Medienkombination, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 205 mm x 293 mm, Gewicht: 582 g
Reihe: Beltz Therapie-Tools
Mit Online-Material
Medienkombination, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 205 mm x 293 mm, Gewicht: 582 g
Reihe: Beltz Therapie-Tools
ISBN: 978-3-621-29250-4
Verlag: Psychologie Verlagsunion
Klient: 'Ich werde mich blamieren.' – Therapeutin: 'Futur I, mit emotionaler Umsetzungsgarantie bereits im Präsens.'
Humor, Ironie, empathisch geleitetes Entdecken, Verwendung von Metaphern, aber auch Wiederholen, Zusammenfassen und Konkretisieren sind effektive Techniken der Sokratischen Gesprächsführung. Als zentrales dialogisches 'Werkzeug' in Therapie und Beratung treibt der Sokratische Dialog persönliches Erkennen voran und hilft Klient*innen, eigenes Denken und Fühlen kritisch zu hinterfragen und Lösungen zu finden.
Eine kompetente und flexible Anwendung sokratischer Vorgehensweisen trägt zum erfolgreichen Ausgang von therapeutischen und beratenden Gesprächen bei. Die 77 Arbeits- und Informationsblätter dieses Therapie-Tools-Bandes bieten Hilfe bei der konkreten Umsetzung der verschiedenen Techniken in die Praxis.
Begeben Sie sich auf Sokrates' Spuren und gestalten Sie Ihre therapeutischen Gespräche auf eine neue Art und Weise erkenntnis- und erlebnisreich.
Aus dem Inhalt
Die fünf Grundhaltungen im Sokratischen Dialog • Den disputativen Dialog vorbereiten • Disputation • Hilfreiche Interventionen zur Gesprächsführung • Begleitende Interventionen • Hilfreiches Wissen zur Sokratischen Gesprächsführung vermitteln
Zielgruppe
Psychotherapeuten und -therapeutinnen, Psychotherapeuten und -therapeutinnen in Ausbildung und Praxis