Buch, Deutsch, Englisch, Französisch, Band Abteilung II: Untersuchungen. - SuE II,1, 544 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 156 mm x 209 mm, Gewicht: 770 g
Reihe: Spekulation und Erfahrung
Referate des Bochumer Kolloquiums (September 1984)
Buch, Deutsch, Englisch, Französisch, Band Abteilung II: Untersuchungen. - SuE II,1, 544 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 156 mm x 209 mm, Gewicht: 770 g
Reihe: Spekulation und Erfahrung
ISBN: 978-3-7728-1141-8
Verlag: frommann-holzboog
Der Band stellt sich die Aufgabe, das Bild Hegels als des 'Preußischen Staatsphilosophen', des karrierebedachten Lobredners des württembergischen Königs und als eines Autors, der unter dem Einfluss der Karlsbader Beschlüsse seine Rechtsphilosophie grundsätzlich umkonzipierte, entscheidend zu korrigieren. - Der Band präsentiert neben historischen Untersuchungen eine Reihe überwiegend systematischer Arbeiten, um so die Entwicklungsgeschichte der Rechtsphilosophie Hegels im Ganzen erhellen zu können. - Mit Beiträgen von G. Planty-Bonjour, J. D'Hondt, E. Fleischmann, Z. A. Pelczynski, N. Waszek, H. Kimmerle, Ch. Jamme, H.-Ch. Lucas, W. Jaeschke, R. Grawert, O. Pöggeler, W. Bonsiepen, L. Siep, G. Lübbe-Wolff, A. Peperzak und K. R. Meist.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht
Weitere Infos & Material
Inhalt:
Guy Planty-Bonjour: Vorwort
Einwirkung aus Frankreich und England
Guy Planty-Bonjour: Du régime représentatif selon Sieyès à la monarchie constitutionelle selon Hegel
Jaques D'Hondt: Hegel et Napoléon
Eugène Fleischmann: Hegel et la Restauration en France
Zbigniew A. Pelczynski: Hegel and the British Parliamentarism
Norbert Waszek: Fox und Pitt. Spannungsfeld britischer Politik im Spiegel des Hegelschen Denkens
Zwischen Konstitutionalismus und Restauration
Heinz Kimmerle: Die Staatsverfassung als 'Konstituierung der absoluten sittlichen Identität' in der Jenaer Konzeption des 'Naturrechts'. Der spekulative Charakter von Hegels politischer Philosophie
Christoph Jamme: Die Erziehung der Stände durch sich selbst. Hegels Konzeption der neuständisch-bürgerlichen Repräsentation in Heidelberg 1817/18
Hans-Christian Lucas: 'Wer hat die Verfassung zu machen, das Volk oder wer anders?' Zu Hegels Verständnis der konstitutionellen Monarchie zwischen Heidelberg und Berlin
Walter Jaeschke: Die Vernünftigkeit des Gesetzes. Hegel und dir Restauration im Streit um Zivilrecht und Verfassungsrecht
Hegel und Preußen
Rolf Grawert: Verfassungsfrage und Gesetzgebung in Preußen. Ein Vergleich der vormärzlichen Staatspraxis mit Hegels rechtsphilosophischem Konzept
Otto Pöggeler: Hegels Begegnung mit Preußen
Wolfgang Bonsiepen: Leopold von Hennings Parteinahme in der preußischen Verfassungsfrage
Gewaltenteilung, Grundrechte, Moralität und Geschichte
Ludwig Siep: Hegels Theorie der Gewaltenteilung
Gertrude Lübbe-Wolf: Über das Fehlen von Grundrechten in Hegels Rechtsphilosophie. Zugleich ein Beitrag zum Verständnis der historischen Grundlagen des Hegelschen Staatsbegriffs
Adriaan Peperzak: Moralische Aspekte der Hegelschen Rechtsphilosophie
Kurt Rainer Meist: Differenzen in Hegels Deutung der 'Neuesten Zeit' innerhalb seiner Konzeption der Weltgeschichte