Buch, Deutsch, Band 17, 349 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 755 g
Reihe: editio / Beihefte
Mittler zwischen Wissenschaft und musikalischer Praxis
Buch, Deutsch, Band 17, 349 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 755 g
Reihe: editio / Beihefte
ISBN: 978-3-484-29517-9
Verlag: De Gruyter
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt: Christian Martin Schmidt, Zwischen Quellentreue und Werkrezeption - oder: Dem Wandel des historischen Bewußtseins ist nicht zu entkommen. - Peter Gülke, Wissenschaftliche Edition und musikalische Praxis. Chancen und Defizite. - Autor und Editor: Oliver Huck, Der Editor als Leser und der Leser als Editor. Offene und geschlossene Texte in Editionen polyphoner Musik des Mittelalters. - Werner Breig, Orgeltabulaturen und Partiturnotierungen. Wie ediert und wie benutzt man sie? - Martina Sichardt, Der Editor als Vollender? Standpunkt und Verfahrensweise der Schönberg-Gesamtausgabe in der Frage konjektureller Eingriffe. - Vom Umgang mit den Quellen: Helga Lühning, Bedeutungen des Autographs für die Edition. - Reinmar Emans, Quellenmischung von Partitur und Stimmen. Ein legitimes Verfahren der Edition? - Walther Dürr, Verfahrensweisen bei der Mischung ungleichwertiger Quellen. - Joachim Veit/Frank Ziegler, Der Klavierauszug: Eine Quelle für die Partituredition von Bühnenwerken? - Ullrich Scheideler, Die Bedeutung von Particell und Klavierauszug für die Schönberg-Gesamtausgabe. - Fassungsfragen: Reinmar Emans, Lesarten - Fassungen. Probleme der Darstellung - Probleme der Bewertung. - Walburga Litschauer, Zu den verschiedenen Fassungen des zweiten Satzes von Schuberts Klaviersonate in Des/Es (D 568). - Salome Reiser, Brahms' Notentext zwischen Werkgestalt und Aufführungsanweisungen. - Ulrich Krämer/Ralf Kwasny/Ullrich Scheideler, Entwurf - Revision - Bearbeitung: Zum Problem der Fassungen im Schaffen Arnold Schönbergs. - Edition und musikalische Praxis: Werner Breig, Die Editionsgeschichte der 'Geistlichen Chormusik' von Schütz. - Helga Lühning, Notierung und Ausführung von Gesangsverzierungen in der Oper um 1800. - Frank Heidlberger, Zur Wechselbeziehung von kompositorischer Idee, Quelle und musikalischer Praxis in den Klarinetten-Konzerten Carl Maria von Webers. - Gerhard Allroggen, Webers Klarinettenquintett. Bericht über die Zusammenarbeit der Weber-Gesamtausgabe mit Musikern der Detmolder Hochschule. - Walther Dürr, Notation und Aufführungspraxis: Artikulation und Dynamik bei Schubert. - Friederike Wissmann/Gert Mattenklott/Christian Martin Schmidt, Edition und Politik. Musik und Schriften von Hanns Eisler.