Lorenz | Beiträge zur effizienten Kopplung von optischen Wellenleitern in der Gerätekommunikation | Buch | 978-3-95908-154-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 169 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 225 mm

Reihe: Dresdner Beiträge zur Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik

Lorenz

Beiträge zur effizienten Kopplung von optischen Wellenleitern in der Gerätekommunikation


Erscheinungsjahr 2020
ISBN: 978-3-95908-154-2
Verlag: TUDpress

Buch, Deutsch, 169 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 225 mm

Reihe: Dresdner Beiträge zur Aufbau- und Verbindungstechnik der Elektronik

ISBN: 978-3-95908-154-2
Verlag: TUDpress


Aktuelle Roadmap-Vorhersagen gehen von optischen Bussystemen als Rückgrat zukünftiger Sensor- und Infotainmentnetzwerke für Anwendungen im Bereich Internet der Dinge und Industrie 4.0 aus. Grund dafür sind die rasant wachsenden Mengen an generierten Daten, die weltweit verarbeitet, versendet und gespeichert werden, wodurch etablierte elektrische Verbindungen an ihre Grenzen geraten. Während in den klassischen Ebenen der optischen Aufbau- und Verbindungstechnik (Tele-, Daten- und Rechnerkommunikation) bereits auf zahlreiche Ansätze und Lösungsvorschläge zurückgegriffen werden kann, ist es für die neuen Anforderungen notwendig, ebenenübergreifende Lösungen zu finden. In der neu definierten Gerätekommunikation gilt es, Lösungen für Koppelprinzipien zu erarbeiten. Besonders in diesem Bereich können optische Systeme durch das Fehlen geeigneter Strategien für die bidirektionale Buskopplung nicht mit ihren elektrischen Pendants konkurrieren.
In der vorliegenden Arbeit ist es gelungen, ein unterbrechungsfreies Prinzip für die Kopplung von Multimodewellenleitern zu entwickeln, welches es erlaubt, richtungsabhängige Koppelraten zu erzielen ohne die Koppelpartner auftrennen zu müssen. Durch die asymmetrische Kopplung ist es möglich, hohe Leistungspegel in einen optischen Bus einzukoppeln bei gleichzeitig moderaten Koppelraten bei Signalen, die aus dem Bus auskoppeln. Dadurch ist man im Stande, das Bussignal für eine Vielzahl an Teilnehmern zur Verfügung zu stellen, ohne dass der Pegel im Bus zu schnell sinkt. Diese Funktionalität fehlt in bekannten Koppelansätzen.
Für die Untersuchung des Koppelprinzips kommt zunächst eine zweistufige Simulation zum Einsatz, bei der zwei unabhängige Simulationsmethoden (Ray Tracing und Beam Propagation Method) aufeinander aufbauend verwendet werden. Mithilfe flexibler, fotolithografisch hergestellter Multimodewellenleiter auf Foliensubstraten erfolgen der Aufbau und die Charakterisierung des Koppelelements. Unter Verwendung eines neuartigen Messaufbaus mit visueller Echtzeitüberwachung der Koppelstelle konnten mit Werten von 0,5 (Einkopplung in den Bus) und 0,15 (Auskopplung aus dem Bus) deutlich asymmetrische Koppelraten an ein und derselben Koppelstelle erzielt werden.

Lorenz Beiträge zur effizienten Kopplung von optischen Wellenleitern in der Gerätekommunikation jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.