Buch, Deutsch, 428 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 733 g
Strategien - Praxisbeispiele - Digitalisierung
Buch, Deutsch, 428 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 733 g
ISBN: 978-3-658-25187-1
Verlag: Springer
Vor dem Hintergrund der steigenden Bedeutung ökologischer und sozialer Aspekte entwickelt sich Nachhaltigkeit zu einem immer wichtigeren Wettbewerbsvorteil für Unternehmen. Gerade in der Beschaffung können Entscheidungen nicht mehr ausschließlich anhand der Kriterien Preis und Qualität getroffen werden. Auch Nachhaltigkeitsaspekte sind bei der Lieferanten- und Materialauswahl ein entscheidender Faktor.
Dieses Buch bietet erstmals eine umfassende konzeptionelle Basis für das Nachhaltigkeitsmanagement von Beschaffungstätigkeiten, die es Unternehmen ermöglicht, sich eine weitere Kernkompetenz aufzubauen und diese im strategischen und operativen Bereich umzusetzen. Zahlreiche Beispiele aus verschiedenen Wirtschaftszweigen und zum Einfluss der Digitalisierung zeigen zudem sehr anschaulich die Anwendbarkeit in der Praxis.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Einkauf, Logistik, Supply-Chain-Management
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Nachhaltigkeit
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Corporate Social Responsibility (CSR), Nachhaltiges Wirtschaften
Weitere Infos & Material
Nachhaltiger Einkauf auf Basis der 15M-Architektur der Supply-Strategie.- Integration der „Sustainable Development Goals“ in eine nachhaltige Supply Chain.- Multinationale Unternehmen in globalen Lieferketten.- Ökologische Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie.- Nachhaltige Rohstoffversorgung und Lieferantenauswahl.- Beschaffung biobasierter Produkte sowie Holz und Papier aus nachhaltiger Waldwirtschaft.- Nachhaltige Personalbeschaffung.- Verantwortungsbewusste Beschaffung in der Prozess- und Verpackungstechnik.- Nachhaltige Beschaffung im Lebensmittelbereich und -einzelhandel, im Einkauf von Finanzdienstleistern sowie auf digitalen Plattformen logistischer Dienstleistungen.- Nachhaltige öffentliche Beschaffung.- Controlling und digitale Betrachtung von Lieferketten.
.