Luckhaupt Medikamentöse Therapie in der HNO-Heilkunde
2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2016
ISBN: 978-3-13-157492-3
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 112 Seiten
ISBN: 978-3-13-157492-3
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin HNO-Heilkunde, Phoniatrie, Audiologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Pharmakologie, Toxikologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Pharmakotherapie, Psychopharmakotherapie
Weitere Infos & Material
1;Horst Luckhaupt: Medikamentöse Therapie in der HNO-Heilkunde;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Widmung;6
1.4;Vorwort;7
1.5;Inhaltsverzeichnis;8
1.6;1 Erkrankungen des Ohres;13
1.6.1;Äußeres Ohr;13
1.6.1.1;Nichtentzündliche Erkrankungen;13
1.6.1.2;Entzündliche Erkrankungen;15
1.6.1.3;Benigne Tumoren;19
1.6.1.4;Maligne Tumoren;19
1.6.2;Mittelohr;20
1.6.2.1;Nichtentzündliche Erkrankungen;20
1.6.2.2;Entzündliche Erkrankungen;21
1.6.2.3;Otogene Komplikationen;24
1.6.3;Innenohr;25
1.6.3.1;Akustische Traumen/Hörschäden;25
1.6.3.2;Vestibuläre Störungen;27
1.6.3.3;Frakturen;28
1.6.3.4;Nervus facialis;28
1.7;2 Erkrankungen der Nase und der Nasennebenhöhlen;31
1.7.1;Allgemeine Erkrankungen;31
1.7.1.1;Nasensekretion beim alten Menschen;31
1.7.1.2;Riechstörungen;31
1.7.1.3;Nasenschmerz;31
1.7.2;Frakturen der Nase und des Gesichtsschädels;32
1.7.2.1;Nasenbeinfraktur;32
1.7.2.2;Frakturen der Rhinobasis;32
1.7.2.3;Orbitabodenfraktur;32
1.7.2.4;Jochbeinfraktur;32
1.7.3;Äußere Nase;33
1.7.3.1;Erysipel der Nase;33
1.7.3.2;Folliculitis introitus nasi;33
1.7.3.3;Naseneingangsekzem;33
1.7.3.4;Nasenfurunkel/Oberlippenfurunkel;33
1.7.3.5;Erfrierung/Verbrennung der Nase;34
1.7.3.6;Lepra;34
1.7.3.7;Rosazea;34
1.7.3.8;Rhinophym;35
1.7.3.9;Aktinische Keratose;35
1.7.3.10;Hämangiome im Kopf-Halsbereich bei Kindern;35
1.7.3.11;Basalzellkarzinom;35
1.7.4;Nasenhaupthöhle;35
1.7.4.1;Akute Rhinitis;35
1.7.4.2;Chronisch-atrophische Rhinitis;36
1.7.4.3;Chronisch-hyperplastische Rhinitis;36
1.7.4.4;Rhinitis vasomotorica (idiopathische Rhinitis, nasale Hyperreaktivität);37
1.7.4.5;Allergische Rhinitis;37
1.7.4.6;Lues der Nase;41
1.7.4.7;Lokale Nebenwirkungen einer CPAP/BIPAP-Therapie (Schlafapnoe) an den Nasenschleimhäuten;41
1.7.4.8;Nasenbluten;42
1.7.4.9;Morbus Rendu-Osler;42
1.7.4.10;Nasenmuschelhyperplasie;42
1.7.4.11;Septumhämatom, Septumabszess;42
1.7.4.12;Septumperforation;42
1.7.4.13;Wegenersche Granulomatose;43
1.7.4.14;Rhinosklerom;43
1.7.4.15;Tuberkulose;43
1.7.4.16;Seltene Infektionskrankheiten mit möglicher Beteiligung des HNO-Bereiches;43
1.7.5;Nasennebenhöhlen;45
1.7.5.1;Akute Rhinosinusitis;45
1.7.5.2;Chronische Rhinosinusitis;45
1.7.5.3;Endokranielle Sinusitis-Komplikationen;46
1.7.5.4;Orbitale Sinusitis-Komplikation;46
1.7.5.5;Polyposis nasi;46
