E-Book, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm
Lomba / Peper Handbuch der Chiropraktik und strukturellen Osteopathie
4. überarbeitete Auflage 2013
ISBN: 978-3-8304-7503-3
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 195 mm x 270 mm
ISBN: 978-3-8304-7503-3
Verlag: Enke
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Pepers Standardwerk ist jetzt erweitert um Aspekte der kraniofazialen Orthopädie und Statik aus Sicht der Chiropraktik!
Die Beurteilung der Wirbelsäulenstatik verlangt den Einbezug des craniomandibulären Systems. Dieser Forderung kommt die Neuauflage nach. Die umfangreiche Techniksammlung ist in der vorliegenden 4. Auflage erweitert u. a. um
- strukturelle Zusammenhänge zwischen Schädel und Beckenknochen
- chiropraktisch Wissenswertes zum Kiefergelenk und zur Beckendysfunktion
- Okklusionsstörungen des Kiefergelenks
- Untersuchung des Zungenbeins
Unverzichtbar zum Lernen und Nachschlagen für alle Therapeuten der Chiropraktik!
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Juan Antonio Lomba, Werner Peper: Handbuch der Chiropraktik und strukturellen Osteopathie;1
2;Autorenvorstellung;3
3;Innentitel;4
4;Impressum;5
5;Inhalt;6
6;Vorwort zur 4. Auflage;12
7;Vorwort zur 10. Auflage des Buches Peper, Technik der Chiropraktik;13
8;Geleitwort zur 2. Auflage;14
9;Geleitwort zur 1. Auflage des Buches Peper, Technik der Chiropraktik;15
10;1 Allgemeines;16
10.1;1.1 Die Wirbelverlagerung;16
10.2;1.2 Was ist eine Subluxation?;16
10.3;1.3 Die Wirbelverlagerung im Rückblick;16
10.3.1;1.3.1 Angiologische Untersuchung und Palpation;18
10.4;1.4 Die „chiropraktische Untersuchung“ (Übersicht);19
10.5;1.5 Die dreidimensionale Oberflächenvermessung – OpTRImetrie nach Landwehr;23
10.5.1;1.5.1 Atlasverlagerung und die Wirkung auf das Muskel-Skelettsystem;23
10.5.2;1.5.2 Berührungslose 3D/4D-Wirbelsäulenvermessung und Haltungsanalyse;23
10.5.3;1.5.3 Interpretation von Basisrezeptoren für die menschliche Statik;26
10.5.4;1.5.4 Strukturelle Zusammenhänge zwischen Schädel und Beckenknochen;27
10.5.5;1.5.5 Biomechanik nach dem Modell von John Martin Littlejohn;29
10.6;1.6 Das Drei-Finger-Modell;30
10.7;1.7 Die Palpation;30
11;2 Neurologische und segmentale Untersuchungen;32
11.1;2.1 Die neurologische Untersuchung der HWS;32
11.1.1;2.1.1 Rückenmarksegment C 5;32
11.1.2;2.1.2 Rückenmarksegment C 6;33
11.1.3;2.1.3 Rückenmarksegment C 7;34
11.1.4;2.1.4 Rückenmarksegment C 8;35
11.1.5;2.1.5 Rückenmarksegment Th 1;36
11.2;2.2 Die klinische Untersuchung der Rückenmarksegmente L 4, L 5 und S 1;37
11.2.1;2.2.1 Rückenmarksegment L 4;37
11.2.2;2.2.2 Rückenmarksegment L 5;38
11.2.3;2.2.3 Rückenmarksegment S 1;39
11.3;2.3 Reflexe;39
11.4;2.4 Spinale Innervation der peripheren Muskulatur;41
11.5;2.5 Unterschiede von Muskeln bzw. Muskelfasern;41
11.6;2.6 Muskelfunktionsprüfung;42
11.7;2.7 Muskeldehntechniken;42
11.8;2.8 Dermatome und Hautinnervation der Extremitäten;44
11.9;2.9 Der diagnostische Strich;46
11.10;2.10 Head-Zonen, Mackenzie-Zonen, Maximalpunkte;47
12;3 Einführung in die Segmenttherapie;48
12.1;3.1 Die Zonen (Übersicht);48
12.2;3.2 Was ist „Homolateralität“?;52
