Lütje-Klose / Boger / Hopmann | Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft, Band I | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 279 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Lütje-Klose / Boger / Hopmann Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft, Band I

Menschenrechtliche, sozialtheoretische und professionsbezogene Perspektiven

E-Book, Deutsch, 279 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-7815-5554-9
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Vor dem Hintergrund der primär leistungsbezogenen gesellschaftlichen Verhältnisse stellt sich die Frage, ob und wie Inklusion und inklusives pädagogisches Handeln denkbar ist, begründet und umgesetzt werden kann.
Darauf bezugnehmend umfassen die Beiträge des vorliegenden Bandes politische Einwürfe und theoretische
Zugänge. Inwieweit erzeugt die Idee von Inklusion Widersprüche? Welche Bedeutung haben Theorien von Gleichheit
und Differenz unter der Prämisse ‚Inklusion‘? Darüber hinaus werden professionsbezogene Perspektiven erörtert.
Wie lassen sich pädagogische Settings und Übergänge gestalten? Und wie können Lehrkräfte für professionelles
Handeln in einem Antinomien konstituierenden System ausgebildet werden? Die Beiträge geben einen Überblick
über den aktuellen Diskussionsstand in der deutschsprachigen Integrations-/Inklusionsforschung.
Lütje-Klose / Boger / Hopmann Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft, Band I jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Birgit Lütje-Klose / Mai-Anh BogerBenedikt Hopmann / Phillip Neumann(Hrsg.)Leistung inklusive?Inklusion in derLeistungsgesellschaft;1
2;Impressum;2
3;Vorwort;6
4;Inhaltsverzeichnis;8
5;Birgit Lütje-Klose, Mai-Anh Boger, Benedikt Hopmann und Phillip Neumann: Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft. Zur Einführung in Band I;12
5.1;1. Teil: Politische Einwürfe;13
5.2;2. Teil: Theoriezugänge;13
5.3;3. Teil: Professionsbezogene Perspektiven: Pädagogische Settings und Übergänge (multi-)professionell gestalten;14
5.4;4. Teil: Professionsbezogene Perspektiven: Lehrer_innenbildung;14
5.5;Ausblick;15
5.6;Literatur;15
6;1.Teil: Politische Einwürfe;16
6.1;Michael Wrase: Das Recht auf inklusive Beschulung nach der UN-Behindertenrechtskonvention – rechtliche Anforderungen und Umsetzung in Deutschland;18
6.2;Andreas Zick: Die Macht des Vorurteils oder: Menschenfeindliche Inklusionsvorstellungen;27
6.3;Ines Boban und Andreas Hinz: Inklusion zwischen Menschenrechten und Neoliberalismus – eine Problemskizze;40
6.4;David Jahr: Der Ort der Inklusion in den politischen Grundorientierungen der modernen Demokratie – ein Diskussionsvorschlag;49
6.5;Jana Zehle: Marktwert oder individuelle Wertschätzung – der Capability Approach als Grundgedanke für den Umgang mit Leistung und Leistungsbewertung im Kontext von Inklusion in der Schule;58
6.6;Florian Sander: System-Ebenen klären, Komplexitätsreduktion vermeiden – Voraussetzungen für einen inklusiven Leistungsbegriff aus systemtheoretischer Sicht;65
6.7;Walther Dreher: IFO und U -FO;73
7;2. Teil: Theoriezugänge;82
7.1;Ulrike Schildmann: Leistung in der Inklusiven Pädagogik – normalismustheoretisch reflektiert;84
7.2;Nadine Dziabel: Inklusion durch Interdependenz – Reziprozität als Bedingung von Inklusion?;92
7.3;Manfred Böge: Inklusion, Kapitalismuskritik und die Idee sozialer Freiheit – Überlegungen im Anschluss an Axel Honneth;101
7.4;Robert Schneider: Menschenbild als Orientierung – Demokratie, Gerechtigkeit und Leistung im Kontext schulischer Inklusion;110
7.5;Malin Butschkau: Autonomie und Befähigung – Inklusionsziele oder Barrieren der Leistungsgesellschaft;119
7.6;Sven Bärmig: Behindertenpädagogik und kritische Theorie;128
7.7;Martina Kaack: Systemtheoretische Differenzierungsangebote für eine kritische Betrachtungsweise des aktuellen Inklusionsdiskurses;140
8;3. Teil: Professionsbezogene Perspektiven: Pädagogische Settings und Übergänge (multi-)professionell gestalten;150
8.1;Helen Knauf: Bildungsdokumentation zwischen Gemeinschaft und Individualisierung;152
8.2;Katrin Velten: Handlungs SpielRäume – Partizipation im Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule aus Perspektive von Kindern;160
8.3;Irmtraud Schnell und Christina Huf: Übergangsentscheidungen von Viertklässler_innen im Kontext des Schulversuchs ‚PRIMUS’;169
8.4;Magdalena Hartmann und Michael Lichtblau: Keine Inklusion ohne Kooperation. Kooperative Gestaltung des Übergangs von Familienzentren und Schulen der Stadt Hannover im Kontext des Early-Excellence-Ansatzes;179
8.5;Barbara Koch: Inklusive Berufsorientierung – Anforderungen an die schulische Gestaltung und Forschungsdesiderate;188
8.6;Bettina Bretländer: Schulsozialarbeit, Jugendhilfe in der Schule, Jugendsozialarbeit, sozialpädagogische Unterstützung in Schulen – oder wie auch immer das Kind genannt wird, es sollte mitspielen (dürfen);196
8.7;Bastian Kornau und Stephan Ullrich: Wi(e)der die Erwartung – Zum Projekt Inklusive Beratung und Begleitung;204
9;4. Teil: Professionsbezogene Perspektiven: Lehrer_innenbildung;212
9.1;Jörg Mußmann und Ewald Feyerer: Inklusion studieren – Problemstellungen in den neuen Curricula zur inklusiven Pädagogik in den Lehramtsstudien in Österreich;214
9.2;Brigitte Kottmann: „Also ich hab‘ mir immer gewünscht im GU tätig zusein!“ – Ergebnisse der Absolventenbefragung des Studiengangs Integrierte Sonderpädagogik in Bielefeld;225
9.3;Svenja Jaster: Inklusion am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln: Die Kooperationsinitiative für Didaktik in der Inklusion;234
9.4;Marcel Veber und David Rott: Leistungsbewertung als Herausforderung in der ersten Phase einer inklusiven Lehrer_innenbildung;241
9.5;Saskia Erbring: Sprachliche Konstruktionen von Leistung – Ableitung von Konsequenzen für die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften am Beispiel einer Fallvignette;249
9.6;René Schroeder: Didaktische Normalität? Normalismustheoretische Betrachtungen im Zusammenhang von (Fach-) Didaktik und Inklusion;256
9.7;Bettina Lindmeier, Dorothee Meyer und Alice Junge Entwicklung diversitätssensibler Hochschulen: Theoretische und empirische Zugänge;266
10;Autor_innen;276
11;Rückumschlag;282


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.