Buch, Deutsch, Band 33, 269 Seiten
Buch, Deutsch, Band 33, 269 Seiten
Reihe: Languages of the World/Text Collections
ISBN: 978-3-86288-515-2
Verlag: LINCOM
Der Band enthält eine Textauswahl aus einem größeren Corpus von überwiegend spontanen Gesprächsaufzeichnungen in Marokko seit 1990. In der vorgelegten Auswahl wird der Prozeß greifbar, mit dem sich in Marokko eine überregionale Verkehrssprache (Koiné, mar. arab. darija) etabliert. Im Vordergrund stehen einerseits Aufnahmen aus den großen urbanen Zentren (Casablanca, Fas), andererseits aus dem ländlichen Raum (bes. dem Mittleren Atlas) mit Sprechern mit einer berberischen Familiensprache, die diesen Koinéisierungs-Prozeß prägen. Dokumentiert werden spontane Gespräche in informellen Kontexten (Nachbarschaftsbesuche, Treffen an der Straßenecke …) neben narrativen und expositorischen Texten (autobiographische Erzählungen, Darstellungen der handwerklichen Arbeit u.dgl.). Repräsentiert sind sowohl Sprecher aus der städtischen Bildungsschicht wie analphabete Sprecher(innen) vom Land. In einigen Beispielen werden auch dialektale Sprachformen dokumentiert, die weiterhin außerhalb dieses Prozesses der Konéisierung praktiziert werden.
Die Texte werden in einer breiten phonetischen Umschrift präsentiert, mit einer interlinearen Übersetzung und sprachwissenschaftlichen Glossierung. Dialektale Züge der Sprecher werden in exemplarischen Auszügen mit einer engeren phonetischen Umschrift verdeutlicht. Umschrift und Glossierung entsprechen der Analyse in Maas, Marokkanisches Arabisch (Lincom 2011), die sich auf dieses Corpus stützt. Die vorliegende Textauswahl erlaubt es, die dort genutzten Sprachbeispiele in ihrem Kontext zu kontrollieren.