12.3;3.3 Kopfzonen;52
12.4;3.4 Armzonen;52
12.5;3.5 Arterielle Beinzonen;52
12.6;3.6 Lungen- und Rippenfellzonen;52
12.7;3.7 Herz- und Aortenzonen;54
12.8;3.8 Speiseröhrenzonen;55
12.9;3.9 Magenzonen;56
12.10;3.10 Duodenumzonen;57
12.11;3.11 Pankreaszonen;58
12.12;3.12 Leber- und Gallenzonen;59
12.13;3.13 Verstopfungszonen;60
12.14;3.14 Nieren- und Harnleiterzonen;64
12.15;3.15 Blasenzonen;64
12.16;3.16 Milzzonen;65
12.17;3.17 Unterleibszonen;66
12.18;3.18 Venen-Lymphzonen;67
12.19;3.19 Vorbereitung der Weichteile für die chiropraktische Manipulation;67
12.19.1;3.19.1 Betrachtung des Rumpfes aus chiropraktischer und osteopathischer Sicht;67
12.20;3.20 Die tendomyotische Kette nach Lomba;68
12.21;3.21 Labordiagnostik;68
12.22;3.22 Kontaktpunkte der adjustierenden Hand;69
12.23;3.23 Kontraindikationen für Chiropraktik;69
13;4 Spezifische Diagnose und Therapie der HWS;71
13.1;4.1 Die chiropraktische Röntgentechnik der HWS;71
13.1.1; 4.1.1 HWS lateral;71
13.1.2;4.1.2 HWS sagittal – nach Palmer;71
13.1.3;4.1.3 Die HWS sagittal bei bewegtem Unterkiefer;72
13.1.4;4.1.4 HWS Nasium (A-P);72
13.1.5;4.1.5 HWS Foramen magnum (A-P);72
13.2;4.2 Die chiropraktische Diagnostik der HWS;72
13.3;4.3 Auswertung der Röntgenaufnahmen;73
13.3.1;4.3.1 HWS lateral;73
13.3.2;4.3.2 HWS sagittal;73
13.3.3;4.3.3 HWS Nasium;74
13.3.4;4.3.4 HWS Foramen magnum;74
13.4;4.4 Richtlinien für die Röntgen- Diagnose der At-Rotation;75
13.5;4.5 Schematische Darstellung von At-Subluxationen;75
14;5 Chiropraktische Spinographie der HWS;76
14.1;5.1 HWS-Schleudertrauma und Bandapparatschädigung;77
14.2;5.2 HWS-Fraktur nach Autounfall;78
15;6 Experimentaufnahmen vom Occ.-, At?, Ax.-Bereich zum Lageproblem während der Nachtruhe;79
15.1;6.1 Zu den Experimentaufnahmen;79
15.2;6.2 Schlusswort zu den Experimentaufnahmen;81
15.3;6.3 Modellvorstellung einer kapsulären Subluxation bzw. einer segmentalen Blockierung;82
16;7 Orientierende Untersuchung der HWS;83
16.1;7.1 Klinische Funktionsprüfung der HWS;83
16.2;7.2 Die Muskeln des zervikokranialen Übergangs und ihre Bedeutung in der Palpation zur Erstellung der Diagnostik des Atlas-Axis-Gelenkes;84
17;8 Die Stellungsdiagnostik des Atlas-Axisgelenkes;85
17.1;8.1 Referenzpunkt für die Palpation des kraniozervikalen Übergangs und benachbarter Strukturen;96
17.2;8.2 Anatomische Orientierung für die Palpation der Atlasquerfortsätze;96
17.3;8.3 Untersuchungstechnik und Funktionsdiagnostik;96
17.4;8.4 Axispalpation;97
17.5;8.5 Lovett-Regel, Fryette-Gesetz;97
17.6;8.6 Hirnnerven und vegetatives Nervensystem am Hals;97
17.6.1;8.6.1 Stellungs- und Funktionsuntersuchung des Zungenbeins;98
17.7;8.7 Beispiel einer Axisverlagerung (Verlagerung re mit Rotation re);99
17.8;8.8 Axismanipulation von rechts nach links;100
17.9;8.9 Beispiel einer Atlasverlagerung (Verlagerung as und Rotation re);102
17.10;8.10 Atlasmanipulation von rechts nach links;102
17.10.1;8.10.1 Prüfung des Atlas bei Okklusionsstörungen des Kiefergelenks;102
17.10.2;8.10.2 Spezifische Manipulation an C 1 und C 2;104
17.11;8.11 Kiefergelenk;105
17.12;8.12 Bimanuelle Behandlung der Temporomandibulargelenke;107
