E-Book, Deutsch, 369 Seiten
Lutz / Steinhaußen / Kniffki Covid-19 - Zumutungen an die Soziale Arbeit
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7799-6635-7
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Praxisfelder, Herausforderungen und Perspektiven
E-Book, Deutsch, 369 Seiten
ISBN: 978-3-7799-6635-7
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ronald Lutz, Jg. 1951, Dr. phil., ist Professor für die »Soziologie besonderer Lebenslagen« an der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Erfurt (University of Applied Sciences). Jan Steinhaußen, Dr., ist Geschäftsführer des Landesseniorenrats Thüringen. Johannes Kniffki, Prof. Dr., ist seit 2009 Professor für Internationale Soziale Arbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Grundlegungen;16
2.1;Veränderte Aufgaben der Sozialen Arbeit in der Lebensspanne als Folge der Corona-Pandemie;17
2.1.1;1. Auswirkungen der Krise auf junge Menschen – Chancen und Herausforderungen;18
2.1.2;2. Vor, während und nach Corona: Zur Separierung von „Geistigbehinderten“;21
2.1.3;3. Pandemie und höheres Lebensalter: Corona als Brennglas – oder gerade nicht?;23
2.1.4;4. Gemeinwesenarbeit unter Pandemie-Bedingungen – Chancen und Herausforderungen;25
2.1.5;5. Fazit und Ausblick;28
2.2;Entgrenzung des Sozialen Sterbens in Zeiten der Pandemie – Einblick und Ausblick;31
2.2.1;1. Risikogruppen und die Entgrenzung sozialen Sterbens – Einblick;31
2.2.2;2. Rhetorik in der Pandemie als Brandbeschleuniger – Ausblick;34
2.2.3;3. Entgrenzung des sozialen Sterbens in der Pandemie;38
2.2.4;4. Fazit;40
2.3;Das Gespenst der Nutzlosigkeit – Pflege in Zeiten viraler Gefährdungen;43
2.3.1;1. Über Exklusionsvalenzen im Begriff der Versorgung;44
2.3.2;2. Zur Kritik der tradierten Pflegekultur;47
2.3.3;3. Hygienevorschriften im Kontext von Entmündigung und Teilhabe;56
2.3.4;4. Moderne Pflegepolitik nach Corona;62
2.3.5;5. Corona als Aufbruch;69
2.4;Die Covid-19-Pandemie jenseits des nationalen Containers.Zur aktuellen Notwendigkeit einer transnational-postkolonialenSozialen Arbeit in der Weltrisikogesellschaft;72
2.4.1;1. Die Pandemie als multiple Krise der Weltrisikogesellschaft;72
2.4.2;2. Grundlagen einer postkolonial reflektierten transnationalen Sozialen Arbeit;74
2.4.3;3. Konsequenzen und Kompetenzen;77
2.4.4;4. Ein Ausblick: Von der postkolonialen zur post-coronalen Weltsicht?;81
3;Herausforderungen;84
3.1;Die Corona-Pandemie als Exklusionskatalysator für Geflüchtete;85
3.1.1;1. Konsequenzen der Corona-Pandemie für Geflüchtete in Deutschland;85
3.1.2;2. Reaktionen der Sozialen Arbeit zwischen Krisenmodus und (digitaler) Innovation;92
3.1.3;3. Was kann Soziale Arbeit aus der aktuellen Situation lernen?;94
3.1.4;4. Fazit;97
3.2;#dauerhaftsystemrelevant – die globale Krise als Moment berufspolitischer Selbstermächtigung;100
3.2.1;1. Kampagnenverlauf und Erörterung strategischer Entscheidungen;101
3.2.2;2. Systemrelevanz: Begriffsklärung und -diskussion mit Bezug zur Sozialen Arbeit;103
3.2.3;3. Fazit;108
3.3;Strategie sozialer Distanzierung. Die Bedeutung für Ausgegrenzte, junge Menschen sowie Helfende;111
3.3.1;1. Praxiserfahrung in Dresden;112
3.3.2;2. Jugend- bzw. Sozialhilfe in schwierigen Zeiten;115
3.3.3;3. Profession des Krisenmanagements;118
3.3.4;4. Versorgungs- und Systemrelevanz in der Pandemie;120
3.3.5;5. Auswirkungen der Strategie sozialer Distanzierung;123
3.3.6;6. Ausblick & (An-)Forderungen;126
3.4;Pandemiebedingte Veränderung digitaler Zugänge Sozialer Arbeit;132
3.4.1;1. Digitalisierung, Mediatisierung & digitale Mediatisierung;133
3.4.2;2. Verknüpfung von digitalem und sozialem Raum;135
