E-Book, Deutsch, 192 Seiten
Loos / Reitemeyer / Trettin Mit dem Segen der Kirche?
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-451-83417-2
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gleichgeschlechtliche Partnerschaft im Fokus der Pastoral
E-Book, Deutsch, 192 Seiten
ISBN: 978-3-451-83417-2
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Frage nach einer angemessenen Pastoral gleichgeschlechtlichen Paaren gegenüber wird in der katholischen Kirche strittig diskutiert. Die Beiträge des Bandes setzen sich mit kirchlichen Stellungnahmen aus anthropologischer und psychologischer Sicht auseinander. Neben (moral)theologischen Sichtweisen auf gleichgeschlechtliche Partnerschaften geht es wesentlich darum zu auszuloten, welche konkreten pastoralen Möglichkeiten es gibt, geben könnte oder geben sollte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies: Homosexualität, LGBTQ+
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religiöse Fragen von Sexualität, Geschlecht und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Christentum und Gesellschaft, Kirche und Politik
Weitere Infos & Material
1;Loos/Reitemeyer/Trettin (Hg.) Mit dem Segen der Kirche?;1
2;Impressum;5
3;Inhalt;6
4;Vorwort;8
4.1;Anmerkungen;13
5;Zum Geleit;14
6;Erfahrungen teilen;16
6.1;Petra Dankova Zwei Frauen auf dem Weg zur Ehe;18
6.2;Stefan Diefenbach Der Tenor und der Theologe;24
7;Pastorale Perspektiven im Horizont systematischer Reflexionen;28
7.1;Martina Kreidler-Kos Liebe trotz allem;30
7.1.1;1. Reframing – „Die Familien sind nicht dazu da, der Kirche zu gefallen";30
7.1.2;2. Die „Bodenhaftung“ bewahren (AL 6) – Erfahrungen aus der Ehe- und Familienpastoral;32
7.1.3;3. Sprache überprüfen – Abschied von der Rhetorik der Normalfamilie;34
7.1.4;4. Spirituelle Ressourcen entdecken;35
7.1.4.1;4.1. „Liebe trotz allem" (AL 119);36
7.1.4.2;4.2 Bedingungslose Treue;36
7.1.4.3;4.3. Unermüdliche Geduld;37
7.1.5;5. „Healing of Memories";38
7.1.6;6. „Zum Glück gibt’s Segen"?;40
7.1.7;Anmerkungen;42
7.2;Andreas Heek „Homosexuellenpastoral" in den deutschen Diözesen – Eine geschichtliche Deutschlandreise;46
7.2.1;Köln, 1989: Pastoralgespräch;46
7.2.2;Frankfurt am Main, Anfang der 90er Jahre: Maria Hilf;47
7.2.3;Aachen, Hildesheim, Osnabrück, ungefähr zur selben Zeit: „Jaein" zur Homosexuellenpastoral;48
7.2.4;Freiburg, März 2005: Den Menschen sehen;49
7.2.5;Zurück nach Köln – und Frankfurt am Main: Fällt die Mauer?;50
7.2.6;München, Köln, Frankfurt, Hamburg, Berlin – und überall: Homosexuelle auf Distanz zur Kirche;51
7.2.7;Berlin, 1. August 2001: Neue Chancen;52
7.2.8;Berlin, 30. Juni 2017 – Ein Meilenstein Einführung des Rechts auf Eheschließung für Personen gleichen Geschlechts;52
7.2.9;Hamburg, 5. Juni 2018: Homosexuelle Liebe eines Segens würdig?;53
7.2.10;Frankfurt, 8. November 2018: Aufbrüche;53
7.2.11;Anmerkungen;54
7.3;Tillman-David Schneider Sind homosexuelle Menschen beziehungsfähig?;55
7.3.1;1. Wie leben homosexuelle Menschen ihre Beziehungen?;55
7.3.2;2. Was bedeutet Beziehungsfähigkeit?;57
7.3.2.1;2.1 Bindung;57
7.3.2.2;2.2 Der homosexuelle Ödipuskomplex;59
7.3.3;3. Homosexualität in Deutschland im 20. und 21. Jahrhundert;61
7.3.3.1;3.1 Strafrecht, Verfolgung, NS-Zeit;61
7.3.3.2;3.2 Vorurteile und internalisierte Homophobie;63
7.3.4;4. Psychoanalyse und Homosexualität;64
7.3.5;5. Plädoyer für eine aufgeklärte Gesellschaft;67
7.3.6;Anmerkungen;69
7.4;Peter Schallenberg Homosexualität aus Sicht des katholischen Lehramtes;72
7.4.1;Anmerkungen;83
7.5;Stephan Goertz Gleichgeschlechtliche Sexualität und Partnerschaft;87
7.5.1;1. Homosexualität – sittlich unerlaubt, weil biblisch und lehramtlich verurteilt?;88
7.5.2;2. Homosexualität – eine in sich schlechte Handlung?;91
7.5.3;3. Gleichgeschlechtliche Partnerschaft – ohne Analogie zur Ehe zwischen Mann und Frau?;94
7.5.4;Anmerkungen;97
8;Streitfall Segen;100
