Buch, Deutsch, Band 21, 825 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 1280 g
Ein Vergleich des deutschen und des englischen Rechts unter besonderer Berücksichtigung von Konzernsachverhalten.
Buch, Deutsch, Band 21, 825 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 1280 g
Reihe: Schriften zum Strafrechtsvergleich
ISBN: 978-3-428-19087-4
Verlag: Duncker & Humblot
Hinsichtlich des deutschen Rechts führt dabei etwa eine intensive Analyse der bislang ungeklärten transnationalen Reichweite der Verbandsgeldbuße zur Entwicklung eines „Drei-Ebenen-Modells“ und gibt Anlass zur Revision mancher verkürzender und das Potential des geltenden Rechts unterschätzender Auffassungen. Für das englische Recht offenbart sich dagegen insbesondere, dass dessen weniger beachtete Vorschriften des Vermögensabschöpfungsrechts eigene Geltungsbereichsvorschriften aufweisen und die Straftatbestände des »Bribery Act 2010« an transnationaler Reichweite noch zu übertreffen vermögen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Strafrecht Nebenstrafrecht (einschl. Wirtschafts- und Medienstrafrecht)
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Common Law (UK, USA, Australien u.a.)
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Korruption
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
Weitere Infos & Material
1. Englisches Recht
Allgemeine Grundlagen – Grundlagen der Strafbarkeit von Unternehmen – Geltungsbereichsrecht – Grundlagen der Strafbarkeit von Bestechung und Bestechlichkeit – Voraussetzungen und transnationaler Geltungsbereich der Vorschriften über die Sanktionierung von Unternehmen in Korruptionsfällen – Fallbeispiele
2. Deutsches Recht
Grundlagen – Transnationaler Geltungsbereich der straf- und ordnungswidrigkeitenrechtlichen Vorschriften über die Sanktionierung von Unternehmen in Fällen von Bestechungskriminalität – Fallbeispiele
3. Zusammenfassung, Gegenüberstellung, Einordnung
Zusammenfassung und Gegenüberstellung der Ergebnisse – Individualrechtliche Perspektive rechtsunterworfener Unternehmen – Schlussbemerkungen
Ausländische Gesetzestexte
Bribery Act 2010 – Interpretation Act 1978 [Auszug] – Proceeds of Crime Act 2002 [Auszug]
Literaturverzeichnis, Verzeichnis der Onlineressourcen, Stichwortverzeichnis