Buch, Deutsch, 514 Seiten, Format (B × H): 173 mm x 246 mm, Gewicht: 1052 g
ISBN: 978-3-8348-0597-3
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Einleitend werden die Radargleichung als ein Werkzeug zum Radarentwurf und wichtige Begriffe der Radartechnik erklärt. Grundlagen und moderne Verfahren der Radarsignalverarbeitung und des Sendesignalentwurfs werden am Beispiel der großen Klasse der MTI- und Pulsdoppler- oder MTD-Radare behandelt, ergänzt jeweils durch praktische Beispiele. Der Anhang enthält eine Zusammenfassung der Theorie determinierter Signale und linearer Systeme, sowie einen englischsprachigen Index.
Zielgruppe
Als Grundlagenbuch für die Radarentwicklung und die Radarsimulation ist es für Radarentwickler und Radaranwender in der Industrie, bei Behörden, in Instituten und an den Hochschulen wertvoll, da es theoretisch ausreichend tief, aber zugleich praxisorientiert informiert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Grundlagen und Radargleichung - Entdeckung konstanter und fluktuierender Echos im Rauschen - Referenzradar und Verlustbilanz - Grundlagen der Filterung von Radarsignalen - Matched Filter, Likelihood Ratio Filter und Prewhitening Filter - Dopplerverarbeitung - Pulskompression - CFAR-Methoden - Parameterschätzung - Anhang: Determinierte Signale und lineare Systeme