E-Book, Deutsch, 200 Seiten
Loimeier Szene Afrika
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-86099-975-2
Verlag: Brandes & Apsel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kunst und Kultur südlich der Sahara
E-Book, Deutsch, 200 Seiten
ISBN: 978-3-86099-975-2
Verlag: Brandes & Apsel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Manfred Loimeier unternimmt Streifzüge durch die unterschiedlichsten Formen und Foren afrikanischer Kunst und Kultur: Malerei, Bildende Kunst, Musik, Theater, Tanz, Film, Fotografie und Literatur. Vom Filmfestival in Ouagadougou bis zur Wiege des Jazz in Kapstadt spannt sich der Bogen. Ein Buch für neugierige Einsteiger wie für alle, die sich vom kulturellen Reichtum Afrikas südlich der Sahara verführen lassen möchten. Obwohl Loimeier nur eine Auswahl aus der Fülle kreativen Schaffens herausgreifen kann, zeigt sich doch, in welchem Maße die künstlerische Produktion des Kontinents aus afrikanischen Wurzeln erwächst und zugleich global vernetzt ist.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kunstethnologie, Musikethnologie
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Volkskunde: Kunst, Musik, Tanz
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Regionalwissenschaften, Regionalstudien
Weitere Infos & Material
Inhalt
Vorbemerkung
Von wegen Wahnsinn in der Wüste
Skulpturenpark Laongo und Christoph Schlingensiefs Operndorf-Projekt in Burkina Faso
Erziehung durch Film
Das afrikanische Kino als moralische Anstalt
Zentrum des afrikanischen Films
Die Filmfestspiele in Ouagadougou, Burkina Faso
Schreiben inmitten von Sand und Zuckerrohr
Die Anfänge einer Literaturszene in Burkina Faso angesichts der Hürden des Publizierens im westlichen Afrika
Wiege der Kreativität
Das Weltfestival afrikanischer Künste in Dakar, Senegal, und in Lagos, Nigeria
Vom Wort zum Bild
Zur Entwicklung des senegalesischen Autors Ousmane Sembène als Regisseur
Post it!
Plakatkunst und Comics und die Reihe L'Harmattan BD
Zentrum der Fotografie
Die künstlerische Szene in Bamako, Mali
Zentrum von Schauspiel und Tanz
Der Palais de la culture Amadou Hampaté Bâ in Bamako, Mali, und MASA, die Messe für Darstellende Kunst in Abidjan, Elfenbeinküste, sowie HIFA in Simbabwe
Bühne Deutschland
Afrikanische populäre Musik in Würzburg
Spannendes Leben
Kriminalliteratur in Nigeria von Cyprian Ekwensi bis Ken Saro-Wiwa
Der nigerianische Bürgerkrieg
Ein Mythos noch der Gegenwartsliteratur des Landes
Mittler zwischen den Kulturen Chinua Achebe
Der Verlust an Attraktivität
Die Metropolen der vormaligen Kolonialmächte verlieren ihren Status als ausschließliche Orientierungspunkte in der globalen Moderne
Transkulturalität als Fiktion
Fiktion als normative Kraft des Faktischen
Out the Box
Puppen-, Schatten- und Marionettentheater in Afrika und ein Festival in Kapstadt
Zum Umbruch in Südafrika
Der gesellschaftliche Wandel spiegelt sich auch in den Literaturen der Kaprepublik wider
Der Sound der Welt
Die Wiege des Jazz in Kapstadt
Kultur kompakt
Das National Arts Festival macht Grahamstown jährlich zum Zentrum der Kaprepublik
This Land is My Land.