18;9 Funktionelle Untersuchung der HWS;108
18.1;9.1 Die passive Prüfung des Bandapparates in Anteflexion C 0/1;108
18.2;9.2 Isometrische Spannungsprüfung der Nackenmuskulatur;108
18.3;9.3 Funktionelle Untersuchung der HWS und der Kopfgelenke;110
18.4;9.4 Prüfung der Atlasbeweglichkeit bei Kopfseitneigung;111
18.5;9.5 Prüfung der HWS-Rotation im Sitzen (C 2/3);112
18.6;9.6 Prüfung der Beweglichkeit in drei Ebenen;112
18.7;9.7 Beweglichkeitsprüfung der HWS in drei Etagen nach lateral;114
18.8;9.8 Prüfung der Lateralflexion in spannungsfreier Rotation;115
19;10 Besondere Gefahren bei der HWS?Manipulation;116
19.1;10.1 HWS und Hypermobilität;116
19.2;10.2 Gefährliche Situationen im Vertebralis-basilaris-Bereich;116
19.3;10.3 Unterberger-Tretversuch im Stehen;118
19.4;10.4 Hautan-Probe;120
19.5;10.5 Dekleijn-Hängeprobe;121
20;11 Technik für die Halswirbelsäule (HWS);123
20.1;11.1 Hauptgriff an der HWS im Sitzen;123
20.2;11.2 Abwandlung der HWS?Technik 1;123
20.3;11.3 Der Hauptgriff an der HWS im Liegen;123
20.4;11.4 Der Atlas-Dreh;124
20.5;11.5 Mobilisierung von C 0/1 mit Dreipunktkontakt;125
20.6;11.6 Die segmentale Mobilisierung der HWS mithilfe der Blickrichtung;126
20.6.1;11.6.1 In sitzender Position;126
20.6.2;11.6.2 In Rückenlage;127
20.7;11.7 Die HWS-Technik in Bauchlage;128
20.8;11.8 Die Streckung der HWS im Sitzen (Naegeli-Technik);129
20.9;11.9 Die HWS-Technik im Sitzen (Schwanenhals-Technik);130
20.10;11.10 Die HWS-Technik im Sitzen;131
20.11;11.11 Die Atlas-Querfortsatz- Palpationstechnik;132
20.12;11.12 Die HWS-Manipulation in Bauchlage;132
20.13;11.13 Die Atlas-Querfortsatz-Technik für Kinder;133
20.14;11.14 Die translatorische Extension der HWS in Rückenlage;134
20.15;11.15 Die rhythmische Extension der HWS in Rückenlage;135
20.16;11.16 Segmentale Untersuchung des zervikothorakalen Übergangs;136
20.17;11.17 Prüfung der Beweglichkeit im zervikothorakalen Übergang;136
20.18;11.18 Prüfung der oberen Thoraxapertur – Test nach Adson;137
20.19;11.19 Untersuchung der ersten Rippe mit dem Federungstest;138
20.20;11.20 Mobilisierung des zervikothorakalen Übergangs;138
20.21;11.21 Atmungsmobilisierung der ersten Rippe;139
20.22;11.22 Skapulokostalsyndrom;139
21;12 Technik für die Schulter;141
21.1;12.1 Untersuchung des Schultergelenks;141
21.2;12.2 Die Technik zur osteopathischen Mobilisation der Schulter;142
21.3;12.3 Osteopathische Technik am Schultergelenk im Sitzen;143
21.4;12.4 Die Schultergelenktechnik mit Schub des Humeruskopfes nach dorsal;144
21.5;12.5 Die Schultergelenktechnik mit Schub des Humeruskopfes nach kranial;144
21.5.1;12.5.1 Die Schultergelenktechnik mit Gleiten des Humeruskopfes nach dorsal;145
21.6;12.6 Die Schultergelenktechnik mit seitlicher Kapseldehnung;146
21.7;12.7 Mobilisierung des Sternoklavikulargelenks im Sitzen;147
21.8;12.8 Osteopathische Mobilisierung des ACG in Seitenlage;148
21.9;12.9 Osteopathische Manipulation des Schultergelenks in Seitenlage mit abduziertem Arm;149
21.10;12.10 Die Mobilisierung des Schultergürtels bei Abduktion in Seitenlage;150
21.11;12.11 Die Mobilisation der Schulter in Seitenlage mit Weichteilbehandlung;151
