Buch, Deutsch, Band 1, 448 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 736 g
Reihe: Schriften des Bundesarchivs - (Die zentralen deutschen Behörden und der Nationalsozialismus)
Die Deutsche Hochschule für Politik und die politische Bildung in West-Berlin (1949—1972/74)
Buch, Deutsch, Band 1, 448 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 736 g
Reihe: Schriften des Bundesarchivs - (Die zentralen deutschen Behörden und der Nationalsozialismus)
ISBN: 978-3-7861-2897-7
Verlag: Gebr. Mann
Nach dem Ende des Nationalsozialismus verstand sich die junge bundesdeutsche Politikwissenschaft als Speerspitze der deutschen Demokratisierung. Insbesondere in West-Berlin engagierten sich an der Deutschen Hochschule für Politik Politologen wie Ernst Fraenkel, Ossip Flechtheim und Otto Heinrich von der Gablentz. Sie verstanden sich als 'Prediger der Demokratie' im Nachkriegsdeutschland. Die Studie untersucht, wie diese Akteure ihre pluralistischen Demokratietheorien in praktische politische Bildung übersetzten. So leistet sie an der Schnittstelle zwischen Ideen-, Institutionen- und Biografiegeschichte einen Beitrag zur Frage, wie die bundesdeutsche Demokratie nach 1945 gelingen konnte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Universitäten, Wissenschaftliche Akademien, Gelehrtengesellschaften
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Politische Bildung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Bildung