Männle | Bedrohte Demokratie. | Buch | 978-3-428-15013-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 91 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 170 g

Männle

Bedrohte Demokratie.

Aktionisten, Autokraten, Aggressoren – Welche Antworten haben die Demokraten?
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-428-15013-7
Verlag: Duncker & Humblot

Aktionisten, Autokraten, Aggressoren – Welche Antworten haben die Demokraten?

Buch, Deutsch, 91 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 170 g

ISBN: 978-3-428-15013-7
Verlag: Duncker & Humblot


Angesichts globaler Krisen, die sich immer deutlicher auf innenpolitische Fragen auswirken, ist die Demokratie mehr gefordert denn je. Ihre Legitimität und Effektivität stehen auf einem neuen Prüfstand und es erweist sich als zunehmend schwierig, die Bürgerinnen und Bürger mitzunehmen. Wie es um den Zustand der Demokratie bestellt ist, wird in dem Sammelband 'Bedrohte Demokratie' behandelt. Zwar ist eine Politisierung der Gesellschaft wahrzunehmen, doch äußert sich diese oft wenig konstruktiv. Unmutsbekundungen nehmen populistische Züge an und langfristiges Engagement in Parteien bleibt zusehends aus. Auch im internationalen Miteinander scheint das demokratische Ideal fern. Statt Kooperation bestimmen meist Machtinteressen das zwischenstaatliche Handeln und hemmen Reformen internationaler Organisationen sowie die Zivilgesellschaften in vielen Teilen der Welt. Doch die Autoren zeigen: Noch finden die Demokraten Antworten auf die Herausforderungen von Aktionisten, Autokraten und Aggressoren.

Männle Bedrohte Demokratie. jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I. Innenpolitik

Gitta Connemann
Bedrohte Demokratie – Innenpolitische Herausforderungen

Hannah Beitzer
Politikverdrossen, passiv, wütend

Gerhard Hirscher
Die 'Alternative für Deutschland' (AfD) und Pegida als Protestphänomene – eine Gefahr für unsere Demokratie?

Jasper von Altenbockum
Schreiben Sie das auf! Vom Vertrauensverlust in die politischen Institutionen

Hans Reichhart
Nachwuchsprobleme von Parteien

II. Außenpolitik

Florian Hahn
Außenpolitische Herausforderungen

Hanns W. Maull
Internationale Unordnung

Johannes Varwick und Jana Windwehr
Global Governance als Chimäre. Die internationale Ordnung vor der Erosion?

Josef Braml
Im Westen nichts Neues. Historische Auseinandersetzungen um Eurasien

Stephan Roll und Lena Drummer
Das Scheitern der Arabellion und die Folgen für externe Demokratieförderung. Das Beispiel Ägypten


Ursula Männle (Staatsministerin a.D.). Nach dem Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Neueren Geschichte an den Universitäten München und Regensburg war Ursula Männle von 1970 bis 1976 Wissenschaftliche Assistentin an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing und von 1976 bis 2009 Professorin an der Katholischen Stiftungsfachhochschule für Sozialwesen in München, Abteilung Benediktbeuern. 1979/80 und 1983 bis 1994 war sie Mitglied des Deutschen Bundestages und von 1994 bis 1998 Bayerische Staatsministerin für Bundesangelegenheiten. Von 2000 bis 2013 gehörte sie dem Bayerischen Landtag an. Seit 2008 ist sie Honorarkonsulin des Königreichs Marokko, seit 2009 Vorsitzende des Landesverbandes der Pfälzer in Bayern und seit 2014 Vorsitzende der Hanns-Seidel-Stiftung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.