E-Book, Deutsch, 180 Seiten
Lüngen / Büscher / Kurscheid Gesundheitsökonomie
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-17-025048-2
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 180 Seiten
ISBN: 978-3-17-025048-2
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Gesundheitswesen hat einerseits hohe Bedeutung für die Bürger und Patienten, andererseits ist es ein zunehmend bedeutsamer Wirtschaftsfaktor. Häufige Reformen und vielfältige Berichterstattung lassen den Eindruck entstehen, dass eine rationale Steuerung der gesundheitlichen Versorgung kaum noch gelingen kann. Die Autoren des Buches machen die zentralen Mechanismen des Gesundheitssystems transparent und stellen ein Handwerkszeug für das Verständnis des Funktionierens der Gesundheitsversorgung vor.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Geleitwort zur Reihe;8
6;Die Autoren;9
7;Vorwort;10
8;1 Finanzierung von Krankenversicherungsleistungen;12
8.1;1.1 Grundlagen der gesetzlichen Krankenversicherung;12
8.1.1;1.1.1 Versichertenkreis;13
8.1.2;1.1.2 Versicherungspflichtgrenze;16
8.1.3;1.1.3 Beitragsfreie Mitversicherung;18
8.1.4;1.1.4 Gesetzlicher Rahmen der Beitragserhebung;19
8.1.5;1.1.5 Krankenkassen;29
8.1.6;1.1.6 Gesundheitsfonds;33
8.1.7;1.1.7 Risikostrukturausgleich;36
8.1.8;1.1.8 Mengengerüst GKV;46
8.1.9;1.1.9 Determinanten der Einnahmenentwicklung der gesetzlichen Krankenversicherung;48
8.2;1.2 Grundlagen der privaten Krankenversicherung;50
8.2.1;1.2.1 Prinzipien der PKV;51
8.2.2;1.2.2 Mengengerüst PKV;53
8.3;1.3 Leistungen außerhalb der Krankenversicherung;57
8.3.1;1.3.1 Steuerung des Leistungskatalogs;57
8.3.2;1.3.2 Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL);57
8.3.3;1.3.3 Serviceleistungen eines Gesundheitsmarktes;59
8.4;1.4 Diskussion: Kopfpauschalen, Bürgerversicherung, Grundversicherung;61
8.4.1;1.4.1 Hintergrund: Anreizwirkung von Einnahmengestaltung;61
8.4.2;1.4.2 Bürgerversicherung;62
8.4.3;1.4.3 Gesundheitsprämien;62
8.4.4;1.4.4 Grundversicherung;63
8.4.5;1.4.5 Gesundheitskonten (Health Savings Accounts);64
9;2 Steuerung von Gesundheitssystemen;65
9.1;2.1 Grundlagen der Steuerung von Gesundheitssystemen;65
9.1.1;2.1.1 Steuerung über Märkte;66
9.1.2;2.1.2 Staatliche Steuerung;68
9.1.3;2.1.3 Deutschland: Selbstverwaltung als Sonderweg;69
9.1.4;2.1.4 Institutionelle Umsetzung der Steuerung;72
9.1.5;2.1.5 Mengengerüst Ausgaben;84
9.1.6;2.1.6 Determinanten der Ausgabenentwicklung;86
9.2;2.2 Ausgabensteuerung für ambulante Leistungen;91
9.2.1;2.2.1 Vergütung ambulanter Leistungen;93
9.2.2;2.2.2 Privatliquidation;100
9.2.3;2.2.3 Steuerung der flächendeckenden Versorgung;101
9.2.4;2.2.4 Mengengerüst ambulante Versorgung;106
9.3;2.3 Ausgabensteuerung für stationäre Leistungen;110
9.3.1;2.3.1 Investitionsfinanzierung;111
9.3.2;2.3.2 Fallpauschalen (Diagnosis-Related Groups), Budgetverhandlungen;113
9.3.3;2.3.3 Ambulante Leistungen im Krankenhaus;119
9.3.4;2.3.4 Steuerung der flächendeckenden Versorgung (Krankenhausplanung);122
9.3.5;2.3.5 Mengengerüst stationäre Versorgung;124
9.4;2.4 Diskussion: Neue Formen der Steuerung;126
9.4.1;2.4.1 Managed Care;127
9.4.2;2.4.2 Disease-Management-Programme;134
9.4.3;2.4.3 Hausarztzentrierte Versorgung;135
10;3 Methoden der Gesundheitsökonomie (Kosten-Effektivitäts-Analysen);137
10.1;3.1 Perspektive der Evaluation;138
10.2;3.2 Kosten;140
10.3;3.3 Nutzen;141
10.3.1;3.3.1 Qualitätsbereinigte Lebensjahre (QALY);142
10.3.2;3.3.2 Messung der Lebensqualität;146
10.4;3.4 Diskontierung von Kosten und Nutzen;147
10.5;3.5 Zeithorizont;149
10.6;3.6 Studienformen;150
10.6.1;3.6.1 Nicht-vergleichende Studien;150
10.6.2;3.6.2 Vergleichende Studien;153
10.7;3.7 Auswahl der besten Handlungsalternative;156
10.8;3.8 Modellierung;159
10.8.1;3.8.1 Entscheidungsbäume;159
10.8.2;3.8.2 Markov-Modelle;162
10.9;3.9 Unsicherheit;166
10.9.1;3.9.1 Deterministische Sensitivitätsanalyse;167
10.9.2;3.9.2 Probabilistische Sensitivitätsanalyse;169
10.9.3;3.9.3 Kosten-Effektivitäts-Akzeptanzkurven;171
11;Literatur;175
12;Stichwortregister;178