3.4.3;3. Ergebnisse eines Lehr-Forschungsprojektes an der SRH Hochschule für Gesundheit;138
3.4.4;4. Tendenz zur Verstärkung von Ausgrenzungsprozessen;141
3.4.5;5. Fazit;142
3.5;Wenn die Kita plötzlich zu ist. Vom Wohlergehen der Kinder und Familien und von der Unterstützung durch die Kitas während der pandemiebedingten Schließungen;144
3.5.1;1. Einleitung;144
3.5.2;2. Die Studie „Thüringer Familien in Zeiten von Corona“;145
3.5.3;3. Familiensituationen während der Kita-Schließungen – Befunde;148
3.5.4;4. Fazit;155
3.6;Die Covid-19 Krise und die Gefahr der Überschuldung – Erkenntnisse aus der ersten Welle;158
3.6.1;1. Alte und neue Gruppen von Betroffenen;158
3.6.2;2. Maßnahmen zur Abmilderung der Krise;160
3.6.3;3. Folgen für die Schuldnerberatung;162
3.6.4;4. Digitalisierung als Lösung?;163
3.6.5;5. Forschung zu den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf finanziell schwierige Situationen;165
3.6.6;6. Ausblick;166
3.7;Nicht systemrelevant und ohne Schutzschirm in der Krise –Fundraising als letzte Rettung für Organisationen der Sozialen Arbeit?Eine kritische Perspektive für die Praxis und die Finanzierung;169
3.7.1;1. Corona bestimmt was systemrelevant ist;171
3.7.2;2. Folgen für die Organisationen der Sozialen Arbeit;172
3.7.3;3. Fundraising in Deutschland – ein kritischer Blick auf die Praxis;174
3.7.4;4. Kritik an den Organisationen der Sozialen Arbeit;181
3.7.5;5. Ausblick;184
3.8;Wie gefährdet die Pandemie eine beteiligungsorientierte Kinder- undJugendhilfe? Berichte aus der ombudschaftlichen Beratungsarbeit;187
3.8.1;1. Einführung zum Arbeitsfeld Ombudschaft;187
3.8.2;2. Auswirkungen der Pandemie auf Leistungsrechte von Adressat*innen – Berichte aus der Ombudschaftlichen Arbeit;189
3.8.3;3. Fallbeispiel aus der ombudschaftlichen Beratungspraxis – Adressat*innen wird die Beistandschaft im Hilfeplangespräch durch eine Ombudsperson verweigert;191
3.8.4;4. Fazit;195
4;Perspektiven;198
4.1;Die Dichotomie der Konstrukte von (Un-)Freiheit und (Un-)Sicherheit: Frühkindliche Bildungsprozesse – Die Systeme Familie und Kita in der „Krise-Krise“;199
4.1.1;1. Symptombeschreibung;199
4.1.2;2. Möglichkeits- und Wirklichkeitsräume von Selbstwirksamkeit;207
4.1.3;3. Fazit: Neue Wege müssen gedacht und beschritten werden;208
4.2;Erziehungshilfen im digitalen Wandel?! Veränderung der sozialpädagogischen Praxis in den Hilfen zur Erziehung, ausgelöst durch die Corona-Pandemie;211
4.2.1;1. Einleitung;211
4.2.2;2. Die Hilfen zur Erziehung;212
4.2.3;3. Die Praxis der Erziehungshilfe in der Zeit der Corona-Pandemie;214
4.2.4;4. Weiterführende Überlegungen zur veränderten, digitalen Praxis der Erziehungshilfe;217
4.2.5;5. Fazit;220
4.3;Soziale Inklusion unter dem Einfluss der Corona-Pandemie – Herausforderung und Vision;223
4.3.1;1. Anstelle einer Einleitung: Wovon ich spreche, wenn ich von Inklusion spreche;223
4.3.2;2. Zwischenspiel: Covid-19 als Offenbarung;225
4.3.3;3. Menschen mit Beeinträchtigung, soziale Teilhabe und Corona;226
4.3.4;4. Vision eines erneuerten alten Weltverständnisses;230
4.3.5;5. Indigenes Wissen als Perspektive;232
4.3.6;6. Ausklang und Aufbruch;234
4.4;Aufbruch ins Außeralltägliche? Grenzsituationen in psychosozialen Handlungsfeldern unter Corona;237
4.4.1;1. Nicht-Wissen was kommt, Nicht-Wissen wie es weitergeht – Erste Annäherung;237
4.4.2;2. Routine, Krise und professionelles Handeln;239
4.4.3;3. Einbruch routinierter Praxen und die Konstruktion neuer Möglichkeiten – Fallbeispiele;243
4.4.4;4. Fazit und Ausblick: Soziale Arbeit im doppelten Krisenmodus;248
4.5;Wohnungslosigkeit und Wohnungsnotfallhilfe in pandemischen Zeiten;250