21.12;12.12 Die Manipulation am Schultergelenk in Rückenlage;152
21.13;12.13 Die extendierende Mobilisierung der abduzierten Schulter;153
21.14;12.14 Die Mobilisation der Schulter in Bauchlage;154
21.15;12.15 Osteopathische Technik für das Schultergelenk;155
22;13 Technik für Ellenbogen, Unterarm und Hand;156
22.1;13.1 Distraktion des Humeroradialgelenks;156
22.2;13.2 Die Mobilisation des Radiusköpfchens mit osteopathischer Technik;157
22.3;13.3 Die manipulative Technik der Hand mit Hyperabduktion im Daumensattelgelenk;158
22.4;13.4 Die manipulative Technik der Hand mit ulnarer Abduktion;158
22.5;13.5 Die Weichteiltechnik des Unterarms;159
22.6;13.6 Die manipulative Technik der Hand in Supinationsstellung;159
22.7;13.7 Die manipulative Technik der Hand nach ulnar;160
22.8;13.8 Die Weichteiltechnik der Hand über das Retinaculum flexorum;160
22.9;13.9 Die manipulative Technik der Hand nach radial;161
22.10;13.10 Die Weichteiltechnik des Handgelenks;161
22.11;13.11 Deblockierung des Daumensattelgelenks;162
23;14 Technik für die Brustwirbelsäule (BWS);163
23.1;14.1 Auffindung der Querfortsätze im Brustwirbelbereich;163
23.2;14.2 Orientierungspunkte am Rücken;163
23.3;14.3 Pistolengrifftechnik für die BWS;164
23.4;14.4 Untersuchung der BWS in Bauchlage;166
23.5;14.5 Die BWS-Technik in Bauchlage mit Daumen-Querfortsatz-Kontakt;167
23.6;14.6 Die Streckungs- und Dehnungstechnik für Kinder;168
23.7;14.7 Die BWS-Technik in Bauchlage mit V?förmiger Kontakthand;168
23.8;14.8 Die BWS-Technik in Bauchlage mit bimanuellem symmetrischem Pisiformiskontakt;169
23.9;14.9 Die BWS-Technik in Bauchlage mit bimanuellem Pisiformiskontakt im Winkel;169
23.10;14.10 Die BWS-Technik in Bauchlage mit einseitigem Pisiformiskontakt;170
23.11;14.11 Die Mobilisation der BWS und LWS in Seitenlage;171
23.12;14.12 Die BWS- und LWS-Technik im Sitzen mit Daumenschub;172
23.13;14.13 Die BWS- und LWS-Technik im Sitzen – Rotation und Extension mit Beckenfixierung;173
23.14;14.14 Die kostovertebrale Technik mit Beckenhebel;174
23.15;14.15 Die Strecktechnik nach Nelson;175
23.16;14.16 Nelson einfach;176
23.17;14.17 Die BWS-Reposition in Reitertechnik nach Peper;177
23.18;14.18 Die BWS-Technik in Bauchlage mit Daumen-Querfortsatz-Kontakt;178
23.19;14.19 Die kostovertebrale Technik im Sitzen (kinetische kostovertebrale Technik);179
23.20;14.20 Repositionstechnik für die BWS im Sitzen;180
23.21;14.21 Gezielte Mobilisierung der Rippen in Seitneigung;181
23.22;14.22 Entlastung der Wirbelsäule durch den Achselgriff;181
23.23;14.23 Segmentale Mobilisierung der oberen BWS mithilfe der Atmung;182
24;15 Technik für die Lendenwirbelsäule (LWS);183
24.1;15.1 Röntgenbilder;183
24.1.1;15.1.1 LWS-Aufnahme;183
24.1.2;15.1.2 LWS a.p. und lateral;185
24.1.3;15.1.3 Untersuchungsserie einer angeborenen Hüftluxation bis zur vollständigen Rehabilitation;187
24.1.4;15.1.4 Koxarthrose;189
24.1.5;15.1.5 Beckenvenenthrombose nach Unterschenkelfraktur;191
24.1.6;15.1.6 Wirbel-Hämangiom;192
24.1.7;15.1.7 Osteoporose;193
24.1.8;15.1.8 Spondylolisthesis;194
24.2;15.2 Anheben des gestreckten Beines (Lasègue-Zeichen);195
