E-Book, Deutsch, 494 Seiten, E-Book
Lüttgens / Schubert / von Pidoll Statische Elektrizität
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-527-82151-8
Verlag: Wiley-VCH
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Durchschauen - Überwachen - Anwenden
E-Book, Deutsch, 494 Seiten, E-Book
ISBN: 978-3-527-82151-8
Verlag: Wiley-VCH
Format: EPUB
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
GRUNDWISSEN ZU BRAND UND EXPLOSION, GEFAHRENEINSCHÄTZUNG Grundlegendes zu Brand- und Explosionsvorgängen Explosionsgrenzen Zündgefahren infolge elektrostatischer Aufladungen Perspektive zur Gefahrenbeurteilung Sicherheitstechnische Bewertung in Bezug auf elektrostatische Zündgefahren Geräteschutzniveau (EPL) Explosionsgefahren in den Griff bekommen Zündquellenarten ENTSTEHUNG ELEKTROSTATISCHER AUFLADUNGEN Ursprung Kraftwirkungen im elektrischen Feld Aufladung infolge Kontakt und Trennung Doppelschichtladung Wovon hängt die Höhe der Aufladung ab? Versuch einer Systematik Aufladung strömender Gase Aufladung disperser Systeme Reduzierung der Aufladungstendenz Elektrisches Feld Influenz (auch "elektrostatische Induktion" genannt) Kapazität und Kondensator Aufladungsphänomene an Materialbahnen Elektrete MESSTECHNIK Einleitende Überlegungen zu elektrostatischen Messungen Gegenüberstellung: Elektrostatik - Elektrotechnik Elektrostatische Messungen soweit es Sicherheitsaspekte betrifft Widerstand versus Leitfähigkeit Oberflächenwiderstand und Volumenwiderstand Beziehung zwischen Widerstandswerten und Aufladungseigenschaften Leitfähigkeit von Flüssigkeiten Messung von Kapazitäten Faraday-Becher und -Käfig Messung der Aufladung fallender Tropfen Durchschlagspannung Spannungsmessung mit statischen Voltmetern Messung der elektrischen Feldstärke Weitere messtechnische Anwendungen Ladungszerfallmessung (Relaxationszeit) Einflussgrößen Ermittlung der Mindestzündenergie für brennbare Stäube Ladungsverteilung sichtbar machen ELEKTROSTATISCHE GASENTLADUNGEN UND VON IHNEN AUSGEHENDE GEFAHREN Gasentladungen in der Elektrostatik Gasentladungsarten Auswirkungen von Gasentladungen Wie lassen sich zündfähige Gasentladungen vermeiden? Beurteilung der von Gasentladungen ausgehenden Zündgefahren Aus Gasentladungen resultierende Schäden Auswirkungen der Elektrizität auf den menschlichen Organismus Mechanisch erzeugte Funken BESEITIGUNG STÖRENDER AUFLADUNGEN Ladungsverteilung Passive Entladung Aktive Entladung Entladung störend aufgeladener Oberflächen Mögliche Gefahren durch Entladeelektroden Entladung in Unterdruckverhältnissen BESCHREIBUNG VON DEMONSTRATIONSEXPERIMENTEN Vorbemerkungen Erforderliche Geräte Elektrostatische Kraftwirkungen Trennaufladung Aufladung von Partikeln Influenz Ableitfähigkeit Experimente mit dem Knallrohr Gasentladungen Brand- und Explosionsgefahren FALLSTUDIEN ZU ELEKTROSTATISCH BEDINGTEN UNFÄLLEN - UNTERSUCHUNGSSTRATEGIEN Gut zu wissen Untersuchungsstrategie Zündungen infolge von Büschelentladungen Zündungen infolge von Gleitstielbüschelentladungen Zündungen infolge von Funkenentladungen Zündung infolge von Schüttkegelentladungen Merkwürdigkeit an einem Metallrohr beim Ausfließen einer Flüssigkeit GEZIELTER EINSATZ VON AUFLADUNGEN Nutzanwendungen Beispiele kreativer Umsetzung zu Nutzanwendungen Zusammenfassung NORMUNG IM FACHGEBIET ELEKTROSTATIK, NATIONAL, EUROPÄISCH UND INTERNATIONAL Was ist Normung? - Warum brauchen wir Normung? Wer macht Normung? Bedeutung von Normen Normung in der Elektrostatik Liste der gängigsten Abkürzungen im Normungsumfeld der IEC Auffinden von Normen und Literatur Anmerkung MATHEMATISCHER WERKZEUGKASTEN Permittivität Ladung Q Spannung U Homogenes Feld zwischen ebenen Platten Kapazität C Widerstand - Leitfähigkeit Feldkonstanten (Vakuum) ANHÄNGE