E-Book, Englisch, Deutsch, Band 18.1, 328 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 148 mm
Luks / Dehnert / Fuchs CUP - Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte. 18. Jahrgang
2. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8382-6722-7
Verlag: ibidem
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der lange Abschied vom totalitären Erbe. 2. Auflage.
E-Book, Englisch, Deutsch, Band 18.1, 328 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 148 mm
Reihe: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte
ISBN: 978-3-8382-6722-7
Verlag: ibidem
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Seit 1997 ist das FORUM fester Bestandteil der Zeitschriftenlandschaft der Osteuropaforschung. Neben Fakten der Zeitgeschichte bietet es tiefe Einblicke in die Ideengeschichte, spiegelt aktuelle Diskussionen wider und liefert Rezensionen zu Werken der mittel- und osteuropäischen Zeitgeschichte. Gerade in den Rubriken Ideengeschichte und Zeitgeschichte bietet es mehr als "nur" Geschichte - fächerübergreifend kommen u.a. Politologen, Literatur-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftler sowie Philosophen zu Wort. Das FORUM versteht sich als Brücke zwischen Ost und West. Durch die Übersetzung und Veröffentlichung von Dokumenten und Beiträgen aus dem Russischen, Polnischen und Tschechischen bietet es dem westlichen Leser Einblicke in den wissenschaftlichen Diskurs Osteuropas.
Heft 1/2014: Der lange Abschied vom totalitären Erbe
Das Modell der bundesrepublikanischen Vergangenheitsbewältigung gilt als Vorbild für viele postautoritäre bzw. posttotalitäre Transformationsstaaten in Ost und West, ungeachtet mancher Schattenseiten des langwierigen Prozesses der deutschen Vergangenheitsbewältigung nach der "Stunde Null". Das aktuelle Forum?Heft vergleicht in seinem thematischen Schwerpunkt die Spezifika der deutschen Erinnerungskultur mit denjenigen der osteuropäischen Länder, vor allem Polens und Russlands, seit dem Beginn der Entstalinisierungsdebatten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Totalitarismus & Diktaturen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
Weitere Infos & Material
Einführung
I. Der lange Abschied vom totalitären Erbe - die deutsche, die russische und die polnische Vergangenheitsbewältigung im Vergleich (internationale und interdisziplinäre Tagung des ZIMOS) - Mai 2012
Einleitung, by Leonid Luks
Die Wehrmachtsgeneralität und die "Bewältigung" ihrer NS-Vergangenheit, by Johannes Hürter
Die deutsche Besatzung im kollektiven Gedächtnis der Polen, by Tomasz Chincinski and Tomasz Rabant
Anmerkungen zum polnischen Russlandbild nach 1956, by Leonid Luks
Eine neue Popularität Stalins? - Der Platz Stalins in der Erinnerungskultur des heutigen Russland, by Boris Chavkin
Russland und das totalitäre Erbe: Zwischen nationalen Traumata und "falsifizierter" Geschichte, by Antonina Zykowa
Die deutsch-französische Aussöhnung nach 1945 als Vorbild?, by Madeleine Mahrla
The Making of Democrats: Die US-amerikanische Bildungsarbeit in Nachkriegsdeutschland, by John Andreas Fuchs
Kampfplatz Geschichte. Anmerkungen zur europäischen Erinnerungspolitik nach dem Untergang des Kommunismus, by Jürgen Zarusky
II. Zeitgeschichte
Sowjetische Reaktionen auf die nationalsozialistische Machtübernahme, by Helmut Altrichter
Zwischen der EU und Russland: die Ukraine in einer Zerreißprobe, by Martin Malek
III. Kunstgeschichte
"Zwei sind im Zimmer" - Rodcenko, Lenin und Majakovskij: zur Präsenz des Abwesenden, by Anne Rennert
IV. Debatte
Ideologie oder Psychopathologie? Aus Anlass einer Rezension Jörg Baberowskis, by Lothar Fritze
Von Tätern und Theorien. Anmerkungen zu einer Kontroverse über den Zusammenhang von Ideologie und Politik unter totalitären Verhältnissen, by Manfred Zeidler
Über den Glauben der totalitären Täter an die "moralische Erlaubtheit" ihres Tuns. Eine Replik auf die Thesen von Lothar Fritze, by Leonid Luks
V. Dokumente
VI. Buchbesprechungen
Über die Autoren