24.3;15.3 Dehnung des Rückenmarks zur Untersuchung auf Beteiligung der Dura;196
24.4;15.4 Segmentale Untersuchung der LWS in Seitenlage mit langem Hebel;197
24.5;15.5 Die einfache Extensionstechnik für die LWS;198
24.6;15.6 Die Dehnungstechnik in Seitenlage für den LWS-Bereich;199
24.7;15.7 Die direkte Extensionstechnik für die LWS;200
24.8;15.8 Beckenreposition mit Dorsalschub bei anterior rotiertem Oberkörper;201
25;16 Technik für das Becken;202
25.1;16.1 Grafische Darstellungen des Beckens;202
25.1.1;16.1.1 Bandapparat und Beckenmaße;208
25.1.2;16.1.2 Fehlstellungen des Schenkelhalses aus osteopathischer Sicht;212
25.1.3;16.1.3 Ischiokrurale Muskulatur und Lig. sacrotuberale;213
25.1.4;16.1.4 Instabilität des Beckens und Hüftgelenkes;218
25.2;16.2 Chicagotechnik: Reposition eines linken Ilium anterior nach dorsal;219
25.3;16.3 Behandlung der medialen Strukturen des Kniegelenks in 90°-Stellung;221
25.4;16.4 Iliosakrale Manipulation in Bauchlage mit Sakrum-Os ischii-Kontakt – Ilium posterior links;222
25.5;16.5 Behandlung einer Beckendysfunktion mit übergeschlagenen Beinen – Ilium posterior links;224
25.6;16.6 Rhythmische Behandlung der Hüfte und unteren Wirbelsäule in Innen- und Außenrotation;226
25.7;16.7 Behandlung der LWS und Hüftgelenke in Flexionsstellung;228
25.8;16.8 Visuelle Beurteilung der Wirbelsäule und des Beckens im Sitzen;232
25.9;16.9 Feststellung eines Beckenschiefstandes;233
25.10;16.10 Provokationstest für die drei wichtigsten Beckenbänder (a: Lig. sacrotuberale, b: Lig. sacrospinale, c: Lig. iliolumbale);234
25.11;16.11 Die Beinlängen- Untersuchungstechnik;236
25.12;16.12 Prüfung des Vorschubphänomens nach Derbolowsky;238
25.12.1;16.12.1 Verbindung zwischen Kiefergelenk und Beckendysfunktion;238
25.13;16.13 Kinetische Untersuchungen am Iliosakralgelenk (ISG);239
25.14;16.14 Vorlaufphänomen;240
25.15;16.15 Das Verlaufphänomen im Sitzen;241
25.16;16.16 Drei-Phasen-Test zur Prüfung des Hüftgelenks, des ISG und des lumbosakralen Überganges;242
25.17;16.17 Testung der Mm. iliopsoas und rectus femoris;243
25.18;16.18 Das Gaensler-Zeichen (Iliosakralgelenk-Untersuchungstechnik);245
25.19;16.19 Die unmittelbare Mobilisation der Iliosakralgelenke;246
25.20;16.20 Die General-Schwing-Technik nach Schirlo1;247
25.21;16.21 Die Beckentechnik im Sitzen – Reposition von LWS und Iliosakralgelenk;250
25.22;16.22 Die Beckenrepositionstechnik in Bauchlage – Os-sacrum-LWS-Technik;251
25.22.1;16.22.1 Die direkte Beckentechnik in Rückenlage;252
25.23;16.23 Die Beckentechnik mit angezogenen Beinen in Rückenlage mit Schub nach kaudal;253
25.24;16.24 Die Beckentechnik mit angezogenen Beinen in Rückenlage;254
25.25;16.25 Die LWS-Becken-Technik in Rückenlage mit angezogenen Beinen (Spondylolisthesis- Technik);255
25.26;16.26 Die direkte Beckenrepositionstechnik im Liegen mit Kniehebel;256
25.26.1;16.26.1 Die Reposition nach dorsal mit Kontakt am Knie und Spina iliaca posterior superior;256
25.26.2;16.26.2 Die Reposition nach dorsal mitOs- ischii-Kniekontakt;257
25.26.3;16.26.3 Die Os-ilium-Reposition nach dorsal mit Kniehebel undOs- ischii-Kontakt;258
