Buch, Deutsch, Band 174, 36 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 249 g
Reihe: Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin
Eine Zwischenbilanz. Vortrag, gehalten vor der Juristischen Gesellschaft zu Berlin am 14. Januar 2004
Buch, Deutsch, Band 174, 36 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 249 g
Reihe: Schriftenreihe der Juristischen Gesellschaft zu Berlin
ISBN: 978-3-89949-157-9
Verlag: De Gruyter
Schriftliche Fassung eines vor der Juristischen Gesellschaft zu Berlin gehaltenen Vortrags. Der Autor zieht zwei Jahre nach Inkrafttreten des Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes eine erste Bilanz des neuen Leistungsstörungs- und Kaufrechts. Aufgezeigt werden sowohl die Scheinprobleme als auch die wirklichen Probleme dieses Bereichs sowie Einzelfragen der Richtlinienkonformität des neuen Kaufrechts. Dabei wird insbesondere für einen fairen Umgang mit dem neuen Recht und eine vorurteilsfreie Diskussion plädiert. Die Reform wird dabei auch im Kontext der Europäischen Zivilrechtsvereinheitlichung bewertet.
Zielgruppe
Wissenschaftler und Praktiker und auch Studierende, die mit den zentralen Fragen des Leistungsstörungs- und Kaufrecht befaßt sind.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I. Rechtspolitische Nachzugsgefechte II. Die Abstraktion des Leistungsstörungsrechts und ihre Fortsetzung im Gewährleistungsrecht III. Verbreitete Fehlvorstellungen über das allgemeine Leistungsstörungsrecht IV. Echte Probleme des allgemeinen Leistungsstörungsrechts V. Gewährleistungsrecht VI. "Außenbilanz": Wie europäisch ist das neue Leistungsstörungsrecht? VII. Vom Sinn und Unsinn einer Reform