Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1592 g
Reihe: Münchner Beiträge zur Provinzialrömischen Archäologie
Das severische Vexillationskastell Myd(---) / Gheriat el-Garbia am limes Tripolitanus (Libyen)
Forschungsgeschichte, Vermessung, Prospektionen und Funde 2009-2010 / Michael Mackensen mit Beiträgen von Agnes Dinkel, Johannes Eingartner, Ludwig Hoegner, Wolfgang Hübner, Klaus Löcker, Hans-Christoph Noeske, Florian Schimmer, Sebastian Schmid, Siri Seren, Manfred Strephani und Meike Weber
ISBN: 978-3-7520-0586-8
Verlag: Reichert Verlag
I Forschungsgeschichte, Vermessung, Prospektionen und Funde 2009-2010
Buch, Deutsch, 320 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 1592 g
Reihe: Münchner Beiträge zur Provinzialrömischen Archäologie
ISBN: 978-3-7520-0586-8
Verlag: Reichert Verlag
Im Rahmen des interdisziplinär ausgerichteten Projekts der Provinzialrömischen Archäologie an der Universität München, gefördert von der Exzellenzinitiative, wurden 2009 und 2010 je zwei Kampagnen durchgeführt. Im Mittelpunkt standen Surveys und Ausgrabungen im von einem Berberdorf überbauten Kastell (Tore, Stabsgebäude, Mannschaftsunterkünfte) und in einem der Heiligtümer. Neben naturwissenschaftlichen Untersuchungsmethoden (Geodäsie, Geophysik, Archäometrie, 14C-Analysen) kam terrestrisches 3D-Laserscanning zum Einsatz. Überraschend war neben der bis 275/280 erfolgten Nutzung des Kastells mit dem inschriftlich überlieferten Ortsnamen Myd(---) eine spätantike Instandsetzung: Ab 390/400 wurde bis Mitte des 5. Jahrhunderts in den castra Madensia der Notitia Dignitatum Occ. XXXI 30 eine limitane Einheit, die milites munifices, stationiert.
Im ersten Band werden die Forschungsgeschichte in der tripolitanischen Grenzzone im nordwestlichen Libyen und in Südtunesien von 1819 bis 1996 sowie die Lage und Topographie von Gheriat el-Garbia dargestellt. Es folgen Beiträge zur geodätischen Erfassung der Topographie des Kastell- und des Tempelplateaus unter Verwendung von Radardaten des deutschen Erdbeobachtungssatelliten TerraSar-X. Im Mittelpunkt stehen die archäologischen Surveys: Zahlreiche Architekturglieder aus dem Kastellareal ergeben sieben Säulenordnungen, die auf eine anspruchsvolle architektonische Ausstattung der zentralen Gebäude des Kastells schließen lassen. Das umfangreiche Material des Keramik-Surveys liefert wichtige Daten zur Versorgung der Garnison mit Fein- und Kochkeramik sowie mit in Amphoren transportiertem Wein, Olivenöl und Fischkonserven. Zudem werden Metallkleinfunde, Münzen und Radiokarbonanalysen vorgelegt; letztere bilden die Basis für die Datierung der Instandsetzungen des Kastells zwischen 390 und 425.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Archäologie spezieller Regionen und Zeitalter
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Römische Geschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur