Buch, Englisch, Deutsch, Band 185, 268 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 600 g
Reihe: Phaenomenologica
Untersuchungen der Psychologie, Cognitive Science, Neurologie und Phänomenologie zur Funktion der Phantasie in der Wahrnehmung
Buch, Englisch, Deutsch, Band 185, 268 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 600 g
Reihe: Phaenomenologica
ISBN: 978-1-4020-6830-0
Verlag: Springer Netherlands
This book is an effort to bring genetic-phenomenological analyses in contact with empirical psychology, neurology, cognitive science and research in primate cognition. The conclusion reached is that most higher-order achievements of our mind might in fact be accomplished without language in the low-level system of phantasmatic imagination. This leads to an "inclusive theory of the subject" which allows us to understand how higher-organized animals like primates can think.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Methodenfragen.- Methodenfragen.- Teil: Phänomenologie der phantasmatischen Selbstaffektion in der Wahrnehmung.- Kants Entdeckung der Selbstaffektion.- Phantasmatische Selbstaffektion in allen Sinnesfeldern.- Das Charles Bonnet Syndrom und vergleichbare Eingriffe der Selbstaffektion im visuellen Feld.- Gibt es Selbstaffektion in allen Schichten der Konstitution?.- Teil: Genesis, Funktion und Ordnung der Typen.- Husserls Typen und Kants Schemata.- Das Problem des ‘Anfangs der Erfahrung’ und die Genese von Typen.- Die verschiedenen Ordnungssysteme in der Weckung von Typen (Prinzipien der Weckung).- Teil: Zur Phänomenologie phantasmatischer Repräsentations-Systeme kognitiver Inhalte.- Traum und Tagtraum.- Spiegelneuronen und der Zugang zum Anderen.- Gefühle als Selbstaffektion und Darstellungsmedium.- Sprachloses Denken beim Menschen und anderen Primaten.- Resümee.