E-Book, Deutsch, Band Band 6.2, 300 Seiten
Ludwig Die Selbsterziehung des Kindes in den Grundschulen Band II
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-451-82454-8
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Praxis
E-Book, Deutsch, Band Band 6.2, 300 Seiten
Reihe: Maria Montessori - Gesammelte Werke
ISBN: 978-3-451-82454-8
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Buch enthält den 2. Teil von Maria Montessoris zweitem pädagogischem Hauptwerk von 1916 für die Gestaltung des Grundschulunterrichts für 6 bis 12jährige Kinder. Hier werden die grundlegenden Überlegungen des 1. Teils für die Umsetzung in die Praxis weitergeführt. Besondere Beachtung schenkt Montessori der sprachlichen und mathematischen Bildung des Kindes. Aber auch seine musisch-künstlerische Bildung findet besondere Beachtung. Das Kapitel VI zur Musikerziehung stellt beispielsweise Montessoris ausführlichste Behandlung dieser Thematik dar. Zahlreiche ihrer didaktischen Materialien und Übungen (z. B. „Gehen auf der Linie“) werden in diesem Werk konkret vorgestellt. Im Anhang finden sich bisher auf Deutsch nicht zugängliche ergänzende Texte Montessoris aus späterer Zeit.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Die Selbsterziehung des Kindes in den Grundschulen II: Praxis;4
2;Impressum;5
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Inhalt des 1. Teils von Montessoris Werk von 1916;11
5;Vorwort des Herausgebers;14
6;I. Grammatik;18
6.1;1. Von der mechanischen zur intellektuellen Entwicklung der Sprache;18
6.2;2. Wortstudium;24
6.2.1;SUFFIXE UND PRÄFIXE;25
6.2.1.1;Tafeln der Suffixe;25
6.2.2;SERIE I;26
6.2.3;SERIE II;27
6.2.3.1;Tafel der Präfixe;29
6.2.4;SERIE III;29
6.2.4.1;Tafel der zusammengesetzten Wörter;30
6.2.4.2;Wortfamilien;31
6.3;3. Formen des Artikels und Flexion der Nomen;33
6.3.1;ÜBEREINSTIMMUNG VON ARTIKEL UND NOMEN;33
6.3.2;SINGULAR UND PLURAL;36
6.3.3;MASKULINUM UND FEMININUM;38
6.3.4;SERIE A;42
6.3.5;SERIE B;43
6.3.6;SERIE C;44
6.3.7;SERIE D;44
6.3.8;SERIE E;44
6.3.9;SERIE F;45
6.4;4. Lektionen und Aufträge;46
6.4.1;LEKTION ÜBER DIE NOMEN;48
6.4.2;AUFTRÄGE ZU DEN NOMEN;53
6.4.2.1;Die Aufrufe;53
6.5;5. Adjektive;55
6.5.1;ANALYSEN;55
6.5.2;BESCHREIBENDE ADJEKTIVE;55
6.5.3;UMSTELLUNGEN;59
6.5.4;FLEXIONEN;60
6.5.5;LOGISCHE UND GRAMMATISCHE ÜBEREINSTIMMUNG VON NOMEN UND ADJEKTIV;62
6.5.6;WEITERES ZU DEN BESCHREIBENDEN ADJEKTIVEN;64
6.5.6.1;Aufträge (individuelle Lektionen);64
6.5.7;MENGENANGEBENDE ADJEKTIVE;66
6.5.7.1;Aufträge (individuelle Lektionen);66
6.5.8;ORDNUNGSANGEBENDE ADJEKTIVE;66
6.5.8.1;Individuelle Aufträge;66
6.5.9;DEMONSTRATIVPRONOMEN;67
6.5.9.1;Gemeinsame Lektionen;67
6.5.10;POSSESSIVPRONOMEN;67
6.5.10.1;Gemeinsame Lektionen;67
6.6;6. Verben;68
6.6.1;ANALYSEN;68
6.6.2;SERIE A;69
6.6.3;SERIE B;70
6.6.4;SERIE C;70
6.6.5;SERIE D;70
6.6.6;SERIE E;70
6.6.7;UMSTELLUNGEN;71
6.6.8;LEKTIONEN UND AUFTRÄGE ZU VERBEN;72
