Lux | Innovationen im Handel | Buch | 978-3-642-28120-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 425 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 828 g

Lux

Innovationen im Handel

Verpassen wir die Megatrends der Zukunft?
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-642-28120-4
Verlag: Springer

Verpassen wir die Megatrends der Zukunft?

Buch, Deutsch, 425 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 828 g

ISBN: 978-3-642-28120-4
Verlag: Springer


In dem Buch legt der Autor dar, wie sich der Handel durch neue Entwicklungen wie Nachhaltigkeit, demographischer Wandel, mobiles Internet, soziale Netze u. ä. verändern wird. Ist der Handel in Deutschland dafür gewappnet? Praxisnah und allgemeinverständlich geschrieben, zeigt das erste Buch zum Innovationsstau im deutschen Handel, welche Voraussetzungen zu schaffen sind. Der Band basiert u. a. auf Interviews mit Vorständen und Geschäftsführern der deutschen Handels- und IT-Branche, die ein klares Bild der Branche und ihrer Zukunft zeichnen.

Lux Innovationen im Handel jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Der Handel in Deutschland.- 3 Wie ein Handelsunternehmen funktioniert.- 4 Megatrends, Paradigmenwechsel und Innovationen.- 5 Megatrend 1: Unternehmerische Gesellschaftsverantwortung.-  6 Megatrend 2: Demographische Entwicklung.- 7 Megatrend 3: Lifestyle und Convenience.- 8 Megatrend 4: "SoLoMo".- 9 Megatrend 5: Retail Branding.- 10 Wechselwirkungen der Megatrends.- 11 Auswirkungen der  Megatrends auf die Bereiche des Handels.- 12 "Business" und IT - zwei unvereinbare Welten?- 13 Innovationsmanagement im Handel.- 14 Was die IT ändern muss.- 15 Verpassen wir die Megatrends der Zukunft?- 16 Schlusswort.- 17 Die Interviews.- Sachverzeichnis.


Lux, Wolfgang
Wolfgang Lux studierte Mathematik und Physik an der Universität Mainz, bevor er 1986 seinen beruflichen Werdegang bei der IBM Deutschland GmbH begann. In verschiedenen Aufgaben war er dort bis 1995 tätig, u.a. im Bereich „Outsourcing der Datenverarbeitung“. Dies war auch der Titel seines ersten Buches, das er 1996 mit seinem Kollegen Peter Schön im Springer-Verlag veröffentlichte. Nach einer eineinhalbjährigen Tätigkeit bei der VEBA AG wechselte er 1997 zur Metro AG nach Düsseldorf, wo er für Metro Cash&Carry die internationale IT leitete. Von 1999 bis 2001 war er Geschäftsführer der Metro Gruppen Informatik GmbH, der IT Gesellschaft der Metro AG, und verantwortete dort die Bereiche Finanz, Personal, Recht, Revision, Technik und Auslandsgesellschaften. Im Dezember 2001 wechselte er als Geschäftsführer zur Media-Saturn Holding GmbH nach Ingolstadt. Dort war er zuletzt für die Ressorts IT, Logistik, Organisation und Technische Innovation zuständig. Seit seinem Ausscheiden bei Media-Saturn im November 2010 arbeitet er als Berater im Bereich Handel, Konsumgüter und Dienstleistungen.

Wolfgang Lux studierte Mathematik und Physik an der Universität Mainz, bevor er 1986 seinen beruflichen Werdegang bei der IBM Deutschland GmbH begann. In verschiedenen Aufgaben war er dort bis 1995 tätig, u.a. im Bereich „Outsourcing der Datenverarbeitung“. Dies war auch der Titel seines ersten Buches, das er 1996 mit seinem Kollegen Peter Schön im Springer-Verlag veröffentlichte. Nach einer eineinhalbjährigen Tätigkeit bei der VEBA AG wechselte er 1997 zur Metro AG nach Düsseldorf, wo er für Metro Cash&Carry die internationale IT leitete. Von 1999 bis 2001 war er Geschäftsführer der Metro Gruppen Informatik GmbH, der IT Gesellschaft der Metro AG, und verantwortete dort die Bereiche Finanz, Personal, Recht, Revision, Technik und Auslandsgesellschaften. Im Dezember 2001 wechselte er als Geschäftsführer zur Media-Saturn Holding GmbH nach Ingolstadt. Dort war er zuletzt für die Ressorts IT, Logistik, Organisation und Technische Innovation zuständig. Seit seinem Ausscheiden bei Media-Saturn im November 2010 arbeitet er als Berater im Bereich Handel, Konsumgüter und Dienstleistungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.