25.27;16.27 Die Beckenreposition nach ventral in Seiten-Rückenlage;259
25.27.1;16.27.1 Rotationstechnik mit Kniehebel, Knie- und Spina-iliaca-posterior-superior- Kontakt (a);259
25.27.2;16.27.2 Rotationstechnik mit Kniehebel, Knie- und Spina-iliaca-posterior-superior-Kontakt (b);260
25.27.3;16.27.3 Die LWS-Technik mit einem Assistenten;261
25.28;16.28 Die Beckenreposition nach dorsal in Seiten-Rückenlage;262
25.28.1;16.28.1 Rotationstechnik mit Knie-Hebel, Schulter- und Os-ischii-Kontakt;262
26;17 Technik für die Hüfte;263
26.1;17.1 Hüftgelenkwinkel;263
26.2;17.2 Grafische Darstellungen der Hüfte;263
26.3;17.3 Untersuchung des Hüftgelenks und des Iliosakralgelenks durch aktive Hüftabduktion (Patrick-Test);264
26.4;17.4 Untersuchung der Adduktorendehnung mit Muskelenergietechnik (MET);265
26.5;17.5 Die kombinierte Knie-Hüft- Iliosakral-LWS-Technik;267
26.6;17.6 Die Hüft- und Iliosakralgelenk- Technik in Rückenlage;268
26.7;17.7 Die Extensions- und Mobilisationstechnik mit Oberschenkelkontakt;269
26.8;17.8 Die Haltetechnik für osteopathische Weichteilbehandlung der Hüfte;270
26.9;17.9 Die kombinierte Mobilisations-Weichteil-Behandlung im Bereich des Tractus iliotibialis und für das Hüftgelenk;272
26.10;17.10 Die Hüftgelenkmobilisation mit Querfriktion der Außenrotatoren – Hüftschwenktechnik;273
26.11;17.11 Die Hüftmobilisation zur manuellen Weichteilbehandlung mit Querfriktion;274
26.12;17.12 Oszillierende Dehnung der Beckenbänder (nach Maitland);275
26.13;17.13 Dehnung der Außenrotatoren;276
26.14;17.14 Osteopathische Mobilisation des Hüftgelenks in Seitenlage;277
27;18 Technik für Knie und Unterschenkel;278
27.1;18.1 Die Anterior-posterior-Verschiebung (A.-p.-Verschiebung) bei gebeugtem Kniegelenk (Schubladenphänomen);278
27.2;18.2 Klinische Untersuchungsmethode des Kniegelenks zum Nachweis von Meniskusschäden (Test nach McMurray);279
27.3;18.3 Test und Manipulation des medialen und lateralen Meniskus in Bauchlage (Kompressionstest nach Apley);280
27.4;18.4 Test und Manipulation des medialen und lateralen Bandapparates mit Entlastung des Knie- und Sprunggelenks (Distraktionstest nach Apley);281
27.5;18.5 Test und Manipulation des medialen und lateralen Bandapparates in Bauchlage (Zugtest nach Apley);281
27.6;18.6 Prüfung und Manipulation des femoro-patellaren Gleitlagers;282
27.7;18.7 Osteopathische Weichteiltechniken im patellaren Bereich (I);282
27.8;18.8 Osteopathische Weichteiltechniken im patellaren Bereich (II);283
27.9;18.9 Osteopathische Weichteiltechniken im patellaren Bereich (III);283
27.10;18.10 Die osteopathische Verwringung im Kniegelenk;284
27.11;18.11 Die osteopathische Mobilisierung des Kniegelenks bei eingeschränkter Streckung oder Beugung;285
27.12;18.12 Die Manipulation des Fibulaköpfchens;286
27.13;18.13 Osteopathische Manipulation des Fibulaköpfchens in Außenrotation des Unterschenkels;287
27.14;18.14 Die osteopathische Manipulation des Fibulaköpfchens bei Innenrotation des Unterschenkels;288
27.15;18.15 Osteopathische Behandlung des distalen Teils der Fibula mit Wirkung auf das obere Sprunggelenk (A.-p.-Verschiebung);289
27.16;18.16 Rhythmische Druckmanipulation des M. tibialis anterior;289