6.6.9;THEMA: hinlegen, werfen, schmeißen, schleudern;73
6.6.10;THEMA: anheben, hochheben, wegnehmen;73
6.6.11;THEMA: öffnen, weit aufmachen, schließen, anlehnen, zusperren, aufsperren;73
6.6.12;THEMA: atmen, seufzen, einatmen, ausatmen;74
6.6.13;THEMA: befestigen, anheften, aufhängen;74
6.6.14;THEMA: umwickeln, einwickeln, auswickeln;74
6.6.15;THEMA: schnaufen, blasen, hauchen;74
6.6.16;THEMA: murmeln, flüstern, knurren;74
6.6.17;THEMA: berühren, betasten, befühlen, streifen;75
6.6.18;THEMA: ausgießen, bespritzen, besprengen;75
6.6.19;THEMA: taumeln, schwingen, sich aufrichten;75
6.6.20;THEMA: fangen, packen, fassen;75
6.6.21;MIT EXPERIMENTEN VERBUNDENE LEKTIONEN;76
6.6.22;THEMA: mischen, emulgieren, verdünnen;76
6.6.23;THEMA: auflösen, in Suspension sein, gesättigt sein;76
6.6.24;THEMA: dekantieren, filtern;77
6.6.25;RUBRIKEN;77
6.7;7. Präpositionen;78
6.7.1;ANALYSEN;78
6.7.2;SERIE A;79
6.7.3;SERIE B;80
6.7.4;SERIE C;80
6.7.5;SERIE D;81
6.7.6;UMSTELLUNGEN;81
6.7.7;LEKTIONEN UND AUFTRÄGE ZU PRÄPOSITIONEN;83
6.7.8;THEMA: nahe, neben, weit weg von;83
6.7.9;THEMA: in, drinnen im, heraus aus;83
6.7.10;THEMA: jenseits, diesseits, außerhalb;83
6.7.11;THEMA: abgesehen von, bis auf;84
6.7.12;THEMA: seitlich von, gegenüber von, vor;84
6.7.13;THEMA: gegenüber, hinter;84
6.7.14;THEMA: auf, nach, längs;84
6.7.15;THEMA: zwischen, in der Mitte von;84
6.7.16;THEMA: von, zu, bis;85
6.7.17;THEMA: in … herum; um … herum;85
6.7.18;THEMA: zu, gegen;85
6.7.19;THEMA: mitten durch, durch;85
6.7.20;THEMA: von;85
6.7.21;THEMA: mit, ohne;86
6.7.22;THEMA: um … zu; für;86
6.8;8. Adverbien;86
6.8.1;ANALYSEN;86
6.8.2;GRUPPE A;87
6.8.3;GRUPPE B;87
6.8.4;GRUPPE C;87
6.8.5;GRUPPE D;88
6.8.6;UMSTELLUNGEN;88
6.8.7;LEKTIONEN UND AUFTRÄGE ZU ADVERBIEN;91
6.8.8;THEMA: geradeaus, zickzack;91
6.8.9;THEMA: locker, feierlich, schwerfällig;91
6.8.10;THEMA: plötzlich, allmählich;91
6.8.11;THEMA: schnell, eilends, im Laufschritt;91
6.8.12;THEMA: zerstreut, aufmerksam;91
6.8.13;THEMA: immer, oft, selten;92
6.8.14;THEMA: manchmal, sehr selten;92
6.8.15;THEMA: vorwärts, zurück, auf und ab;92
6.8.16;THEMA: langsam, abrupt;92
6.8.17;THEMA: freundlich, höflich;92
6.8.18;THEMA: so;93
6.8.19;THEMA: weg;93
6.8.20;THEMA: gut, schlecht, mittelmäßig, ziemlich gut, ziemlich schlecht,;93
6.8.21;THEMA: nacheinander, abwechselnd, gleichzeitig;93
6.8.22;THEMA: hierher, dort, hierhin, dorthin, da, dahin, anderswo;93
6.8.23;THEMA: gebückt, rücklings, bäuchlings, auf allen vieren, aufrecht;94
6.8.24;EINE EXPLOSION DER AKTIVITÄTEN;94
6.8.25;DIE ZUKUNFT DER SCHRIFTSPRACHE IN DER VOLKSERZIEHUNG;94
6.8.25.1;Von den Kindern spontan entworfene Aufträge;96
6.9;9. Pronomen;98
6.9.1;ANALYSEN;98
6.9.1.1;Satzgruppen;99
6.9.2;GRUPPE A (Personalpronomen);99
6.9.3;GRUPPE B (Demonstrativpronomen);99
6.9.4;GRUPPE C (Relativpronomen / Fragepronomen);100
6.9.5;GRUPPE D (Possessivpronomen);100
6.9.6;UMSTELLUNGEN;101
6.9.7;LEKTIONEN UND AUFTRÄGE ZU PRONOMEN;102
