Buch, Deutsch, 370 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 575 g
Potenziale prospektiver Erkenntnis am Beispiel der Energiewirtschaft
Buch, Deutsch, 370 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 575 g
Reihe: Abhandlungen zur Medien- und Kulturwissenschaft
ISBN: 978-3-662-66755-2
Verlag: Springer
Vorstellungen von der Zukunft bestimmen das menschliche Handeln. In energiewirtschaftlichen Fragen sind solche Antizipationen besonders relevant: Staaten beschließen Förderprogramme, Unternehmen errichten Kraftwerke, Privatpersonen füllen ihre Öltanks oder ersetzen sie durch Wärmepumpen – stets mit Blick auf ein Morgen, der mitunter trügerisch ist. Kontrovers diskutiert wird, ob es ein Wissen von der Zukunft überhaupt geben und inwieweit es Gegenstand der Wissenschaft sein kann. Die Beiträge dieses Bandes untersuchen Möglichkeit, Methoden und Geltung von Zukunftsentwürfen aus philosophischer, historischer, sozial-, literatur- und medienwissenschaftlicher Perspektive.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Umweltökonomie
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
Weitere Infos & Material
Potenziale prospektiver Erkenntnis am Beispiel der Energiewirtschaft. Einleitung.- Teil 1 Reflexionen.- Prospektive Forschung auf dem Prüfstand. Grundlagen und Grundfragen.- Das Bild der Zukunft in der Gegenwart. Formen, Funktionen und Nutzungen von Prognosen, Szenarien und anderen Zukunftsbildern.- Zur Validität modellbasierter Energieszenarien. Ein hermeneutischer Versuch.- Diskurs statt Dogmatik. Zum Stellenwert von Zukunftsszenarien in der Ökonomik.- Emotionen als Komponente der Zukunftsforschung. Grundlagen und ethische Aspekte energiepolitischer Foresight-Kommunikation.- Double-Loop-Learning? Zukunftsforschung und Lehrerinnen- und Lehrerbildung am Leitfaden der Literatur.- Teil 2 Kulturelle Perspektiven.- Zukunft im Mittelalter. Prognostik im Zeichen eschatologischen Aufschubs.- Von der solaren zur nuklearen Vision und zurück. Vom energetischen zum energethischen Imperativ.- „Wasserstoff ist reichlich vorhanden“. Über die Modellierbarkeit von konstruiertem politischem Kapital.- Literarische Texte als Quellen der Zukunftsforschung. Eine Methodenlehre am Beispiel von Energie- und Klimaszenarien.- Strategische Phantasie. Science-Fiction und militärische Planspiele.- Das ‚Wie‘ der Zukunft. Über Energie und Information literarischer Science Fiction.- Kohle als Machtinstrument. Zu Energie und Kohle in Gerhart Hauptmanns Sozialem Drama Vor Sonnenaufgang (1889).- Kritik der Simulationen. Juan S. Guses Miami Punk.- Die Vorboten der Nachmoderne. Filmische Szenarien eines flächendeckenden Stromausfalls.