1.7.5.6;Stirnbeinosteomyelitis;47
1.7.5.7;Traumatische Optikusneuropathie;47
1.7.5.8;Mykosen der Nasennebenhöhlen;47
1.7.5.9;Dakryozystitis;47
1.7.5.10;Postoperative Medikation nach endonasal-mikroendoskopischer Nasennebenhöhlenoperation;47
1.7.5.11;Postnasal-Drip-Syndrom;48
1.8;3 Erkrankungen der Mundhöhle und des Pharynx;50
1.8.1;Mundhöhle;50
1.8.1.1;Lippen;50
1.8.1.2;Mundhöhle/Mundschleimhaut;51
1.8.1.3;Gaumen;55
1.8.1.4;Zunge;55
1.8.1.5;Nasopharynx;57
1.8.1.6;Nasopharynx;57
1.8.1.7;Oropharynx;58
1.9;4 Erkrankungen der Speicheldrüsen;63
1.9.1;Akute purulente Sialadenitis;63
1.9.2;Chronisch-rezidivierende Parotitis;63
1.9.3;Parotitis epidemica (Mumps);63
1.9.4;Speichelfistel;63
1.9.4.1;Parotisfistel posttraumatisch oder postoperativ;63
1.9.4.2;Sialolithiasis;63
1.9.4.3;Sialadenose;63
1.9.5;Frey-Syndrom (gustatorisches Schwitzen);64
1.9.6;Sialopenie/Xerostomie;64
1.9.7;Radiogene Xerostomie;65
1.9.8;Sjögren-Syndrom;65
1.9.9;Hypersalivation/Sialorrhö;65
1.9.10;First Bite-Syndrome;66
1.10;5 Kehlkopf;68
1.10.1;Allgemeine Behandlungsempfehlungen bei akuten und chronischen Kehlkopfentzündungen;68
1.10.1.1;Akute Laryngitis;68
1.10.1.2;Chronische Laryngitis;68
1.10.1.3;Laryngitis gastrica;69
1.10.1.4;Epiglottitis;69
1.10.1.5;Laryngitis subglottica (Krupp-Syndrom);69
1.10.1.6;Spezifische Laryngitis;70
1.10.1.7;Kehlkopfperichondritis;70
1.10.1.8;Larynxödem;70
1.10.1.9;Larynxpapillomatose;70
1.10.1.10;Stimmlippenknötchen bei systemischen Erkrankungen;70
1.10.1.11;Intubationstrauma des Larynx;70
1.10.1.12;Kehlkopftrauma;71
1.10.1.13;Rezidivierender Glottisspasmus;71
1.10.1.14;Rekurrensparese;71
1.10.1.15;Neuralgie des Nervus laryngeus superior;71
1.10.1.16;Akute Tracheitis;71
1.10.1.17;Trachealfremdkörper;71
1.10.1.18;Trachealtrauma;72
1.10.1.19;Nachbehandlung bei Tracheotomie;72
1.10.1.20;Infiziertes Tracheostoma;72
1.10.1.21;Husten;72
1.11;6 Erkrankungen der Speiseröhre;74
1.11.1;Ösophagus-Verätzungen;74
1.11.2;Ösophagus-Fremdkörper;74
1.11.3;Ösophagitis;74
1.11.3.1;Candida-Ösophagitis;74
1.11.4;Dysphagie;74
1.11.4.1;Singultus;74
1.12;7 Hals;77
1.12.1;Mediane Halszyste/Halsfistel;77
1.12.2;Laterale Halszyste/Halsfistel;77
1.12.3;Chronische unspezifische Lymphadenitis colli;77
1.12.4;Lymphatische Malformationen im Kopf-Halsbereich;77
1.12.5;Katzenkratzkrankheit;77
1.12.6;Nichttuberkulöse Mykobakterieninfektion der Halslymphknoten (NTM);77
1.12.7;Halslymphknoten-Toxoplasmose;77
1.12.8;Halslymphknoten-Tuberkulos;78
1.12.9;Halsabszess;78
1.12.10;Septische Thrombophlebitis der Vena jugularis interna;78
1.12.11;Halsphlegmone;78
1.12.12;Kollare Mediastinitis;78
1.12.13;Karotidodynie;79
1.12.14;Glomus-caroticum-Tumor;79
1.12.15;Akute Thyreoiditis;79
1.12.16;Akute unspezifische Lymphadenitis colli;79
1.12.17;Torticollis;79
1.12.18;Tularämie;79
1.12.19;Brucellose;79
