E-Book, Deutsch, Band 207, 285 Seiten
Lubitzsch Franchise-Netzwerke im deutsch-englischen Rechtsvergleich
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-428-54843-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 207, 285 Seiten
Reihe: Schriften zum Internationalen Recht
ISBN: 978-3-428-54843-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Erscheinungsform eines Vertrags-Netzwerkes, d.h. der Abschluss einer Mehrheit von Verträgen, die bewusst – jedoch ohne Errichtung einer Gesellschaft – miteinander verknüpft sind, ist im Wirtschaftsleben ubiquitär; beispielhaft herausgegriffen wurden für die Arbeit Franchise-Arrangements, bestehend aus einer Vielzahl dem äußeren Erscheinungsbild sowie dem Angebot nach gleichen, rechtlich aber unabhängigen Betrieben. Das Netzwerk stellt die Grundlage für den Erfolg jedes einzelnen Systempartners dar – und wirft, da als solches der Rechtsdogmatik unbekannt, spezifische Fragen auf: Wie können Franchisenehmer vorgehen, die aufgrund von Qualitätsunterschreitungen eines anderen Teilnehmers Umsatzeinbußen erleiden? Wem sind Erträge zuzuordnen, die auch aufgrund der Größe des Netzwerkes generiert worden sind? Die Arbeit behandelt rechtsvergleichend das Konstrukt eines Franchise-Netzwerkes und die wichtigsten damit verbundenen Problemstellungen vor dem Hintergrund des deutschen Rechts, sowie des englischen, als bedeutendste europäische Common-Law-Rechtsordnung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Einleitung
B. Franchise-Arrangements
Entstehung und Charakterisierung des Franchising als Vertriebsform – Der Franchisevertrag als ›Langzeitvertrag‹ – Das Franchisesystem als ›Netzwerk‹
C. Neue Konzepte für Langzeitverträge und Vertragsnetzwerke
Langzeitverträge, Relational contracts, Fiduciary relationships – Vertragsnetzwerke – Langzeit- und Netzwerkcharakter: Der Organisationsvertrag
D. Ausgewählte Probleme von Franchise-Arrangements
Direktansprüche in Vertragsnetzwerken am Beispiel von Free Riding – Modifikationen des Einzelvertrags am Beispiel der Teilung von Vorteilen
E. Schlussteil
Literaturverzeichnis
Rechtsprechungsverzeichnis
Stichwortverzeichnis