Technologiediskurse und gesellschaftliche Grenzüberschreitungen
Buch, Deutsch, 316 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 410 g
ISBN: 978-3-8474-2404-8
Verlag: Barbara Budrich
Die Leitunterscheidung Immanenz und Transzendenz wird in diesem Band erstmals für die Frage produktiv gemacht, wie eine Gesellschaft mit immer neuen technologischen Innovationen Umgang pflegen kann. Die These lautet: Technologiediskurse nutzen bevorzugt Vokabular, Begriffe und Metaphern aus dem Feld der Religion – und das nicht erst seit heute. Religionisierung kommt hier als Kulturtechnologie ins Spiel, und zwar mit dem Ziel, sich in der Immanenz der Welt über Transzendentes zu verständigen. Die Beiträge erkunden an ganz unterschiedlichen Fällen, was dies für Innovationsgesellschaften bedeutet, deren charakteristisches Merkmal eben dies ist: die laufende Überschreitung von technologischen Grenzen.
Zielgruppe
Forschende der Soziologie, Kultur- und Religionswissenschaft
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Alternative Glaubensformen Eklektizismus, Esoterik, Anthroposophie, Theosophie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Ethische Themen & Debatten: Wissenschaft, Technologie, Medizin
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Vergleichende Religionswissenschaft
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Wissenschaft
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
Weitere Infos & Material
InhaltsverzeichnisSabine Maasen und David AtwoodEinleitung: Immanente Religion – Transzendente Technologie.Technologiediskurse und gesellschaftliche Grenz/überschreitung/en1. Ordnungen des TechnoreligiösenSabine MaasenDie Transzendenz der Technik – die Immanenz der Religion:Das Beispiel DigitalisierungJürgen MohnReligionisierte Technik. Zur Religionsdiskursgeschichte destechnologischen DispositivsChristian SchwarkeSchattentheater – Transzendenz als Projektionsfläche des Technischen2. Genealogien der TechnoreligionBeat WyssAtlantis oder die Dialektik der MythologieGeorg JochumErlösung durch Technologie – zum transzendenten Gehaltdes technikutopischen DenkensDavid AtwoodTechnomythie und digitale Religion. Zu den kategorialenSchwierigkeiten einer Religionsgeschichte der TechnologieChristopher Coenen und Armin GrunwaldVon der Erlösung zur Lösungsorientierung und zurück?Quasi-religiöse Zukunftsvisionen als Herausforderung und Chancefür die Technikfolgenabschätzung3. Ästhetiken und Praktiken des TechnoreligiösenAlexander Darius Ornella“Why nature won’t save us from climate change but technology will”:creating a new heaven and a new earth through carbon capturetechnologiesSascha DickelDie Traumfabrik. Die Inszenierung des 3D-Drucks als revolutionäreTechnologie (post-)industrieller WissensarbeitFelix KellerAnarcho-Mystik. Die Verklärung von Anonymität in digitalenRäumenAlfred NordmannDie schöne Technik der Verschwendung. Größte KleinigkeitenThomas Christian BächleAppropriating God – zur sich wandelnden Medialität religiöserErfahrungAutor:innen