Buch, Englisch, Deutsch, 498 Seiten, Leinen, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 980 g
Festschrift für Sabine Rojahn zum 70. Geburtstag
Buch, Englisch, Deutsch, 498 Seiten, Leinen, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 980 g
Reihe: Festschriften, Festgaben, Gedächtnisschriften
ISBN: 978-3-406-75240-7
Verlag: C.H.Beck
Teil 1: Patentrecht
Schutzumfang und Patentverletzung
Joachim Feldges, Das Nagoya-Protokoll und seine Umsetzung – Eine Bestandsaufnahme
Maximilian Haedicke, Unmittelbare und mittelbare Verletzung von Verwendungsansprüchen nicht sinnfällig hergerichteter Gegenstände außerhalb der zweiten medizinischen Indikation
Willem A. Hoyng, From sail to ink cartridges and coffee pads
Peter Kather/Miriam Kiefer, Der Schadensersatz bei Patentverletzungen in Deutschland – auch aus der Sicht von außen
Heinz-Peter Muth, Die Verletzung von Patenten für die zweite medizinische Indikation ohne eigene sinnfällige Herrichtungsmaßnahmen
Nils T. F. Schmid, (K)eine Frage des Alters – Patentverletzung infolge betriebsgemäßer Abnutzung
Andreas von Falck, Die Verletzung von Verfahrenspatenten bei Sachverhalten mit Auslandsbezug
Materielle Voraussetzungen der Patentierbarkeit
Alexander Esslinger, Künstliche Intelligenz im Patentrecht
Elisabeth Greiner/Holger Schimmel, »Von Pandorabüchsen, Glückskleeblättern und Rasiermessern« oder: Abweichungen in der Beurteilung der Patentfähigkeit medizinischer Erfindungen vor deutschen und europäischen Instanzen
Fritz Lahrtz, Patentierung von Antikörpern und Verfahren zu ihrer Herstellung
Zwangslizenzen und Einschränkungen des Unterlassungsanspruchs
Klaus Bacher, Die Zwangslizenz nach § 24 PatG
Jochen Bühling, Patentrechte und COVID-19 – Blütezeit oder Quarantäne?
Shimako Kato, Limitation on injunctive relief – In the light of indirect infringement and intended-use invention
Michael Nieder, Der Unterlassungsanspruch – Regelfolge der Patentverletzung? Oder: Der gestutzte Unterlassungskläger
Hiroshi Tamura, Overview of Issues regarding »automatic injunction« in Japan
Ina vom Feld/Behyad Hozuri, Aufbrauchfrist und Verhältnismäßigkeit im Rahmen des patentrechtlichen Unterlassungsanspruchs
Patentverletzungsverfahren vor staatlichen Gerichten und Schiedsgerichten
Peter Guntz, Die Gerichtsverfassung Europäischer Patentgerichte im Vergleich – Einheitliches Patengericht und Beschwerdekammern des Europäischen Patentamtes
Dominik Hofmarcher/Guido Kucsko/Michael Woller, Patentrechtsdurchsetzung im Spannungsverhältnis zum Geheimhaltungsinteresse – Entwicklung in Österreich
Tobias Pichlmaier, Patentverletzungsgerichte im Spannungsfeld zwischen Neutralität und Wettbewerb
Günther Pickrahn, Ein Plädoyer für mehr patentrechtliche Schiedsverfahren
François Pochart/Grégoire Desrousseaux, Is France becoming a better competitor of Germany in terms of enforcement of patent rights?
Richard Price, Obtaining Evidence from Abroad – for use in Court Litigation and in Arbitration
Rainer Schultes, Die Rechtsbeständigkeit als Vorfrage im österreichischen Patentprozess
Wolfgang von Meibom/Johann Pitz, ANTI-SUITINJUNCTIONS – Neue Angriffs- und Verteidigungsmittel in multinationalen Streitigkeiten um standard-essenzielle Patente?
Teil 2: Wettbewerbsrecht
Frauke Henning-Bodewig, Das ungeklärte Verhältnis der IP-Rechte zum Lauterkeitsrecht
Thomas Pattloch, The new legal framework of know-how and trade secret protection in China
He Jing/Han Jinwen/Lyu Pei, China Case Studies: Protection of Intellectual Property and Related Legal Interests Through Anti-Unfair Competition Law
Teil 3: Urheberrecht
Christian Frank, Erschöpfte Begründungen – Tom Kabinet vs. Oracle ./. UsedSoft
Jörg Reinbothe, Wo steht das europäische Urheberrecht? Eine Bestandsaufnahme anhand zweier Beispiele
Gernot Schulze, Der Fairnessausgleich im Arbeitnehmerurheberrecht
Teil 4: Verfahrens- und Querschnittsfragen
Monia Baccarelli, Effective IP enforcement in Italy through precautionary measures
Jingjing Cao, The New Trend in Applying China’s Intellectual Property Damage Compensation Rules – Return from Statutory Compensation to Traditional Calculation Methods
Huang Hui/Paul Ranjard, Compensation of the prejudice resulting from trademark infringement in China
Thomas Kaess, Sind Beschlussverfügungen ohne Anhörung des Gegners im gewerblichen Rechtschutz im Allgemeinen und in Patentstreitsachen im Besonderen nach den Entscheidungen des BVerfG vom 30.9.2018 noch möglich?
Andreas Meissner, Wann ist es wirklich dringlich? Zu Aspekten des Verfügungsgrundes
Ursel Paal, Rechtliche Fragen des Verzehrs von Insekten
Jean-Yves Placais, Honouring Sabine ROJAHN – A European and French view
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Gewerblicher Rechtsschutz allg., Marken- und Kennzeichenrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Europarecht Europäischer Gewerblicher Rechtsschutz, Medien-, IT- und Urheberrecht
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationaler Gewerblicher Rechtsschutz, Medien-, IT- und Urheberrecht