Sauerland, Frank
Frank Sauerland, Gymnasiallehrer, bis 2001 im Hessischen Kultusministerium zuständig für die wissenschaftliche Lehrerausbildung, danach Leiter des Amtes für Lehrerbildung, seit 2014 an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Jenewein, Klaus
Prof. Dr. Klaus Jenewein, nach Tätigkeiten an den Universitäten Duisburg (Vertretung des Lehrstuhls für Technologie und Didaktik der Technik) und Karlsruhe (Professur Berufspädagogik mit Schwerpunkt Technikdidaktik) seit 2002 Lehrstuhl für Ingenieurpädagogik und gewerblich-technische Fachdidaktiken an der Otto-von- Guericke-Universität Magdeburg, wissenschaftlicher Begleiter des BIBB-Modellversuchsprogramms „Neue Wege in die duale Ausbildung – Heterogenität als Chance für die Fachkräftesicherung“ (2011–2015).
Tärre, Michael
StD Dr. Michael Tärre, Abteilungsleiter für die beruflichen Gymnasien an der BBS Neustadt der Region Hannover, Arbeitsgebiete: Curriculumentwicklung, Problemlösen in gewerblich-technischen Domänen, berufliches Lehren und Lernen in den Fachrichtungen Elektrotechnik und Informationstechnik.
Staden, Christian
Christian Staden, seit 2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen in der Abteilung Arbeitsorientierte Bildungsprozesse, beschäftigte sich schon in seinen Studienabschlussarbeiten an der Universität Bremen mit den Potenzialen digitaler Medien in der Berufsorientierung und vertieft seit 2012 die Arbeit zu diesem Themenbereich in seinem Dissertationsprojekt „Berufswahlpass-Online“.
Venema, Charlotte
Charlotte Venema, nach dem 2. juristischen Staatsexamen 1986 Referentin in der Rechtsabteilung der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU), anschließend mehrere Jahre Prozessvertretung für einen Arbeitgeberverband, von 1994–1997 Bereichsleiterin für Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit in Frankfurt, seit 1998 Leiterin Personalpolitik von HESSENMETALL und VhU, Frankfurt am Main. Tätigkeitsschwerpunkte: Personalmanagement und Aus- und Weiterbildung.
Pahl, Jörg-Peter
Prof. Dr. Jörg-Peter Pahl, Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken der Technischen Universität Dresden; Arbeitsgebiete: Berufsbildungswissenschaft, Berufswissenschaft, Berufliche Didaktiken, berufliches Lehren und Lernen unter besonderer Berücksichtigung der Beruflichen Fachrichtung „Metall- und Maschinentechnik“.
Uhl, Siegfried
Dr. habil. Siegfried Uhl, Hessische Lehrkräfteakademie, Standort Frankfurt am Main, nach Tätigkeit an den Universitäten Konstanz, Erfurt und Münster und an der PH Karlsruhe seit 2004 im hessischen Landesdienst.
Löwenbein, Aaron
Aaron Löwenbein, nach Techniker-, Ingenieur- und Pädagogikstudium seit 1981 im Schuldienst tätig. In den letzten Dienstjahren als Lehrerbildner aktiv. Seit mehr als 30 Jahren vor allem im schulischen Bereich federführend bei der Durchführung von Bildungsprogrammen, die von der Europäischen Union, dem Bund und den Ländern mitfinanziert werden, und dies insbesondere in der vorberuflichen Bildung.
Hannack, Elke
Elke Hannack ist stellvertretende DGB-Vorsitzende und hat Gewerkschaft von der Pike auf „gelernt“. Neben dem Theologie-Studium arbeitete sie als Packerin und Verkäuferin im Einzelhandel. In dieser Zeit begann auch ihr gewerkschaftliches Engagement. Beim DGB war sie in verschiedenen Funktionen tätig, bevor sie zur Vize-Vorsitzenden des DGB-Bezirks Nordrhein-Westfalen gewählt wurde. 2007 wechselte sie in den ver.di-Bundesvorstand. Seit Juni 2013 ist Elke Hannack als DGB-Vize verantwortlich für die Themen Öffentlicher Dienst, Frauen- und Gleichstellungpolitik, Jugend und Bildung.