4.5.1;1. Auswirkungen der Pandemie auf wohnungslose und einkommensarme BürgerInnen;250
4.5.2;2. Eingeschränkte Grundrechte – besonders für wohnungslose Menschen in Einrichtungen;252
4.5.3;3. Eine kritische Retrospektive aus der Sicht von Helfern und Helferinnen in Hilfeangeboten gemäß §§ 67 SGB XII;255
4.5.4;4. Forderungen für eine Wohnungsnotfallhilfe nach Corona;259
4.5.5;Fazit;261
4.6;Schulschließung und Homeschooling als neue Realität für Soziale Arbeit an Schulen – Verschärfung sozialer Probleme und Krise der Handlungsmethoden;263
4.6.1;1. Einführung;263
4.6.2;2. Der normative Rahmen von Schulsozialarbeit;264
4.6.3;3. Die COVID-19-Maßnahmen aus der Perspektive von Theorien Sozialer Arbeit;266
4.6.4;4. Herausforderungen für Schulsozialarbeit und Soziale Arbeit;273
4.6.5;5. Zusammenfassung und Ausblick;276
4.7;Soziale (Alten-)Arbeit im Pflegeheim. Alte und neue Herausforderungenim Zuge des „Lockdowns“;279
4.7.1;1. Soziale Arbeit und Alter;279
4.7.2;2. Soziale Netzwerke im Alter;280
4.7.3;3. Soziale Netzwerke im Pflegeheim und Soziale (Alten-)Arbeit;281
4.7.4;4. Herausforderungen Sozialer (Alten-)Arbeit im Pflegeheim;283
4.7.5;5. Soziale Arbeit im Pflegeheim in der Corona-Pandemie;286
4.8;Herausforderungen des Arbeitsfeldes institutionalisierter Nachbarschaftshilfen zur Unterstützung allein lebender älterer Menschen in Zeiten der Coronapandemie;293
4.8.1;Hintergrund: Das Projekt Ehrenamt der Zukunft. Förderung selbstbestimmter Teilhabe im Quartier (EZuFöST);293
4.8.2;1. Das Arbeitsfeld institutionalisierter Nachbarschaftshilfen;294
4.8.3;2. Zentrale Problemperspektiven institutionalisierter Nachbarschaftshilfen;297
4.8.4;3. Die Nachbarschaftshilfen in der Pandemiesituation;298
4.8.5;4. Fazit: Die Pandemie als Brennglas und Wegweiser für zentrale Problemperspektiven institutionalisierter Nachbarschaftshilfen;304
4.9;Altersgerechte Quartiersarbeit als Krisenbewältigung? Potenziale und Risiken sorgender Gemeinschaften in der Corona-Pandemie;308
4.9.1;1. Einleitung;308
4.9.2;2. Sorgende Gemeinschaften im sozialen Nahraum;308
4.9.3;3. Altersgerechte Quartiersarbeit im Leitbild sorgender Gemeinschaften;310
4.9.4;4. Krisenbewältigung in sorgenden Gemeinschaften – Erfahrungen aus der Praxis der Quartiersarbeit;312
4.9.5;5. Perspektiven für sorgende Gemeinschaften in Post-Corona-Zeiten: Aus der Krise lernen;314
4.10;Aufsuchende Jugendarbeit in neuen Räumen – Herausforderungen und Chancen im pädagogischen Setting;319
4.10.1;1. Einleitung;319
4.10.2;2. Arbeitsgrundlagen der aufsuchenden Jugendarbeit von VAJA;320
4.10.3;3. Die aufsuchende Jugendarbeit im Verlauf der globalen Pandemie;324
4.10.4;4. Das Erleben der Sinnhaftigkeit demokratischer Entscheidungsprozesse – ein gerechter Rechtsstaat?;330
4.10.5;5. Fazit;332
4.11;(Un-)Ordnung darf nicht sein! Selbstwirksamkeit als Lernpunktfür Quartiersarbeit;337
4.11.1;1. Grundimpuls I: Entscheidungsfindung in komplexem Umfeld;337
4.11.2;2. Grundimpuls 2: (Hyper-)lokalität als Politisches Moment;339
4.11.3;3. Praxisfeld I: Selbstwirksamkeit befördern;340
4.11.4;4. Praxisfeld II: promising stories: Nachbarschaft und Ehrenamt;344
4.11.5;5. Abschlussbemerkung;347
4.12;Gemeinwesenarbeit als demokratiefördernde Brückenbauerin in schwierigen Zeiten;348
4.12.1;1. Schwierige Zeiten für das Miteinander;348
4.12.2;2. Gemeinwesenarbeit als inklusive Netzwerkakteurin;349
4.12.3;3. Demokratiefördernde Wirkung von Gemeinwesenarbeit;352
4.12.4;4. Herausforderung Partizipation und demokratische Integration;353
4.12.5;5. Erfahrungen mit Gemeinwesenarbeit in Zeiten von Corona;355
4.12.6;6. Fazit;358
5;Autor*innen;362