Buch, Deutsch, Band 164, 291 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 440 g
Reihe: Schriften zum Steuerrecht
Der Verfahrensdualismus zwischen Haftungs- und Nachforderungsverfahren in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Buch, Deutsch, Band 164, 291 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 440 g
Reihe: Schriften zum Steuerrecht
ISBN: 978-3-428-18349-4
Verlag: Duncker & Humblot
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
Hinleitung zum Bearbeitungsthema – Die Problematik des Verfahrensdualismus – Modus Operandi – Finis Operandi
A. Die Geltendmachung der Haftungsschuld im Wege des Haftungsverfahrens
Vorbemerkungen – Festsetzung der Haftungsschuld – Erhebung der Haftungsschuld
B. Die Geltendmachung der Haftungsschuld im Wege des Nachforderungsverfahrens
Vorbemerkungen – Festsetzung der Haftungsschuld durch Nachforderungsbescheid – Erhebungsverfahren beim Nachforderungsbescheid
C. Vergleich von Haftungs- und Nachforderungsverfahren
Allgemeines – Derzeitiger Meinungsstand zum Verfahrensdualismus – Vergleich der Festsetzungsverfahren – Stellungnahme zur Vergleichbarkeit – Vergleich zur wahldeutigen Inanspruchnahme – Verfassungskonformität der Inanspruchnahme – Ergebnis
D. Verfahrensrechtliche Folgen des Dualismus
Exklusivität der Verfahren oder echter Dualismus? – Qualifikation nachfolgender Steuerverwaltungsakte – Wechsel der Verfahrensarten
E. Überlegungen de lege ferenda
Konkrete Änderungsvorschläge zum Verfahrensdualismus – Änderung des § 191 Abs. 1 S. 1 AO – steuerliche Nebenleistungen – Reformvorschlag
F. Thesen
Literatur- und Sachverzeichnis