Medienkombination, Deutsch, 547 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm
Sicher zur erfolgreichen Linux-Zertifizierung. Aktuell zu den Prüfungszielen ab Februar 2015 (Version 4).
Medienkombination, Deutsch, 547 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-8362-3527-3
Verlag: Rheinwerk Verlag
Mit diesem Buch wollen wir Sie fit machen für das Bestehen der für das LPIC-1-Zertifikat erforderlichen LPI-Prüfungen 101 und 102. Der Autor stellt die aktuellen Anforderungen des LPI zu den geprüften Themen dar und vermittelt das notwendige Wissen. Sie lernen, worauf es in der Prüfung wirklich ankommt. Tests mit prüfungsähnlichen Fragen helfen Ihnen dabei, Ihren Kenntnisstand zu überprüfen. Mit dem Prüfungssimulator auf der beiliegenden DVD können Sie eine Prüfung nachstellen, auch mit dem dazugehörenden Zeitdruck.
Das Buch ist aktuell zu den Prüfungszielen ab Januar 2015.
Neben dem Einzelverkauf des Buches ist auch der Kauf eines Bundles mit LPIC-2 möglich. http://www.galileocomputing.de/3782
Aus dem Inhalt:
- Dieses Buch ist geeignet für alle, die:
- über grundlegende LinuxKenntnisse verfügen
- praktische Erfahrung mit Linux haben
- Ihr Wissen zertifizieren wollen
- Was dieses Buch leistet:
- Alle Lernziele der Prüfungen LPI 101 und 102 im Überblick
- Hinweise, was in der Prüfung besonders wichtig ist
- Jeweils mehr als 100 prüfungsähnliche Testfragen zu LPI 101 und 102
- Antwortteil mit ausführlichen Erläuterungen zu den Testfragen
- Nachstellen einer OnlinePrüfung mit dem Prüfungssimulator
Die Fachpresse zur Vorauflage:
iX - Magazin für professionelle Informationstechnik: 'Für Kenner des Systems ein gerafften Überblick zur Vorbereitung auf die Zertifizierung.'
freiesMagazin: 'Das Buch ist sehr gut zur Vorbereitung auf die LPIC1-Zertifizierung
geeignet.'
Chip: 'Eine runde Sache sich auf die LPIC-Prüfung vorzubereiten'
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort. 15
LPI 101. 19
101. Systemarchitektur. 21
101.1. Hardwareeinstellungen ermitteln und konfigurieren. 21
101.2. Das System starten. 38
101.3. Runlevel wechseln und das System anhalten oder neu starten. 44
102. Linux-Installation und -Paketverwaltung. 57
102.1. Festplattenaufteilung planen. 57
102.2. Einen Bootmanager installieren. 60
102.3. Shared Libraries verwalten. 64
102.4. Debian-Paketverwaltung verwenden. 66
102.5. RPM und YUM-Paketverwaltung verwenden. 76
103. GNU- und Unix-Kommandos. 87
103.1. Auf der Kommandozeile arbeiten. 87
103.2. Textströme mit Filtern verarbeiten. 100
103.3. Grundlegende Dateiverwaltung. 111
103.4. Ströme, Pipes und Umleitungen verwenden. 124
103.5. Prozesse erzeugen, überwachen und beenden. 128
103.6. Prozess-Ausführungsprioritäten ändern. 140
103.7. Textdateien mit regulären Ausdrücken durchsuchen. 143
103.8. Grundlegendes Editieren von Dateien mit dem vi. 152
104. Geräte, Linux-Dateisysteme, Filesystem Hierarchy Standard. 159
104.1. Partitionen und Dateisysteme anlegen. 159
104.2. Die Integrität von Dateisystemen sichern. 170
104.3. Das Ein- und Aushängen von Dateisystemen steuern. 178
104.4. Platten-Quotas verwalten. 184
104.5. Dateizugriffsrechte und -eigentümerschaft verwalten. 190
104.6. Harte und symbolische Links anlegen und ändern. 199
104.7. Systemdateien finden und Dateien am richtigen Ort platzieren. 204
Übungsfragen zu LPI 117-101. 211
Fragen. 211
Antworten und Erklärungen zu den Prüfungsfragen. 248
LPI 102. 281
105. Shells, Skripte und Datenverwaltung. 283
105.1. Die Shell-Umgebung anpassen und verwenden. 283
105.2. Einfache Skripte anpassen oder schreiben. 294
105.3. SQL-Datenverwaltung. 306
106. Oberflächen und Desktops. 327
106.1. X11 installieren und konfigurieren. 327
106.2. Einen Displaymanager einrichten. 341
106.3. Hilfen für Behinderte. 343
107. Administrative Aufgaben. 355
107.1. Benutzer- und Gruppenkonten und dazugehörige Systemdateien verwalten. 355
107.2. Systemadministrationsaufgaben durch Einplanen von Jobs automatisieren. 369
107.3. Lokalisierung und Internationalisierung. 376
108. Grundlegende Systemdienste. 389
108.1. Die Systemzeit verwalten. 389
108.2. Systemprotokollierung. 394
108.3. Grundlagen von Mail Transfer Agents (MTAs). 400
108.4. Drucker und Druckvorgänge verwalten. 406
109. Netzwerkgrundlagen. 413
109.1. Grundlagen von Internetprotokollen. 413
109.2. Grundlegende Netzkonfiguration. 425
109.3. Grundlegende Netzfehlersuche. 433
109.4. Clientseitiges DNS konfigurieren. 437
110. Sicherheit. 441
110.1. Administrationsaufgaben für Sicherheit durchführen. 441
110.2. Einen Rechner absichern. 449
110.3. Daten durch Verschlüsselung schützen. 453
Übungsfragen zu LPI 117-102. 469
Fragen. 469
Antworten und Erklärungen zu den Prüfungsfragen. 505
Index. 537