Buch, Deutsch, Band 69, 107 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 334 g
Buch, Deutsch, Band 69, 107 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 334 g
Reihe: Institut für Baustatik und Konstruktion
ISBN: 978-3-7643-0933-6
Verlag: Springer
Ueblicherweise wird bei der Torsion von Kastentragern aus Stahl oder aus Stahlbeton sowohl im elastischen wie im plastischen Bereich nur die soge nannte Umlauf torsion (konstanter Schubfluss) beachtet. In der vorliegenden Arbeit, welche als Dissertation ausgearbeitet wurde, untersucht Herr LOchin ger den Einfluss der W6lbtorsion (veranderlicher Schubfluss) auf den Bruch widerstand von Stahlbeton-Kastentragern. Neben rein theoretischem Interesse hat der Fall auch praktische Bedeutung bei solchen Querschnitten etwa, die eine schwach ausgebildete Wand aufweisen. In einem zweiten Teil wird der Bruchwiderstand unter den kombinierten Schnittkraften Torsion, Biegung und Querkraft hergeleitet. Mit dieser Arbeit hat das Forschungsprojekt "Stahlbetontrager unter Torsion, Biegung und Querkraft" seinen Abschluss gefunden. Neben einer Reihe von Ver suchsberichten und Ver6ffentlichungen, sind aus ihm auch drei Doktor-Disser tation8n hervorgegangen. Die Ergebnisse haben in den schweizerischen Normen (SIA 162, Richtlinie 34) wie auch im Model Code des CEB (1976) ihren Nieder schlag gefunden. Mit Genugtuung dOrfen wir damit feststellen, dass das For schungsprojekt neben wissenschaftlichen Erkenntnissen auch unmittelbar prak tische Resultate geliefert hat.
Zielgruppe
Popular/general
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Technische Mechanik | Werkstoffkunde Festigkeitslehre, Belastbarkeit
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Konstruktiver Ingenieurbau, Baustatik
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baukonstruktion, Baufachmaterialien
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Technische Mechanik | Werkstoffkunde Werkstoffprüfung
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Spannungsansatz am Stabelement.- 3. Verformungsansatz am Stabelement.- 4. Traglast von Traegern mit Idealisiertem Fliessgesetz.- 5. Schubwandelement aus Stahlbeton.- 6. Bedingungen bei Stahlbetontraegern im Bruchzustand.- 7. Bruchwiderstand von Stahlbetontraegern mit Trapezquerschnitt.- Zusammenfassung.- Resume.- Summary.- Bezeichnungen.