Stammdaten und Organisationsstrukturen
- Universal Journal
- Gemeinkostencontrolling
- Kostenstellenrechnung
- Innenauftragsrechnung
- Produktkostenplanung
- Kostenträgerrechnung
- Ergebniscontrolling
- Deckungsbeitragsrechnung
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Angewandte Informatik Wirtschaftsinformatik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Controlling, Wirtschaftsprüfung, Revision
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Business Application Unternehmenssoftware SAP
Weitere Infos & Material
Vorwort. 13
Einleitung. 15
1. Integration von Controlling und Finanzbuchhaltung. 21
1.1. Verschmelzung des Controllings mit der Finanzbuchhaltung im Universal Journal. 22
1.2. Verknüpfung von Stammdaten der Finanzbuchhaltung und des Controllings. 24
1.3. Zusammenfassung. 27
2. Organisationsstruktur in Controlling und Finanzbuchhaltung. 29
2.1. Organisationsstrukturen in der Finanzbuchhaltung. 30
2.2. Organisationsstrukturen im Controlling. 38
2.3. Zusammenfassung. 47
3. Werteflüsse in das Controlling. 49
3.1. Schnittstellen zur Finanzbuchhaltung. 49
3.2. Schnittstellen zur Materialwirtschaft. 60
3.3. Schnittstellen zur Produktion. 75
3.4. Schnittstellen zum Vertrieb. 82
3.5. Zusammenfassung. 91
4. Stammdaten anlegen und pflegen. 93
4.1. Kostenarten. 94
4.2. Bilanz-/GuV-Strukturen, Gruppen und Hierarchien für Kostenarten anlegen und pflegen. 109
4.3. Kostenstellen gruppieren. 113
4.4. Kostenstellen anlegen und pflegen. 117
4.5. Leistungsarten anlegen und pflegen. 129
4.6. Statistische Kennzahlen anlegen und pflegen. 134
4.7. Innenaufträge anlegen und pflegen. 137
4.8. Projekte anlegen und pflegen. 150
4.9. Zusammenfassung. 161
5. Gemeinkosten-Controlling. 163
5.1. Kostenstellenrechnung. 163
5.2. Innenaufträge. 203
5.3. Zusammenfassung. 270
6. Produktkosten-Controlling. 271
6.1. Produktkostenkalkulation. 272
6.2. Kostenträgerrechnung. 349
6.3. Reporting im Produktkosten-Controlling. 382
6.4. Zusammenfassung. 404
7. Ergebnisrechnung. 405
7.1. Einführung in die Ergebnisrechnung. 406
7.2. Grundeinstellungen. 413
7.3. Istwertefluss. 450
7.4. Reporting. 516
7.5. Predictive Accounting in SAP S/4HANA. 524
7.6. Zusammenfassung. 533
Anhang. 535
A. Glossar. 537
B. Transaktionen und SAP-Fiori-Apps. 547
C. Weiterführende Informationsquellen. 553
D. Die Autorinnen. 559
Index. 561