28;19 Technik für den Fuß;290
28.1;19.1 Allgemeines über den Fuß;290
28.2;19.2 Kraftprüfung der Unterschenkelmuskulatur, vorwiegend im Peronäusbereich;291
28.3;19.3 Kraftprüfung der Unterschenkelmuskulatur mit Wirkung auf das Fußgelenk;291
28.4;19.4 Passive Dorsalflexion des Fußes;292
28.5;19.5 Passive Plantarflexion des Fußes;292
28.6;19.6 Streckung der Zehengrundgelenke;293
28.7;19.7 Plantarflexion der Zehengrundgelenke;293
28.8;19.8 Osteopathische Manipulation des Fußes;294
28.9;19.9 Manipulative Dekompression des oberen Sprunggelenks;295
28.10;19.10 Osteopathische Behandlung des oberen Sprunggelenks mit A.?p.?Verschiebung;296
28.11;19.11 Osteopathische Mobilisierung des oberen Sprunggelenks in Bauchlage;296
28.12;19.12 Osteopathische Manipulation des oberen Sprunggelenks mit A.-p.-Verschiebung in Bauchlage;297
28.13;19.13 Manipulation des Kalkaneus;297
28.14;19.14 Rotation des Chopart- und Lisfranc-Gelenks;298
28.15;19.15 Mobilisierung der Fußwurzelknochen und der Metatarsalen im Lisfranc-Gelenk;298
28.16;19.16 Die manuelle Öffnung des Lisfranc-Gelenks in Rückenlage;299
28.17;19.17 Die manuelle Öffnung des Lisfranc-Gelenks in Bauchlage;299
28.18;19.18 Die isolierte Manipulation des Os cuboideum im Chopart- und Lisfranc-Gelenk;300
28.19;19.19 Manipulation des 4. und 5. Strahls sowie des Os cuboideum;300
28.20;19.20 Manipulation des Os cuboideum in Bauchlage;301
28.21;19.21 Repositionsdruck am Os naviculare in Rückenlage;301
28.22;19.22 Manipulation des Os naviculare in Bauchlage;302
28.23;19.23 Die bimanuelle Aufrichtung der Längsgewölbe in Rückenlage;302
28.24;19.24 Die manuelle Aufrichtung des Quergewölbes mit der Faust;303
28.25;19.25 Repositionsgriff des Quer- und Längsgewölbes in Bauchlage;303
28.26;19.26 Die manuelle Aufrichtung des Quergewölbes mit dem Daumen;304
28.27;19.27 Reposition des Quergewölbes in Bauchlage;304
28.28;19.28 Die bimanuelle Aufrichtung des Quergewölbes in Bauchlage;305
28.29;19.29 Mobilisation des ersten Strahls ohne Distraktion;305
28.30;19.30 Beiderseitige Prüfung der Großzehengrundgelenke;306
28.31;19.31 Dorsale Mobilisierung der Zehengrundgelenke in Rückenlage;306
28.32;19.32 Plantare Mobilisierung der Zehengrundgelenke in Rückenlage;307
28.33;19.33 Die Mobilisierung der Zehengrundgelenke in Bauchlage;307
28.34;19.34 Der manipulative Extensionsgriff des Großzehengrundgelenks mit drei Fingern;308
28.35;19.35 Der manipulative Extensionsgriff des Großzehengrundgelenks (Zangengriff);308
28.36;19.36 Die osteopathische Manipulation des Großzehengrundgelenks in Bauchlage;309
28.37;19.37 Die osteopathische Manipulation des Großzehengrundgelenks bei maximaler, passiver Dorsalverschiebung sowie A.-p.-Verschiebung;309
28.38;19.38 Die osteopathische Manipulation im Zehengrundgelenk;310
28.39;19.39 Die osteopathische Mobilisation des Quergewölbes;310
29;20 Rückenschule;311
29.1;20.1 Übung zur Vorbeugung von Rückenschmerzen nach einer längeren Sitzperiode;312
29.2;20.2 Übungen;312
29.3;Schlusswort;320
30;Anhang;322
30.1;Messblätter für Gliedmaßen;322
31;Literatur;325
32;Bildnachweis;328
33;Sachverzeichnis;329