Lühn | Quantitative internationale Konzernsteuerplanung | Buch | 978-3-8349-1573-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 367, 326 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 533 g

Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

Lühn

Quantitative internationale Konzernsteuerplanung

Gestaltungsinstrumente, steuerrechtliche Grundlagen und Entwicklung eines Simulationsmodells
2009
ISBN: 978-3-8349-1573-3
Verlag: Gabler Verlag

Gestaltungsinstrumente, steuerrechtliche Grundlagen und Entwicklung eines Simulationsmodells

Buch, Deutsch, Band 367, 326 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 533 g

Reihe: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

ISBN: 978-3-8349-1573-3
Verlag: Gabler Verlag


Die Besteuerung internationaler Konzerne ist sehr komplex. Um die sich daraus ergebenden steuerlichen Risiken zu minimieren und die steuergestalterischen Chancen zu nutzen, ist in grenzüberschreitenden Unternehmen eine internationale Steuerplanung erforderlich.

Andreas Lühn analysiert die Ziele, Gestaltungsinstrumente und die steuerrechtlichen Grundlagen der internationalen Konzernsteuerplanung. Er entwickelt ein Simulationsmodell, mit dem die steuerlichen Wirkungen verschiedener Entscheidungen in Konzernen (insbesondere Finanzierungsformen, Holdingstrukturen, Verrechnungspreise) berechnet werden können. Das Modell ermöglicht durch Simulation des konkreten Steuerrechts verschiedener Staaten und Doppelbesteuerungsabkommen einen exakten Vergleich der Steuerbelastung betriebswirtschaftlicher Handlungsalternativen. Der Autor erläutert die Funktionsweise des Modells anhand von Anwendungsbeispielen zur Bestimmung steueroptimaler Gestaltungen.
Lühn Quantitative internationale Konzernsteuerplanung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Problemstellung und Gang der Untersuchung.- Ziele, Gestaltungsinstrumente und Gestaltungsgrenzen der internationalen Konzernsteuerplanung.- Anforderungen an ein Modell zur internationalen Konzernsteuerplanung und ihre Berücksichtigung im eigenen Modell.- Aufbau des Modells zur Abbildung der wesentlichen finanzwirtschaftlichen Parameter eines internationalen Konzerns.- Analyse der Vorschriften zur Besteuerung eines internationalen Konzerns und Ableitung von Modellgleichungen zur Berechnung der Steuerzahlungen.- Bestimmung steueroptimaler Gestaltungen mit Hilfe des Modells.- Zusammenfassung der wichtigsten Untersuchungsergebnisse.


PD Dr. Andreas Lühn ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen der Universität Hamburg und Lehrbeauftragter an der Fachhochschule für Ökonomie und Management (FOM).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.