Buch, Deutsch, Band 367, 326 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 533 g
Gestaltungsinstrumente, steuerrechtliche Grundlagen und Entwicklung eines Simulationsmodells
Buch, Deutsch, Band 367, 326 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 533 g
Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
ISBN: 978-3-8349-1573-3
Verlag: Gabler Verlag
Andreas Lühn analysiert die Ziele, Gestaltungsinstrumente und die steuerrechtlichen Grundlagen der internationalen Konzernsteuerplanung. Er entwickelt ein Simulationsmodell, mit dem die steuerlichen Wirkungen verschiedener Entscheidungen in Konzernen (insbesondere Finanzierungsformen, Holdingstrukturen, Verrechnungspreise) berechnet werden können. Das Modell ermöglicht durch Simulation des konkreten Steuerrechts verschiedener Staaten und Doppelbesteuerungsabkommen einen exakten Vergleich der Steuerbelastung betriebswirtschaftlicher Handlungsalternativen. Der Autor erläutert die Funktionsweise des Modells anhand von Anwendungsbeispielen zur Bestimmung steueroptimaler Gestaltungen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Multinationale Unternehmen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Betriebliches Steuerwesen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Internationales Rechnungswesen
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Bilanz- und Bilanzsteuerrecht, Rechnungslegung, Betriebliches Steuerwesen
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Internationales und Europäisches Steuer-, Bilanz- und Rechnungslegungsrecht
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Unternehmensorganisation & Entwicklungsstrategien
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Externes Rechnungswesen, Rechnungslegung, Bilanzierung
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Unternehmenssteuerrecht, Investitionszulage
Weitere Infos & Material
Problemstellung und Gang der Untersuchung.- Ziele, Gestaltungsinstrumente und Gestaltungsgrenzen der internationalen Konzernsteuerplanung.- Anforderungen an ein Modell zur internationalen Konzernsteuerplanung und ihre Berücksichtigung im eigenen Modell.- Aufbau des Modells zur Abbildung der wesentlichen finanzwirtschaftlichen Parameter eines internationalen Konzerns.- Analyse der Vorschriften zur Besteuerung eines internationalen Konzerns und Ableitung von Modellgleichungen zur Berechnung der Steuerzahlungen.- Bestimmung steueroptimaler Gestaltungen mit Hilfe des Modells.- Zusammenfassung der wichtigsten Untersuchungsergebnisse.