Uhl, Siegfried
Dr. habil. Siegfried Uhl, Hessische Lehrkräfteakademie, Standort Frankfurt am Main, nach Tätigkeit an den Universitäten Konstanz, Erfurt und Münster und an der PH Karlsruhe seit 2004 im hessischen Landesdienst.
Ratschinski, Günter
Prof. Dr. Günter Ratschinski, Diplom-Psychologe, Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Leibniz Universität Hannover, Abteilung Berufliche Förderpädagogik, Arbeitsschwerpunkte: Psychologische Grundlagen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Berufswahlforschung und berufliche Benachteiligtenförderung.
Eckert, Manfred
Prof. em. Dr. Manfred Eckert, Professur für Berufspädagogik an der Universität Erfurt (ab 1993), zuvor Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Duisburg, Studium und Promotion Ruhr-Universität Bochum, Fachhochschule Bergbau, PH Dortmund. Projekte zu Benachteiligtenförderung, Berufseinmündung, Lernen und Lernprozesse in Schule und Betrieb, Ausbilderweiterbildung.
Sauerland, Frank
Frank Sauerland, Gymnasiallehrer, bis 2001 im Hessischen Kultusministerium zuständig für die wissenschaftliche Lehrerausbildung, danach Leiter des Amtes für Lehrerbildung, seit 2014 an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Faulstich-Wieland, Hannelore
Prof. Dr. Hannelore Faulstich-Wieland, seit 1997 Professur für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Sozialisationsforschung am Fachbereich Allgemeine, Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg. Leiterin der Forschungsprojekte „Berufsorientierung und Geschlecht“ (2013–2016) und „Männer und Grundschule“ (2014–2017).
Plünnecke, Axel
Axel Plünnecke studierte von 1992 bis 1996 Volkswirtschaftslehre an der Universität Göttingen. Von 1996 bis 2003 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Braunschweig. Seine Promotion „Humankapital und Wachstum im Spannungsfeld der EU-Integration“ schloss er 2002 ab. Seit 2003 ist er am Institut der deutschen Wirtschaft Köln tätig und aktuell Leiter des Kompetenzfelds Bildung, Zuwanderung und Innovation.
Tiefenbach, Ingrid
Dr. Ingrid Tiefenbach, Tätigkeit als Lehrerin an verschiedenen Schulformen; pädagogische Mitarbeiterin im „Studiengang Polytechnik/Arbeitslehre“ an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität; langjährige Mitarbeit in der Lehrerinnenfort- und -weiterbildung und in Modellprojekten für das Fach Arbeitslehre und die schulische Berufsorientierung; seit 1992 hauptamtliche Ausbilderin am Studienseminar für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen in Frankfurt am Main.
Löwenbein, Aaron
Aaron Löwenbein, nach Techniker-, Ingenieur- und Pädagogikstudium seit 1981 im Schuldienst tätig. In den letzten Dienstjahren als Lehrerbildner aktiv. Seit mehr als 30 Jahren vor allem im schulischen Bereich federführend bei der Durchführung von Bildungsprogrammen, die von der Europäischen Union, dem Bund und den Ländern mitfinanziert werden, und dies insbesondere in der vorberuflichen Bildung.
Heister, Michael
Prof. Dr. Michael Heister war im Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung in unterschiedlichen Funktionen tätig und leitet seit Dezember 2009 im Bundesinstitut für Berufsbildung die Abteilung 3 „Berufliches Lehren und Lernen, Programme und Modellversuche“. Seit 2010 ist er Honorarprofessor an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und lehrt dort Personalmanagement.