Lorenz | Bilder in der Presse | Buch | 978-3-86732-308-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 495 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm

Lorenz

Bilder in der Presse

Pressezeichner und Presse-Illustrationen im Berlin der Weimarer Republik – Dokumentation und Künstlerlexikon
Erstausgabe, 1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-86732-308-6
Verlag: Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte

Pressezeichner und Presse-Illustrationen im Berlin der Weimarer Republik – Dokumentation und Künstlerlexikon

Buch, Deutsch, 495 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm

ISBN: 978-3-86732-308-6
Verlag: Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte


Berlin war in der nur vierzehn Jahre währenden, politisch unruhigen, jedoch in jeder Hinsicht kreativen Zeit der Weimarer Republik eines der großen Pressezentren der Welt. Das Publikum war damals geradezu 'hungrig' nach Informationen und Bildern. Die Zahl der Tageszeitungen, Zeitschriften und Magazine ist heute kaum zu verifizieren. In dieser Zeit, in der die Photographie zunächst nur in Illustrierten Fuß fasste, spielten Zeichnung und Graphik in ihrer Vielgestaltigkeit in der Presse noch eine dominierende Rolle. So zog die Stadt Illustratoren aus mehr als vierzig Ländern gleichsam magnetisch an. Teils kamen sie auch als Flüchtlinge vor den Unruhen und Umbrüchen infolge des Ersten Weltkriegs. Bildagenturen sorgten darüber hinaus für Illustrationsmaterial aus aller Welt.
Detlef Lorenz’ Buch dokumentiert das Werk von etwa 6000 Namen – darunter berühmte und gänzlich unbekannte, Spezialisten und Dilettanten unterschiedlichsten Niveaus mit all ihren Motivfeldern und Stilen – sowie rund 800 Signaturen. Der Autor hat dazu rund 170 Zeitungen, Zeitschriften und Magazinen ausgewertet – von den großen Tageszeitungen und Illustrierten bis hin zu kurzlebigen, jedoch kulturhistorisch wichtigen Nischenpublikationen.
In den Kurzbiographien wird deutlich, dass die Weimarer Republik für die meisten Illustratoren ein Abschnitt in der Mitte ihres Lebens war: Sie wurden in der Kaiserzeit sozialisiert, viele erlebten beide Weltkriege, manche erlitten Tod, Verfolgung und Exil durch die Nationalsozialisten (oder schlossen sich ihnen an); verschiedene fanden später ein Auskommen im geteilten Deutschland. Es handelt sich also auch um politische Lebenswege.
Nicht zuletzt macht der Band deutlich, dass die Weimarer Republik einen weit größeren kulturhistorischen Rahmen bot, als Schlagworte wie 'Bubikopf' und 'Nacht­leben', 'Tanz auf dem Vulkan', 'Babylon Berlin' oder 'politisches Chaos' vermitteln.

Lorenz Bilder in der Presse jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Lorenz, Detlef
Detlef Lorenz, geb. 1938 in Hirschberg im Riesengebirge, studierte Kunstgeschichte und Publizistik an der FU Berlin und arbeitete danach vierzig Jahre im Werbe- und Informationsdienst großer Industrieunternehmen. Zahlreiche Forschungsarbeiten und Veröffentlichungen zur Geschichte von Werbung und Presse sowie zu Biographien vergessener Künstler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Buchveröffentlichungen: 'Reklamekunst um 1900' und 'Künstlerspuren in Berlin vom Barock bis heute' u.a.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.