Lubrich | Geburtskultur / Birth Culture | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Englisch, Deutsch, 191 Seiten

Lubrich Geburtskultur / Birth Culture

Jüdische Zeugnisse aus der ländlichen Schweiz und dem Umland / Jewish Artifacts from Rural Switzerland and Environs Peter Stein gewidmet Dedicated to Peter Stein
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7965-4651-8
Verlag: Schwabe Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Jüdische Zeugnisse aus der ländlichen Schweiz und dem Umland / Jewish Artifacts from Rural Switzerland and Environs Peter Stein gewidmet Dedicated to Peter Stein

E-Book, Englisch, Deutsch, 191 Seiten

ISBN: 978-3-7965-4651-8
Verlag: Schwabe Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Im Judentum wurde der Lebensanfang mit einer Vielfalt religiöser Rituale gefeiert. Das Jüdische Museum in Basel bewahrt Objekte aus der Schweiz und aus den angrenzenden Regionen des Elsasses bis nach Süddeutschland und gibt Einblick in eine grösstenteils verlorene Welt von Glauben, Ängsten, Hoffnung und Fröhlichkeit. Darunter sind Amulette, die Mütter und Kinder schützen sollten, Wimpel, die die Knaben in der jüdischen Gemeinschaft verankerten, Kissen für die Beschneidung, Geburtenregister des Beschneiders ('Mohel-Bücher') und Wiegen für das Hollekreisch-Fest. Wissenschaftliche Artikel von Tali Berner, Felicitas Heimann-Jelinek, Uri R. Kaufmann und Daniela Schmid sind mit Interviews mit Dinah Ehrenfreund-Michler, Aviv Szabs, Esra Weill und Elisabeth und Ralph Weingarten (-Guggenheim) ergänzt, die die Bräuche und das Leben aus einem persönlichen und professionellen Blick erläutern.

In Judaism, the beginning of life was celebrated with a variety of religious rituals. The Jewish Museum in Basel preserves objects from Switzerland and the neighboring regions of Alsace to southern Germany and sheds light on a largely lost world of faith, fears, hope and happiness. Among them are amulets to protect mothers and children, pennants to anchor boys in the Jewish community, pillows for circumcision, birth registers of the circumciser ('mohel books'), and cradles for the Hollekreisch festival. Scholarly articles by Tali Berner, Felicitas Heimann-Jelinek, Uri R. Kaufmann and Daniela Schmid are complemented by interviews with Dinah Ehrenfreund-Michler, Aviv Szabs, Esra Weill and Elisabeth and Ralph Weingarten (-Guggenheim), which tell stories about religion and life from personal and professional perspectives.

Lubrich Geburtskultur / Birth Culture jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Nach Stationen im Jüdischen Museum Berlin und im Metropolitan Museum of Art ist Naomi Lubrich heute Direktorin des Jüdischen Museums der Schweiz. Sie studierte Literaturwissenschaft und Kunst in New York und Berlin mit den Schwerpunkten Jüdische Studien und Modegeschichte.

Nach Stationen im Jüdischen Museum Berlin und im Metropolitan Museum of Art ist Naomi Lubrich heute Direktorin des Jüdischen Museums der Schweiz. Sie studierte Literaturwissenschaft und Kunst in New York und Berlin mit den Schwerpunkten Jüdische Studien und Modegeschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.