Buch, Deutsch, 281 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 391 g
Zur Sicherung der Rationalität des Aufbaus neuer Ventures
Buch, Deutsch, 281 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 391 g
Reihe: Unternehmensführung & Controlling
ISBN: 978-3-8244-7987-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Oliver T. Lohfert untersucht, welche Engpässe es beim Aufbau neuer Ventures gibt und ob der unternehmensinterne Einsatz von Risikokapital einen Beitrag zur Sicherung der Führungsrationalität in diesem Bereich leisten kann. Sowohl für die Portfolio- als auch für die Venture-Ebene des Innovationsmanagements stellt sich heraus, dass sich unternehmensinternes Risikokapital auf die Fähigkeiten und auf die Motivation der Akteure positiv auswirken kann. Fallstudien in fünf Unternehmen, die den internen Risikokapitalansatz praktizieren, unterstützen die Ableitung der Hypothesen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Unternehmensinternes Risikokapital: Positionierung, Motivation und Ziele.- 1.1 Positionierung und Motivation.- 1.2 Ziele und Vorgehensweise der Arbeit.- 2 Begriffsbestimmungen, Abgrenzungen und Beschreibung der Randbereiche.- 2.1 Begriffsbestimmungen.- 2.2 Abgrenzungen und Beschreibung der Randbereiche.- 3 Denkrahmen zur Fundierung des internen Risikokapitalansatzes.- 3.1 Theoretischer Bezugsrahmen.- 3.2 Rationalitätssicherung in der Führungstheorie: Ziele, Notwendigkeit und Anspruch.- 3.3 Ansätze zur Sicherung der Rationalität: Vorgehensweise und mögliche Träger.- 3.4 Zwischenfazit.- 4 Rationalität und Rationalitätsengpässe beim Aufbau von Ventures im Rahmen des Innovationsmanagements.- 4.1 Rationalitätskonzeption für den Aufbau von Ventures im Rahmen des Innovationsmanagements.- 4.2 Rationalitätsengpässe beim Aufbau von Ventures.- 4.3 Zwischenfazit.- 5 Sicherung der Rationalität beim Aufbau von Ventures durch unternehmensinternes Risikokapital.- 5.1 Venture-Capital-Investitionspraktiken zum Aufbau von Ventures.- 5.2 Rationalitätssicherungspotentiale durch internes Risikokapital (Forschungshypothesen).- 5.3 Zwischenfazit.- 6 Fallstudienuntersuchung in der Unternehmenspraxis.- 6.1 Begründung des Fallstudienansatzes und Vorgehensweise bei der Erhebung.- 6.2 Beschreibung des internen Risikokapitalansatzes in den beteiligten Unternehmen.- 6.3 Beitrag des unternehmensinternen Risikokapitalansatzes zum Innovationsmanagement.- 6.4 Auswirkungen des internen Risikokapitalansatzes auf Fähigkeiten und Motivation der beteiligten Akteure.- 6.5 Durch den internen Risikokapitalansatz verfolgte Ziele.- 6.6 Zwischenfazit.- 7 Fazit und Ausblick.- 7.1 Schlußfolgerungen aus den Ergebnissen der theoretischen und empirischen Untersuchung.- 7.2 Ausblick auf diezukünftige Forschung zum unternehmensinternen Risikokapitalansatz.- A.1 Auflistung der im Rahmen der Fallstudienuntersuchung geführten Interviews.- A.2 Auszug aus dem Fragebogen für die Fallstudien-Interviews.