6.9.8;THEMA: Personalpronomen (Subjektpronomen): ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie;102
6.9.9;THEMA: Objektpronomen: mich, dich, ihn, sie, es, uns, euch, sie;103
6.9.10;THEMA: Objektpronomen: mir, dir, ihr, sich, ihm, ihr, Ihnen, uns, euch, ihnen;104
6.9.11;THEMA: Demonstrativpronomen für Personen: dieser, diese, jener, jene;104
6.9.12;THEMA: Demonstrativpronomen für Sachen: dieses, dieses hier, jenes, das, dadurch;105
6.9.13;THEMA: Possessivpronomen: mein, dein, sein, ihr, unser, euer, ihr;105
6.9.14;FLEXIONEN;106
6.9.15;GRUPPE A (Personalpronomen);106
6.9.16;GRUPPE B (Demonstrativpronomen für Personen);106
6.9.17;GRUPPE C (Demonstrativpronomen für Sachen);106
6.9.18;GRUPPE D (Relativpronomen für Personen und Sachen);107
6.9.19;GRUPPE E (Possessivpronomen);107
6.9.20;GRUPPE F (Interrogativpronomen);107
6.9.21;ÜBEREINSTIMMUNG VON PRONOMEN UND VERB;107
6.9.22;GRUPPE A;108
6.9.23;GRUPPE B;108
6.9.24;GRUPPE C;108
6.9.25;KONJUGATION VON VERBEN;109
6.10;10. Konjunktionen;112
6.10.1;ANALYSEN;112
6.10.2;GRUPPE A (beiordnende Konjuktionen: kopulative, disjunktive, negative, relative, adversative);112
6.10.3;GRUPPE B (unterordnende Konjunktionen: konditional, temporal, kausal, final, ekzeptiv, elektiv);113
6.10.4;GRUPPE C (unterordnende Konjunktionen, Forts.);113
6.10.5;UMSTELLUNGEN;113
6.10.6;LEKTIONEN UND AUFTRÄGE FÜR KONJUNKTIONEN;114
6.10.7;THEMA: beiordnende Konjunktionen (und, oder, weder … noch);114
6.10.8;THEMA: dass (che) (relativ oder deklaratorisch);114
6.10.9;THEMA: sondern, hingegen (adversativ);114
6.10.10;THEMA: wenn (konditional);115
6.10.11;THEMA: während, wenn, sobald (temporal);115
6.10.12;THEMA: damit, dass (final);115
6.10.13;THEMA: lieber … als (elektiv);115
6.10.14;THEMA: weil (kausal);116
6.10.15;THEMA: außer, außer dass (ekzeptiv);116
6.11;11. Interjektionen;116
6.11.1;ANALYSEN;117
6.11.2;GRUPPE A;117
6.11.3;GRUPPE B;118
6.11.4;GRUPPE C;118
6.11.5;TABELLE DER KLASSIFIZIERTEN INTERJEKTIONEN;119
6.12;12. Analysen von Satz und Satzgefüge;120
6.12.1;SÄTZE;120
6.12.2;Serie I – Einfache Sätze;122
6.12.3;Serie II – Komplexe Sätze mit einigen Ergänzungen;123
6.12.3.1;ANWENDUNGSBEISPIELE;123
6.12.4;SERIE III – Komplexe Sätze mit zwei oder mehr Ergänzungen derselben Art;124
6.12.5;SERIE IV – Elliptische Sätze mit stillschweigend vorausgesetztem Subjekt;124
6.12.6;SERIE V – Elliptische Sätze mit stillschweigend vorausgesetztem Prädikat;125
6.12.7;SERIE VI – Elliptische Sätze mit stillschweigend vorausgesetztem Akkusativobjekt;125
6.12.8;SERIE VII – Komplexe Sätze mit vielen Ergänzungen und sich häufenden Schwierigkeiten;126
6.12.8.1;Die Stellung der Satzteile – Umstellungen;126
6.12.9;SERIE VIII – Direkte und umgekehrte Reihenfolge;127
6.12.10;SERIE IX – Die Formen des Verbs;128
6.12.11;SERIE X – Verwendung des Personalpronomens;129
6.12.12;SATZGEFÜGE;129
6.12.13;SERIE I;130
6.12.14;SERIE II;132
6.12.15;SERIE III;133
