Lüdicke | Das deutsche Pferdekaufrecht nach Umsetzung der europäischen Warenkaufrichtlinie. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 549, 241 Seiten

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

Lüdicke Das deutsche Pferdekaufrecht nach Umsetzung der europäischen Warenkaufrichtlinie.


1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-428-58707-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 549, 241 Seiten

Reihe: Schriften zum Bürgerlichen Recht

ISBN: 978-3-428-58707-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der jüngsten Kaufrechtsreform auf den deutschen Pferdehandel. Neben einer kritischen Analyse des neuen Kaufrechts wird erörtert, inwieweit die seit der Schuldrechtsreform aufgestellten pferdekaufspezifischen Auslegungsgrundsätze aufrechterhalten werden können bzw. an die neue Rechtslage anzupassen sind. Unter besonderer Berücksichtigung der im Grundgesetz verankerten Staatszielbestimmung Tierschutz filtert die Arbeit zugleich die legislativen Schwachstellen des pferdekaufrechtlichen Systems heraus und diskutiert die durch die tierspezifische Öffnungsklausel der Warenkaufrichtlinie legitimierten Regelungsalternativen. Zur Gewährleistung einer rechtssichereren und tierschutzgerechteren Handhabung der für den Sachkauf konzipierten Vorschriften entwickelt die Autorin modifizierende tierkaufspezifische Sonderregelungen.

Lüdicke Das deutsche Pferdekaufrecht nach Umsetzung der europäischen Warenkaufrichtlinie. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung

1. Gesetzeshistorische Entwicklung des deutschen Pferdekaufrechts:

'Viehgewährschaftsrecht' — 'Gesetz zur Verbesserung der Rechtsstellung des Tieres im bürgerlichen Recht' — 'Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts' — 'Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Staatsziel Tierschutz)' — 'Gesetz zur Regelung des Verkaufs von Sachen mit digitalen Elementen und anderer Aspekte des Kaufvertrags'

2. Sachmängel beim Pferdekauf:

Der Sachmangelbegriff des § 434 BGB — Kategorisierung hippologischer Beschaffenheitsmerkmale — Geschuldete Beschaffenheit beim Pferdekauf

3. Darlegungs- und Beweislast beim Pferdekauf:

Grundzüge — Beweislastumkehr beim Verbrauchsgüterkauf

4. Nacherfüllung beim Pferdekauf:

Der Erfüllungsort der Nachbesserung — Ausnahmen vom Vorrang der Nacherfüllung — (Not-)Selbstvornahmerecht des Pferdekäufers

5. Verjährung beim Pferdekauf
Verjährungsfristen — Vertragliche Abdingbarkeit

6. Legislative Regelungsalternativen:

Gesetzliche Ausgangslage — Keine Verbesserung durch das Umsetzungsgesetz zur Warenkaufrichtlinie — Alternative Regelungsmöglichkeiten

7. Schlussbetrachtung

Literatur- und Stichwortverzeichnis


Julia Lüdicke studierte von 2012 bis 2017 Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg mit dem Schwerpunkt 'Rechtspflege und Rechtsgestaltung'. Nach erfolgreich bestandener erster Staatsprüfung absolvierte sie ihr Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht. In den Jahren 2020 bis 2021 verfasste sie ihre von der Studienstiftung des deutschen Volkes geförderte Dissertation, mit der sie im Frühjahr 2022 an der Universität Hamburg promoviert wurde. Julia Lüdicke ist seit September 2022 als zugelassene Rechtsanwältin tätig.

Julia Lüdicke studied law at the University of Hamburg from 2012 to 2017. After successfully passing her first state exam, she completed her legal traineeship at the Hanseatic Higher Regional Court. From 2020 to 2021, she wrote her doctoral thesis, which was funded by the German Academic Scholarship Foundation. In Spring 2022 she received her doctoral degree from the University of Hamburg. Since September 2022 Julia Lüdicke works as a licensed attorney.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.