Mackensen | Bevölkerungslehre und Bevölkerungspolitik im ¿Dritten Reich¿ | Buch | 978-3-8100-3861-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 360 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 628 g

Mackensen

Bevölkerungslehre und Bevölkerungspolitik im ¿Dritten Reich¿


2004
ISBN: 978-3-8100-3861-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Buch, Deutsch, 360 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 628 g

ISBN: 978-3-8100-3861-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die Tagung "Bevölkerungslehre und Bevölkerungspolitik im ,Dritten Reich"", deren Ergebnise hier dokumentiert werden, wurde von der Deutschen Gesellschaft für De­ mographie (DGD) unter deren Präsidenten Herwig Birg mit Unterstützung des Max Planck-Instituts für demographische Forschung, Rostock, im Hamackhaus der Max Planck-Gesellschaft in Berlin am 30. November und 1. Dezember 2001 durchgeführt. Ihr war, ein Jahr zuvor und am gleichen Ort, die Tagung "Bevölkerungslehre und Be­ völkerungspolitik vor 1933,1 vorausgegangen. Beide Tagungen waren auf Vorschlag 2 von Harald Michel, IFAD, vom Vorstand der Johann Peter Süßmilch-Gesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft, den beiden Vorgängerge­ sellschaften der DGD, beschlossen und dem hiesigen Herausgeber zur inhaltlichen Vorbereitung anvertraut worden. Die Referate werden hier nach den überarbeiteten Manuskripten der Autoren ver­ öffentlicht. Beide Tagungen waren als Informationsveranstaltungen angelegt: Die Re­ ferate wurden - wie bei der vorhergehenden Veranstaltung 2000 - sämtlich nach der Meldung der Autoren aufgrund eines "Calls for Papers" gehalten, um einen Überblick über die bereits laufenden Untersuchungen sowie über den "Stand der Forschung" zum Thema herzustellen. Weder der Veranstalter noch der Herausgeber haben Themen­ steIlung oder Gestaltung der Referate beeinflußt. Die wissenschaftliche Verantwortung liegt also bei den Autoren. Deren Aussagen lassen einen Schluß auf die Auffassungen des Veranstalters oder des Herausgebers nicht zu.

Mackensen Bevölkerungslehre und Bevölkerungspolitik im ¿Dritten Reich¿ jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Zur Einführung: Konstruktion und Rekonstruktion von Bevölkerungswissenschaft im „Dritten Reich“.- Bevölkerungspolitik.- „Nationalsozialistische Bevölkerungspolitik“ in der neueren historischen Forschung.- Max Schelers Rede über Bevölkerungslehre und Rassenbiologie im Hinblick auf die aktuelle Debatte über Menschenwürde und Biopolitik.- Bevölkerungswissenschaft und Rassismus.- Bevölkerungswissenschaft.- Official Statistics and Demography in the Third Reich.- Die Vorstellungen der Rassenhygieniker und das Bevölkerungsprogramm im ‚Dritten Reich‘.- „Um die Sicherung des Lebensraums der Familie“.- Die „Lösung der Bevölkerungsfrage“ im Nationalsozialismus.- Wilhelm Winkler und der Nationalsozialismus 1933–45.- Forschungsfelder.- Bevölkerungssoziologie im Nationalsozialismus und in der frühen Bundesrepublik.- Sozialstrukturforschung und Sozialraumforschung in den Sozial- und Bevölkerungswissenschaften zwischen den 1930er und 1950er Jahren.- Ostforschung im Nationalsozialismus.- Die nationalsozialistische Haltung zur Reproduktionsmedizin und die bioethische Debatte seither.- Öffentlichkeit.- Schrifttum und Aufklärungsstoff.- Bevölkerungslehre im und vor dem „Dritten Reich“ — das Raum-Problem.- Eugenik in Österreich bis 1938.- Liste der Autoren.


Prof. em. Dr. Rainer Mackensen, Institut für Soziologie, Technische Universität Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.