6.12.16;SERIE IV;135
6.12.17;SERIE V;137
6.12.17.1;STELLUNG DER SÄTZE IM SATZGEFÜGE – VERSIONEN;138
6.12.18;SERIE VI – Versionen der Ausführung mit den Streifen aufgrund der Tabelle;140
6.12.18.1;Beiordnende und unterordnende Konjunktionen;146
6.12.18.1.1;ÜBERSICHT ZU DEN BEIORDNENDEN KONJUNKTIONEN;146
6.12.19;ÜBEREINSTIMMUNG DER ZEITEN UND DER MODI DES VERBS;147
6.12.20;SERIE VII;147
6.12.21;GRUPPE A;147
6.12.22;GRUPPE B;148
6.12.23;GRUPPE C;148
6.12.24;GRUPPE D;149
6.13;13. Interpunktion;149
6.13.1;SERIE I – Das Komma trennt die beigeordneten Elemente;149
6.13.2;SERIE II – Das Komma schließt die Vokative und die eingeschobenen Sätze ein;150
6.13.3;SERIE III – Das Komma trennt die Sätze;150
6.13.4;SERIE IV – Das Komma kennzeichnet eine Pause, wo ein Wort unausgesprochen bleibt;150
6.13.5;SERIE V – Das Semikolon bezeichnet eine stärkere Trennung zwischen den Sätzen;151
6.13.6;SERIE VI – Der Punkt, das Fragezeichen, das Ausrufezeichen und die anderen Zeichen;152
6.14;14. Klassifikationen;152
6.14.1;Klassifikation der Wörter nach ihrer Bildung;152
6.14.2;Klassifikation der Wörter nach ihrer Variation hinsichtlich Geschlecht, Numerus, Person, Modus, Tempus;153
6.14.3;Einteilung der Wörter nach ihrer Verwendung (als Teile der Rede);153
6.14.3.1;DAS NOMEN;154
6.14.3.2;DER ARTIKEL;154
6.14.3.3;DAS ADJEKTIV;154
6.14.3.4;DAS VERB;155
6.14.3.5;DAS ADVERB;156
6.14.3.6;DIE PRÄPOSITION;156
6.14.3.7;DAS PRONOMEN;156
6.14.3.8;DIE KONJUNKTION;157
7;II. Lesen;158
7.1;1. Das mechanische Lesen;158
7.2;2. Analysen des Lesens: Ausdruck und Interpretation;159
7.3;3. Experimenteller Teil – Lautes Lesen;164
7.4;4. Interpretiertes Lesen;166
7.4.1;SERIE II;170
7.4.2;SERIE III;171
7.4.3;SERIE IV;172
7.4.4;SERIE V;172
7.4.5;SERIE VI;174
7.4.6;SERIE VII;175
7.5;5. Das Zuhören;182
7.6;6. Die bevorzugten Bücher;183
8;III. Arithmetik;189
8.1;1. Rechnen im Zahlenraum bis 10;189
8.2;2. Zehner, Hunderter und Tausender;191
8.3;3. Rechenrahmen im Dezimalsystem;196
8.4;4. Die Pythagorastafel (Multiplikationstafel);205
8.4.1;DIE TAFEL DES PYTHAGORAS;209
8.4.2;ZUSAMMENFASSENDE TAFEL DER MULTIPLIKATIONEN;210
8.5;5. Division;211
8.6;6. Mehrstellige Rechenoperationen;213
8.6.1;Addition;213
8.6.2;Subtraktion;214
8.6.3;Multiplikation;215
8.6.4;Ordnung der Multiplikation auf den linierten Blättern;220
8.6.5;Mehrstellige Division;222
8.7;7. Übungen zu den Zahlen;226
8.8;8. Quadrieren und Kubieren von Zahlen;235
9;IV. Geometrie;241
9.1;1. Ebene Geometrie;241
9.2;2. Beschreibung der Entwicklungsmaterialien für die Geometrie (Systematische Tests);245
9.2.1;Erste Serie der Einsätze: geteilte quadratische Figuren;245
9.2.2;Zweite Serie von Einsätzen: Bruchrechenkreise;247
9.2.3;Umwandeln der gewöhnlichen Brüche in Dezimalbrüche;252
9.2.4;Dritte Serie von Einsätzen: Äquivalente Figuren;255
9.2.5;Einige Theoreme, die sich auf die Äquivalenz stützen;261
9.2.6;Vierte Serie von Einsätzen: Teilung des Dreiecks;269
