Buch, Deutsch, Band 6, 232 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 553 g
Buch, Deutsch, Band 6, 232 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 553 g
Reihe: Beiträge zur Konjunkturforschung
ISBN: 978-3-540-72261-8
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
"Ein Buch, das dem Gebildeten – aber nicht gerade nationalökonomisch Gebildeten – auf wissenschaftlich einwandfreie Art eine Orientierung in der Wirtschaftspolitik ermöglicht, hat meines Wissens bisher gefehlt." Fritz Machlup präsentiert in diesem ursprünglich 1934 erschienenen Buch eindruckvoll die komplexen Zusammenhänge von wirtschaftspolitischen Maßnahmen und deren unmittelbare und mittelbare Konsequenzen. Zahlreiche Beispiele räumen mit weitverbreiteten Missverständnissen auf und erläutern ökonomische Gesetze in einer allgemeinverständlichen Sprache. Viele Themen sind dabei auch heute noch höchst aktuell, wie etwa Mindestlöhne, Arbeitszeitverkürzung, Außenhandelsschranken, oder Arbeitslosigkeit durch technologischen Fortschritt, und seine Ausführungen größtenteils noch immer gültig und aufschlussreich.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Arbeitsmarkt
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Geschichte der VWL
Weitere Infos & Material
Wirtschaftspolitik und Krisenpolitik.- Ankurbelung Durch Kreditausweitung.- Arbeitsbeschaffung Durch Investitionen.- Verkürzung der Arbeitszeit.- Senkung der Produktionskosten.- Erleichterung der Schuldenlast.- Innenkolonisation und Naturalwirtschaft.- Autarkisierung.- Abbau der Aussenhandelsschranken.- Reformen des Geldwesens.- Sparen Oder Konsumieren.- Beschränkung Oder Beschleunigung Des Technischen Fortschritts.- Einschränkung der Konkurrenz.- Planwirtschaft.