1.12.20;Kawasaki-Syndrom (mukokutanes Lymphknotensyndrom);80
1.13;8 Erkrankungen mit Auswirkungen im HNO-Bereich;82
1.13.1;Bissverletzung im Kopf-Hals-Bereich;82
1.13.2;Chylusfistel;82
1.13.3;Lyme-Borreliose;82
1.13.3.1;Manifestationen der Lyme-Borreliose;82
1.13.3.2;Medikamentöse Therapie;82
1.13.4;Lymphödem im Kopf-Hals-Bereich;83
1.13.5;Nekrotisierende Fasziitis im Kopf-Hals-Bereich;83
1.13.6;Symptomatische Therapie bei inkurablen HNO-Tumoren;83
1.13.6.1;Schmerztherapie;83
1.13.6.2;Foetor-Therapie;83
1.13.6.3;Lokaltherapie exulzerierter Tumoren;83
1.13.6.4;Starker, subjektiv beeinträchtigender Zungenbelag;84
1.13.6.5;Zäher Speichel;84
1.13.6.6;Sekretminderung im fortgeschrittenen Krankheitsstadium;84
1.13.7;AIDS (Erworbenes Immunschwächesyndrom);84
1.13.7.1;Antiretroviral wirksame Substanzen;84
1.13.7.2;Moderne antiretrovirale Therapie;85
1.13.7.3;Postexpositionsprophylaxe;85
1.13.8;Clusterkopfschmerz;85
1.13.9;Migräne;85
1.13.9.1;Therapie des Migräneanfalls;85
1.13.9.2;Migräneprophylaxe;86
1.13.10;Schmerztherapie;86
1.13.10.1;Chronische Kopfschmerzen;86
1.13.11;Trigeminusneuralgie;88
1.13.12;Postherpetische Neuralgie;88
1.13.13;Perioperative Antibiotikaprophylaxe;89
1.13.13.1;Grundsätzliche Indikationen für eine perioperative antibiotische Prophylaxe;89
1.13.14;Endokarditisprophylaxe bei HNO-ärztlichen Operationen;89
1.13.14.1;Endokarditisprophylaxe für Kinder mit HNO-Eingriffen;89
1.13.14.2;Endokarditisprophylaxe für Erwachsene mit HNO-Eingriffen;90
1.13.15;Grippe-Therapie (Influenzaviruserkrankungen);90
1.13.15.1;Neuraminidase-Inhibitoren;90
1.13.15.2;Amantadin;90
1.13.16;Therapie von Blutungen bei Patienten unter oraler Antikoagulation;90
1.13.16.1;Wundbehandlung;91
1.14;9 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen im HNO-Bereich;93
1.14.1;Otologika (Lokaltherapie);93
1.14.1.1;Topische Glucocorticoide;93
1.14.2;Antiseptika, Desinfektionsmittel;93
1.14.3;Rhinologika (Lokaltherapie);93
1.14.3.1;Systemische Gabe von Glucocorticoiden;94
1.14.4;Mastzellstabilisatoren;94
1.14.5;Systemische Antihistaminika;94
1.14.6;Antibiotika (Auswahl);94
1.14.6.1;Penicilline;94
1.14.6.2;Betalactamasehemmer;95
1.14.6.3;Cephalosporine;95
1.14.6.4;Chinolone;95
1.14.6.5;Tetracycline;96
1.14.6.6;Aminoglykoside;96
1.14.6.7;Makrolide;96
1.14.6.8;Lincosamide;97
1.14.6.9;Sulfonamide, Trimethoprim;97
1.14.6.10;Antibiotika und hormonale Kontrazeptiva (Auswahl);98
1.14.6.11;Zytostatika/monoklonale Antikörper (Auswahl);98
1.15;10 Infektionspräventive und therapeutische Maßnahmen in besonderen Fällen;100
1.15.1;Medikamentöse Therapie in der Schwangerschaft;100
1.15.1.1;Auswahl;100
1.15.2;Infektionspräventive Maßnahmen im Bereich der oberen Atemwege;100
1.15.3;Chemotherapie bei Kopf-Hals-Tumoren;101
1.16;11 Präparateübersicht;103
1.17;Sachverzeichnis;109