9.2.7;Material der eingeschriebenen und konzentrischen Figuren;271
9.3;3. Ein kurzer Blick auf den Fortschritt der Bildung – Stereometrie;272
9.3.1;ANWENDUNGEN: DIE POTENZEN DER ZAHLEN;275
9.3.2;GEWICHTE UND MAßE;276
10;V. Zeichnen;279
10.1;1. Lineares geometrisches Zeichnen (Dekorationen);279
10.1.1;Künstlerische Kompositionen mit den Einsätzen;284
10.2;2. Freies Zeichnen – Zeichnen nach der Wirklichkeit;291
11;VI. Musikalische Erziehung;298
11.1;1. Grundlagen;298
11.2;2. Lesen und Schreiben von Noten;304
11.3;3. Die beiden Notenschlüssel: Der Violin- und der Bassschlüssel;307
11.3.1;Die rhombusförmige Anordnung der Noten;307
11.4;4. Die Dur-Tonleitern;309
11.5;5. Übungen zum Rhythmus;316
11.6;6. Der Gesang;336
11.7;7. Musikalische Phrasen für die Anfangsübungen zum Rhythmus;337
11.8;8. Musikalische Darbietungen;348
11.8.1;A) ERZÄHLUNGEN;349
11.8.2;B) BESCHREIBUNGEN;349
11.8.3;C) MUSIK ZU GEFÜHLEN UND LEIDENSCHAFTEN;350
11.8.4;D) LIEDER UND REGIONALE VOLKSTÄNZE;351
11.8.5;VII. Das Studium der Metrik in den Grundschulen;352
11.8.6;1. ZEHNSILBLER (Beispiel);355
11.8.7;2. ZWÖLFSILBLER (Beispiel);355
11.8.8;3. ACHTSILBLER (Beispiel);355
11.8.9;4. SECHSSILBLER (Beispiel);356
11.8.10;1. SIEBENSILBLER (Beispiel);356
11.8.11;2. FÜNFSILBLER (Beispiel);356
11.8.12;3. NEUNSILBLER (Beispiel);357
11.8.13;4. ELFSILBLER (Beispiel);357
12;Anhänge I und II (Montessori);364
12.1;Anhang I;365
12.1.1;Allgemeine Informationen über das Kind;366
12.1.1.1;Jahresdaten 191… – 191…;367
12.1.1.2;Jahresdaten 191… – 191…;368
12.1.1.3;Jahresdaten 191… – 191…;369
12.1.2;Psychologisches Tagebuch;370
12.1.3;ANLEITUNG ZU DEN PSYCHOLOGISCHEN BEOBACHTUNGEN;371
12.1.3.1;ARBEIT;371
12.1.3.2;VERHALTEN;371
12.1.3.3;GEHORSAM;372
12.1.4;ERHEBUNGEN ZUM PRIVATEN BEREICH;373
12.1.4.1;Biologische Erhebungen;374
12.1.4.1.1; Eltern;374
12.1.4.1.2; Kind;374
12.1.4.2;Soziale Erhebungen;375
12.1.4.3;Anleitung zur Erhebung im Bereich der Moral;376
12.1.4.3.1;Aspekte des Lobes und Stolzes in der Familie;376
12.1.4.3.2;Aspekte des Tadels und des Entschuldigens;376
12.1.4.3.3;Erziehungskriterien in der Familie;376
12.1.4.3.4;Urteil der Mutter über das Kind;376
12.1.4.3.5;Umgangsformen mit dem Kind und Einräumung von Rechten ihm gegenüber;376
12.2;Anhang II;377
13;Anhang III (Herausgeber): Ergänzende Texte Maria Montessoris;378
13.1;1. Patentantrag Montessoris für Hilfsmittel beim Rechnen (1913);379
13.1.1;Improvements in or relating to Apparatus for Teaching Children Arithmetic;380
13.1.2;Weiterentwicklungen bei den Hilfsmitteln zum Unterrichten von Kindern in Arithmetik;384
13.2;2. Einführung in das Dezimalsystem (1930);388
13.3;3. Über die Sprache (1930);394
13.4;4. Montessori-Kinder: Orestes (1950);401
14;Anhang IV (Herausgeber): Ergänzende Texte anderer Autoren;406
14.1;Dokumente zum Versuch der Integration von Montessori-Pädagogik und Pfadfinderpädagogik für Kinder im Grundschulalter (1939);407