8.1;Hans-Joachim Sander Das Möbiusband von Segen und Fluch – eine Fundstelle Gottes;102
8.1.1;Die Traditionsmoral der societas perfecta;103
8.1.2;Im Möbiusband von Segen und Fluch;109
8.1.3;Eine segensreich störrische Eselin;111
8.1.4;Der hinkende Segen vom Widersacher;112
8.1.5;Der Fluch des Segens;114
8.1.6;Die Heterotopologie des Segens;115
8.1.7;Anmerkungen;116
8.2;Birgit Mock Für eine Theologie der Beziehung;118
8.2.1;Was sehen wir?;118
8.2.2;Wie beurteilen wir, was wir sehen?;119
8.2.3;Eine Engführung der Sexualität auf die Weitergabe des Lebens greift zu kurz;120
8.2.4;Sexualität in Verantwortung;121
8.2.5;Biblische Quellen;121
8.2.6;Offenheit für das Leben;122
8.2.7;Handeln: Für eine Theologie der Beziehung;123
8.2.8;Als Ortskirche in Verantwortung;124
8.2.9;Die innere Distanz beenden;124
8.2.10;Anmerkungen;125
8.3;Christoph Simonsen Zuspruch, Gottsuche und ein Segen;127
8.4;Sven Kerkhoff und Georg Henkel Beherzt statt halbherzig – Warum der Segen allenfalls ein Zwischenschritt sein kann;129
8.5;Michael Thurn und Johannes zu Eltz Segensfeiern für Paare;132
8.5.1;I. Vorgeschichte;132
8.5.2;II. Der Vorschlag Segensfeiern;133
8.5.3;III. Lehramt;135
8.5.4;IV. Reaktionen;136
8.5.5;V. Schluss;137
8.5.6;Anmerkungen;137
8.6;Segensfeier;139
8.7;Georg Trettin Segen für gleichgeschlechtliche Paare;141
8.7.1;I. Bund und Segen;141
8.7.1.1;These 1: Der gleichgeschlechtliche Lebensbund gilt auch ohne kirchlichenSegen vor Gott.;142
8.7.1.2;II. Gegen einen Segen;143
8.7.1.2.1;These 2: Einwände gegen einen Segen für gleichgeschlechtliche Paaresind zu schwach, als dass die Kirche ihnen folgen sollte.;144
8.7.1.3;III. Segnen;146
8.7.1.3.1;These 3: Wir segnen gleichgeschlechtliche Paare, wenn und weil wirdarum gebeten werden.;147
8.7.1.4;IV. Versöhnung;147
8.7.1.4.1;These 4: Die Kirche zeigt durch das Segnen Reue und Umkehr;149
8.7.1.5;V. Option für Ausgegrenzte;149
8.7.1.5.1;These 5: Eine Kirche auch der Lesben und Schwulen (und Transpersonenund Intersexuellen) ist eine evangeliumsnähere Kirche.;150
8.7.1.6;VI. Abgrenzung und Annäherung;150
8.7.1.6.1;These 6: Das Segnen von gleichgeschlechtlichen Paaren wird noch einigeZeit von Abgrenzung begleitet.;151
8.7.1.7;Ein anderer Blick / Ausblick;153
8.7.1.8;Anmerkungen;155
8.8;Thomas Schüller Gleichgeschlechtliche Partnerschaft und Kirchenrecht;159
8.8.1;1. Lehramtlicher Befund zur Frage der Bewertung gleichgeschlechtlicher Lebenspartnerschaften und seine Korrelation mit den kirchenrechtlichen Normen zur christlichen Ehe;160
8.8.2;2. Segen oder nicht? Liturgierechtliche Überlegungen;165
8.8.3;Anmerkungen;167
8.9;Osnabrücker Überlegungen „Voller Geschichten der Liebe";171
8.9.1;1. Rituelle Praxen, Ethos und Weltsicht;173
8.9.2;2. Veränderungen innerkirchlicher Diskurskonstellationen durch Amoris laetitia;175
8.9.3;3. Rituell-gottesdienstliche Begleitung gleichgeschlechtlicher Paarbeziehungen: Modelle, Optionen und Kriterien;181
8.9.3.1;3.1 Segen und Segnen in biblisch-christlich-kirchlicher Sicht;184
8.9.3.1.1;(a) Der gesamtbiblische Hintergrund;184
8.9.3.1.2;(b) Segnen als rituell-gottesdienstlicher Vollzug der Kirche;186
8.9.3.2;3.2 Anwendungsfall gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft;188
8.9.3.2.1;(a) Die Pluralität und Variabilität rituell-gottesdienstlichen Handelns im Blick auf die Ehe in diachroner wie synchroner Perspektive;188
8.9.3.2.2;(b) Streiflichter auf rituell-gottesdienstliches Handelns mit Segenscharakter im Blick auf gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften in anderen Konfessionen;189
8.9.3.2.3;(c) Zu möglichen Handlungsoptionen für eine weitere Dynamisierung rituell-gottesdienstlicher Vollzüge bei der Begleitung gleichgeschlechtlicher Lebenspartnerschaften innerhalb der römisch-katholischen Kirche;197
8.9.4;Anmerkungen;201
9;Verzeichnis der abgekürzt zitierten Dokumente und Sammlungen;205
10;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;207