Buch, Deutsch, 425 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 828 g
Verpassen wir die Megatrends der Zukunft?
Buch, Deutsch, 425 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 828 g
ISBN: 978-3-642-28120-4
Verlag: Springer
In dem Buch legt der Autor dar, wie sich der Handel durch neue Entwicklungen wie Nachhaltigkeit, demographischer Wandel, mobiles Internet, soziale Netze u. ä. verändern wird. Ist der Handel in Deutschland dafür gewappnet? Praxisnah und allgemeinverständlich geschrieben, zeigt das erste Buch zum Innovationsstau im deutschen Handel, welche Voraussetzungen zu schaffen sind. Der Band basiert u. a. auf Interviews mit Vorständen und Geschäftsführern der deutschen Handels- und IT-Branche, die ein klares Bild der Branche und ihrer Zukunft zeichnen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management Forschung & Entwicklung (F&E), Innovation
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Medien-, Informations und Kommunikationswirtschaft Informationstechnik, IT-Industrie
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Einzel- und Großhandel
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management E-Commerce, E-Business, E-Marketing
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 2 Der Handel in Deutschland.- 3 Wie ein Handelsunternehmen funktioniert.- 4 Megatrends, Paradigmenwechsel und Innovationen.- 5 Megatrend 1: Unternehmerische Gesellschaftsverantwortung.- 6 Megatrend 2: Demographische Entwicklung.- 7 Megatrend 3: Lifestyle und Convenience.- 8 Megatrend 4: "SoLoMo".- 9 Megatrend 5: Retail Branding.- 10 Wechselwirkungen der Megatrends.- 11 Auswirkungen der Megatrends auf die Bereiche des Handels.- 12 "Business" und IT - zwei unvereinbare Welten?- 13 Innovationsmanagement im Handel.- 14 Was die IT ändern muss.- 15 Verpassen wir die Megatrends der Zukunft?- 16 Schlusswort.- 17 Die Interviews.- Sachverzeichnis.