14.2;1. Baden-Powell zur Montessori-Pädagogik in seiner Schrift »Aids to Scoutmastership« (1919);408
14.3;2. Bericht über den Versuch von 1939 zur Verbindung von Pfadfinderpädagogik und Montessori-Pädagogik;409
14.4;3. Brief Robert Baden-Powells vom 10. Juni 1939 an Maria Montessori;410
14.4.1;Montessori-Pädagogik und Pfadfindermethode;410
15;Anhang V: Literatur, Sachregister, Personenverzeichnis;412
15.1;A. Literatur;413
15.1.1;Vorbemerkung zur Eigenart der Schriften Montessoris;413
15.1.2;Hinweise;414
15.1.3;Kennzeichnung von Anmerkungen;415
15.1.4;I. Quellen und Veröffentlichungen des vorliegenden Bandes 6/2;415
15.1.4.1;1. Zum Text des Hauptteils;415
15.1.4.2;2. Zu den Anhängen;417
15.1.4.2.1;Zu ANHANG I (Montessori): Sammelmappe zum individuellen Studium des Kindes;417
15.1.4.2.2;Zu ANHANG II (Montessori): Zusammenfassung der in Rom an der Scuola Magistrale Ortofrenica im Jahr 1900 gehaltenen Didaktikvorlesungen;417
15.1.4.2.3;Zu ANHANG III (Herausgeber): Ergänzende Texte Maria Montessoris;417
15.1.4.2.3.1;1. Patentantrag Montessoris für Hilfsmittel beim Rechnen (1913);417
15.1.4.2.3.2;2. Einführung in das Dezimalsystem (1930);418
15.1.4.2.3.3;3. Über die Sprache (1930);418
15.1.4.2.3.4;4. Montessori-Kinder: Orestes (1950);418
15.1.4.2.4;Zu ANHANG IV (Herausgeber): Ergänzende Texte anderer Autoren;419
15.1.4.2.4.1;Dokumente zum Versuch der Integration von Montessori-Pädagogik und Pfadfinderpädagogik für Kinder im Grundschulalter;419
15.1.5;II. Weitere Werke Maria Montessoris, Bibliographien, Biographien;420
15.1.5.1;1. Maria Montessori: Gesammelte Werke (= GW), hrsg. von Harald Ludwig in Zusammenarbeit mit Christian Fischer, Michael Klein-Landeck und Volker Ladenthin, in Verbindung mit der Association Montessori Internationale (AMI), Freiburg: Herder-Verlag 2010 ff. Die bereits erschienenen Bände werden im vorliegenden Buch in der in Klammern angegebenen Kurzform zitiert.;420
15.1.5.2;2. Weitere Schriften und Sammlungen von Texten Maria Montessoris;421
15.1.5.2.1;2.1 Textsammlung (zur Einführung geeignet);421
15.1.5.2.2;2.2 Auswahl der wichtigsten weiteren Schriften Montessoris in deutscher Sprache;422
15.1.5.2.3;Kleine Schriften Maria Montessoris:;422
15.1.5.2.4;Sammlungen von Briefen/Tagebüchern:;422
15.1.5.2.5;Kleine Textsammlungen:;423
15.1.5.3;3. Bibliographien;424
15.1.5.4;4. Biographien;424
15.1.5.5;5. Werke Maria Montessoris in anderen Sprachen;424
15.1.6;III. Sekundärliteratur;426
15.1.6.1;1. Wissenschaftliche Qualifikationsschriften zur Pädagogik Maria Montessoris in deutscher Sprache (Habilitationen, Dissertationen, Diplom- und Magisterarbeiten);426
15.1.6.2;2. Weitere wissenschaftliche Sekundärliteratur;430
15.1.6.3;3. Aktuelle Literatur zur Umsetzung der Montessori-Pädagogik in die Praxis;435
15.1.6.4;4. Zeitschriften zur Montessori-Pädagogik in deutscher und englischer Sprache;440
15.2;B. Sachregister;441
15.3;C. Personenverzeichnis;448