Visionen städtischen Raums - die moderne Landnahme in zeitgenössischen südafrikanischen Romanen
Auf der Suche nach der Wirklichkeit
Das kulturelle Leben Südafrikas im Umbruch
Die Zukunft als Versöhnung mit der Gegenwart
Zakes Mdas literarisches Werk als Kritik von Mythos, Religion und Ideologie
Theatre for Development
Theater der Aufklärung zwischen politischem Gängelband und ästhetischer Befreiung
The Making of "Os Bandoleiros de Schiller"
Das Beispiel interkultureller Arbeit mit einem deutschen Klassiker
Zwischen Vergangenheit und Gegenwart
Die Romane des namibischen Schriftstellers Giselher W. Hoffmann
Im Herz der Finsternis oder: Die Donau fließt durch Afrika
Eine persönliche Nachbemerkung
Dank und Widmung
Links und Literatur
Personenregister
"Szene Afrika" heißt dieses Buch, weil es eine erweiterte und vertiefte Beschäftigung mit Kunst und Kultur Afrikas südlich der Sahara befördern möchte. Obwohl die Schwerpunktsetzung dabei nur punktuell und lediglich eine subjektive Auswahl aus einer überbordenden Fülle kreativen afrikanischen Schaffens ist und viele Aspekte nur angerissen werden können, möchte "Szene Afrika" dennoch vor Augen führen, wie vielfältig die künstlerische Produktion in diesem Teil des Kontinents sich darstellt und wie eng vernetzt sie dabei mit globalen Strömungen ist.
Standen die afrikanischen Literaturen südlich der Sahara im Mittelpunkt des 2010 erschienenen Essaybands "Africando", erweitert sich hier der Blickwinkel, und es geht auch um andere künstlerische Formen und Foren in Afrika südlich der Sahara, wobei dies nicht nur als geografischer, sondern auch als kultureller Raum zu verstehen ist. Neben Literatur fällt der Blick auf Film, Fotografie, Theater, Musik und Bildende Kunst sowie auf entsprechende Festivals, die Auskunft geben über die künstlerische Vielfalt in den Ländern Afrikas südlich der Sahara.
Zwar sind auch den Literaturen Afrikas erneut etliche Beiträge gewidmet, die jedoch nicht allein einzelne Bücher, Autoren oder Phänomene beschreiben, sondern Vergleiche ziehen und Zusammenhänge herstellen wollen. So finden sich in "Szene Afrika" Aufsätze zum Krimi-Genre oder zur Bürgerkriegsliteratur in Nigeria, zur unterschiedlichen Wahrnehmungsweise eines namibischen Autors in Deutschland und in Namibia, Aufsätze zum urbanen Raum in der Literatur, zu Spuren von Mythologie in modernen Romanen - und zu Südafrika. Dem gesellschaftlichen Wandel in der Kaprepublik, der sich in der Literatur- wie in der Kunstszene des Landes widerspiegelt und mit einer veränderten Kulturpolitik einhergeht, sind mehrere Beiträge gewidmet.
Obwohl damit nur die Oberfläche des literarischen und künstlerischen Schaffens in afrikanischen Ländern illustriert werden kann und weitergehende Vertiefungen wünschenswert wären, die indes den jeweiligen Fachwissenschaften überlassen bleiben müssen, wird durch den Zusammenhang dieser Texte in "Szene Afrika" doch ersichtlich, welche grundlegend andere Auffassungen von Kultur der Kulturpolitik in afrikanischen Ländern bisweilen zugrunde liegen - und wie stark überdies Grenzen künstlerischer Genres verschoben werden.
Schließlich trägt "Szene Afrika" auch der Entwicklung Rechnung, dass internationale Vernetzungen längst dazu geführt haben, dass Künstler und Schriftsteller aus Afrika den Alltag in vielen Ländern außerhalb Afrikas - auch in Deutschland - inzwischen erheblich stärker prägen als dies meist wahrgenommen wird.
Werden in diesem Buch Bücher oder Filme erwähnt, so werden zunächst die Originaltitel genannt; in Klammern folgen das Erscheinungsjahr und daran anschließend der Titel der deutschen Übersetzung mit Erscheinungsjahr, falls das betreffende Werk übersetzt vorliegt.