E-Book, Deutsch, 215 Seiten
Machold / Wienand Die Herstellung von Differenz in der Grundschule
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7799-5493-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Langzeitethnographie
E-Book, Deutsch, 215 Seiten
ISBN: 978-3-7799-5493-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie sehr ist Schulerfolg von Leistung bestimmt und welche Rolle spielt Herkunft? Welche Unterscheidungen von Schulkindern werden auf ihren Bildungswegen als relevant hervorgebracht? Diesen Fragen wird in der vorliegenden Langzeitethnographie mit einer praxistheoretischen Perspektive auf den Grundschulalltag nachgegangen: Es werden empirische Einblicke in die Herstellungsprozesse der schulischen Differenzordnung präsentiert, durch die sich die Konstruktion spezifischer ?Bildungsbiographien? von Schulkindern vollzieht. Sichtbar wird darin, wie die Beteiligten - die Lehrkräfte, Schulkinder und ihre Eltern - daran partizipieren, die schulische Differenzordnung als legitime Leistungsordnung hervorzubringen. Im Zusammenhang mit der Genese von Ungleichheit wird damit eine Analyseperspektive geboten, mit der gezeigt wird, wie alle Akteur*innen an der Herstellung des Sinns dieser Ordnung mitwirken.
Prof. Dr. Claudia Machold ist Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindheitsforschung im Elementar- und Primarbereich an der Goethe-Universität Frankfurt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhalt;8
3;1. Einleitung;10
4;2. Das Forschungsdesign;15
5;3. Forschungsnotiz I: Zur Analyse von Praktiken des (ethnisch codierten) Unterscheidens;26
6;4. Die Herstellung der ethnisch codierten Differenzordnung. Die Grundschule und ihre ‚Anderen‘;30
6.1;4.1 Ethnisch codiertes Unterscheidungswissen unter Schulkindern: Identifikationspraktiken;33
6.2;4.2 Ethnisch codiertes Unterscheidungswissen im intergenerationalen Alltag: Die Schule als normativer Repräsentationsraum;39
6.3;4.3 Ethnisch codiertes Unterscheidungswissen der Lehrkräfte und Eltern: Umgang mit Inkonsistenz;44
6.4;4.4 Zwischenfazit: Annäherungen an die ethnisch codierte Differenzordnung in der Grundschule;53
7;5. Die Herstellung der leistungsbezogenen Differenzordnung. Die Grundschule und ihr Gerechtigkeitsverständnis;57
7.1;5.1 Leistungsbereitschaft aufführen: Die pädagogische Ebene der Leistungsordnung;61
7.2;5.2 Standards der Leistungsbewertung;75
7.3;5.3 Zwischenfazit: Die Idee schulischer Gerechtigkeit;86
8;6. Die Herstellung der Differenzordnung. Die Grundschule und ihre Herkunftsbezogenheit;89
8.1;6.1 Doing Background im Elternsprechtagsgespräch;91
8.2;6.2 Doing Background in der Perspektive der Lehrkräfte;107
8.3;6.3 Doing Background in Unterrichtssituationen;113
8.4;6.4 Zwischenfazit: Doing Background im Alltag der Grundschule;123
9;7. Forschungsnotiz II: Das Kind im Fokus der Forschung – forschungsethische Reflexionen;125
10;8. Forschungsnotiz III: Langzeitethnographie;132
11;9. Die Praxis der ‚Bildungsbiographie‘;138
11.1;9.1 Haily – zurückhaltend und leistungsschwach;139
11.2;9.2 Amina – kluge Schülerin, aber zu unordentlich und zu wenig anstrengungsbereit;145
11.3;9.3 Tilda – leistungsstarke Schülerin, aber mit geringer Frustrationstoleranz;149
11.4;9.4 Elias – kein „Superschüler“, aber wissbegierig und kreativ;155
11.5;9.5 Zwischenfazit: Bildungsbiographisierende Konstruktionen des Schulkinds und ihre Plausibilisierung;159
12;10. Die Praxis der Schulformempfehlung und Schulformwahl;162
12.1;10.1 Die institutionelle Perspektive zum Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen;163
12.2;10.2 Schulformempfehlungen und Schulformwahl im Elternsprechtagsgespräch;175
12.3;10.3 Die Perspektive der Eltern zur Schulformwahl;185
12.4;10.4 Zwischenfazit: Die Erzeugung von Plausibilität;192
13;11. Fazit: Die Differenzordnung der Grundschule und die Genese von Ungleichheit;201
14;Literaturverzeichnis;206